Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Präsenz-Funktion; Sollwertverschiebung; Betriebsmodi - Alre KTRBUu217.456 Handbuch

Bacnet raumregler mit display
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KTRBUu217.456:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.6 Präsenz-Funktion
Die Zustandsmeldungen eines Präsenzmelders werden von der Gebäudeleittechnik in das BACnet-Objekt
„Presence Detector" geschrieben.
BACnet-Objekt
Presence Detector
Beim Wechsel von „keine Präsenz" auf „Präsenz" wird der Regler einmalig in den COMFORT-Modus
umgeschaltet. Eine dauerhafte Präsenzmeldung bewirkt kein dauerhaftes Verweilen im COMFORT-Modus - es
findet nur ein einmaliges Umschalten beim Wechsel des Zustandes statt.
Bei einem Wechsel von „Präsenz" auf „keine Präsenz" wird der einmalig aktivierte COMFORT-Modus
verlassen und wieder zum von der Gebäudeleittechnik vorgegebenen Betriebsmodus gewechselt. (Wurde der
einmalig aktivierte COMFORT-Modus zwischenzeitlich von anderer Stelle verändert, so findet kein Wechsel
des Betriebsmodus statt).
(siehe auch Offline-Modus)

5.3.7 Sollwertverschiebung

Mit der Sollwertverschiebung kann den Benutzern die Möglichkeit gegeben werden, Änderungen am Sollwert
vorzunehmen, so dass von der Gebäudeleittechnik weiterhin eine zentrale Sollwertvorgabe erfolgt, aber
geringfügige Anpassungen nach persönlichem Empfinden durch den Benutzer möglich sind.
Die Sollwertverschiebung ist nur im Modus „COMFORT" wirksam (d.h. auch während der
Nutzzeitverlängerung). Es wird davon ausgegangen das die Betriebsart, in der Personen im Raum anwesend
sind, immer „COMFORT" ist. Die weiteren Betriebsarten werden für verschiedene Szenarien genutzt, in denen
für gewöhnlich keine Personen im Raum anwesend sind.
Die Änderung der Solltemperatur im Rahmen der Sollwertverschiebung ist für den Benutzer über das
Funktionsmenü
in der Betriebsart „COMFORT" oder während der verlängerten Anwesenheit möglich. In
FN
FN
der Infozeile wird der Sollwert der Gebäudeleittechnik angezeigt. Mit den Tasten
innerhalb der Vorgaben der Gebäudeleittechnik" angepasst werden. Mit „OK" wird die Sollwertverschiebung
übernommen, mit der „Ende" Taste kann die Einstellung ohne Übernahme des veränderten Wertes
abgebrochen werden.
Über das BACnet-Objekt „Analog-Value:5" lässt sich festlegen, um wieviel Kelvin die Personen im Raum am
Gerät den Sollwert verschieben können.
BACnet-Objekt
Analog-Value:5
Das Rücksetzen der eingestellen Sollwertverschiebung kann über Zurücksetzen der Benutzereinstellungen
erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit um eine lokal eingestellte Sollwertverschiebung über die Gebäudeleittechnik wieder
auf 0 zu setzen besteht darin, die maximale Verschiebung vorübergehend auf 0K zu setzen. Der Regler
schränkt dann die lokal eingestellte Sollwertverschiebung auf den zulässigen Bereich (also 0) ein. Danach kann
die maximale Verschiebung wieder auf den ursprünglichen Wert gesetzt werden.

5.2.8 Betriebsmodi

Die Betriebsmodi repräsentieren vordefinierte zu erwartende Betriebszustände. Durch die Gebäudeleittechnik
sind vier verschiedene Betriebsmodi über das BACnet-Objekt „Operation Mode BMS" einstellbar, die im
Offline-Modus auch am Regler eingestellt werden können. Jeder dieser vier Betriebsmodi besitzt mindestens
einen eigenen Sollwert für die Regelfunktion. Bei Systemen mit Heiz- und Kühlfunktion besitzt jeder der vier
Betriebsmodi zwei Sollwerte (BACnet Objekte „Analog-Value 12-15 und 22-25").
Value
Beschreibung
0
Keine Präsenz.
1
Präsenz.
Value
Beschreibung
0
keine Verschiebung des Sollwertes durch den Benutzer möglich
+/- Verschiebung des Sollwertes durch den Benutzer um den
0,5 bis 3
angegebenen Value möglich
22
+ +
– –
und
kann der Sollwert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis