Bulletin MSG30-3245-INST/DE
Installationsanleitung
Regeldruckdifferenz-Einstellung
4. Standard-Druckregler mit Lochbild
NG6, Code ...MM1
Regeldruckdifferenz-Einstellung
Lochbild NG6 DIN 24 340
Der Standard-Druckregler Code ...MM1 besitzt auf
der Oberseite ein NG6 / Cetop 3 Lochbild zum Aufbau
geeigneter Pilotventile. So kann der Regler z. B.: mit
einem Proportional-Druck-Pilotventil elektrisch an-
steuerbar ausgeführt werden (Bestell-code ...MMK,
Bild siehe Seite 9).
Das Druck-Pilotventil muß in der Lage sein, einen
Vorsteuer-Volumenstrom von ca. 1,2 l/min sicher
zu beherrschen. Daher wird ein Nenn-Durchfluss-
bereich von 3 - 6 l/min empfohlen. Sowohl ein zu
kleines, als auch ein zu großes Pilotventil kann zu
instabilem Verhalten des Pumpenreglers führen.
Weiterhin kann der Regler durch Aufbau eines ge-
eigneten Wegeventils mit einer Stand-by (Drucklos-)
Schaltung versehen werden (Bestellcode ...MMW,
Bild siehe Seite 9).
Bitte beachten: Bei Aufbau von Zubehör (z. B.:
Proportional-Druck-Pilotventil) oder externer Ansteu-
erung zuerst das integrierte Pilotventil hineindrehen,
damit es nicht frühzeitig öffnet.
Kontermutter
Kontermutter
Regeldruck-Einstellung
Kontermutter
Kontermutter
Regeldruck-Einstellung
Axialkolbenpumpe
Serie PV, ab Serie 44
5. Standard-Druckregler für Zubehör-
Aufbau, Code ...MMZ
Lochbild NG6 DIN 24 340
Die Ausführung ...MMZ ist für den Aufbau von PV-
Reglerzubehör (Bestellcode PVAC..., siehe Kapitel
12) vorgesehen.
Da das Zubehör über eigene Druck-Pilotventile
verfügt, entfällt in diesem Fall das integrierte Pilot-
ventil, um gegenseitige Störeinflüsse zu vermeiden.
Siehe zu den verschiedenen Reglervarianten
auch die Ersatzteilliste für Regler der Serie 45, Bul-
letin PVI-PVC-45-DE.pdf.
Hinweis:
Die Einstellung bzw. die Überprüfung der Regel-
druckdifferenz sollte stets unter Verwendung von
zwei Druckmessgeräten erfolgen. Eine Messung nur
eines Druckes (Pumpen-Ausgangsdruck) und die
Annahme, dass der Pilotdruck bei ganz herausge-
drehter Verstellspindel bzw. bei stromlosem Druck-
Proportionalventil 0 bar beträgt kann zu erheblichen
Fehlern führen.
In den verwendeten Pilotventilen kommt es bei
nominalem Steuerölstrom (1,2 - 1,4 l/min) bereits
zu nennenswerten Staudrücken, die sich zur Regel-
druckdifferenz hinzuaddieren.
Nur wenn der Pilotdruck völlig abgebaut wur-
de (z. B.: bei entferntem seitlichem Stopfen oder
bei Entlastung durch ein Wegeventil) kann man
davon ausgehen, dass Pumpen-Ausgangsdruck
und Regeldruckdifferenz bei abgeregelter Pumpe
identisch sind.
7
Regeldruckdifferenz-
Einstellung
Kontermutter
Parker Hannifin
Pump & Motor Division Europe
Chemnitz, Germany