Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturbegrenzungsfunktion; Ventilschutzfunktion - Alre KTRBUu217.456 Handbuch

Bacnet raumregler mit display
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KTRBUu217.456:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn „BedA" erfüllt ist, dann wird der Lüfterausgang um 5/100 Stufen reduziert. Die maximale Reduktion ist
um 100 Stufen auf das eingestellte Lüfterminimum.
Wenn BedA nicht erfüllt ist, dann wird eine ggf. vorhandene Reduktion des Lüfterausgangs um 5/100 Stufen
zurückgenommen.
Der Vorgang wird mit einer Pause von 30 sek. wiederholt.

5.2.12 Temperaturbegrenzungsfunktion

Die Temperaturbegrenzungsfunktion bietet eine Möglichkeit, allgemein Maximal- und Minimalwerte für die am
externen Fühler gemessene Temperatur per BACnet einzustellen und jede der beiden Grenzen zu aktivieren
oder zu deaktivieren. Wird ein aktivierter Grenzwert nicht eingehalten, so schaltet der Regler unabhängig vom
Regelungszustand ein bzw. aus.
Die Temperaturbegrenzungsfunktion ist nur in Anlagenschemata nutzbar, die über einen externen
Temperaturfühler verfügen.
Das BACnet-Object für den externen Fühler wird für die Temperaturbegrenzungsfunktion in drei Properties
eingestellt. Mit dem Property „High Limit" kann ein Temperaturmaximum festgelegt werden, mit dem „Low
Limit" kann ein Minimum festgelegt werden. Mit dem Property „Limit Enable" kann eingestellt werden, auf
welche der beiden Temperaturgrenzen der Regler reagiert.
Ist durch die Vorgaben der Gebäudeleittechnik eine Temperaturbegrenzung vorgegeben, so verhält sich der
Regler bei Verletzung der Limits in Abhängigkeit des aktiven Heiz-/Kühlmodus wie folgt:
Wird im Heizmodus das aktivierte „High Limit" überschritten, so wird der Heizausgang (unabhängig von Soll-
und Istwert) ausgeschaltet (z.B. Fußbodentemperaturbegrenzung).
Wird im Heizmodus das aktivierte „Low Limit" unterschritten, so wird der Heizausgang (unabhängig von Soll-
und Istwert) eingeschaltet (z.B. Fußbodenmindesttemperatur).
Wird im Kühlmodus das aktivierte „High Limit" überschritten, so wird der Kühlausgang (unabhängig von Soll-
und Istwert) eingeschaltet.
Wird im Kühlmodus das aktivierte „Low Limit" unterschritten, so wird der Kühlausgang (unabhängig von Soll-
und Istwert) ausgeschaltet.
Für einige Anlagenschemata gibt es Vorgaben zur Temperaturbegrenzungsfunktion. Diese Vorgaben werden
bei Auswahl des Anlagenschemas einmalig eingestellt, können aber im Betrieb angepasst werden.
Forderung laut Anlagenschema
T2 dient der Aufrechterhaltung einer Fußbodentemperatur Tmin.
TB dient der Begrenzung der Fußbodentemperatur Tmax.
T2 begrenzt die Zuluftemperatur >17°C
(zusätzlich zu Temperaturbegrenzung des Lüfters im Kühlbetrieb)
TB dient der Begrenzung der Vorlauftemperatur auf ein Maximum
und ein Minimum.

5.2.13 Ventilschutzfunktion

Die Ventilschutzfunktion dient der Verhinderung des Festkorrodierens des Ventilsitzes und ist nur bei
Verwendung von ventilbasierten Anlagenschemata verfügbar. Die Ventilschutzfunktion ist standardmäßig
aktiviert, kann aber am Gerät (nicht über die Gebäudeleittechnik!) deaktiviert werden.
Die Ventilschutzfunktion wird unabhängig vom aktuellen Betriebsmodus durchgeführt. Wurde das Ventil seit
einer Woche nicht bewegt, wird die Regelfunktion unterbrochen und das Ventil einmalig für die Dauer von 10
Minuten angesteuert. Im Anschluss wird die Regelfunktion wieder aufgenommen. Es gibt keine lokale Anzeige,
dass der Ventilschutz aktiv ist.
Aktive Limits
Low Limit
High Limit
Low Limit
Low Limit
High Limit
25
Low Limit
High Limit
18°C
35°C
10°C
28°C
17°C
30°C
18°C
30°C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis