Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oase PondoVac 3 Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PondoVac 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- DE -
Betrieb als Schlammsauger (Bild B, E)
Hinweis: Wenn Sie das Gerät als Schlammsauger verwenden, wird das Abwasser sofort über den Ablauf-
schlauch (Bild B, 3) ausgeleitet. Das Abwasser wird nicht im Behälter gesammelt.
So gehen Sie vor:
– Gerät mindestens 2 m vom Gewässer entfernt aufstellen.
– Ein leichtes Gefälle für den Ablaufschlauch (3) erzeugen: Gerät leicht erhöht aber mit festem und sicherem Stand
aufstellen. Die Ablauföffnung (15) muss über der Höhe des Wasserspiegels liegen.
– Ablaufschlauch (3) in die Ablauföffnung (15) des Auffangbehälters stecken.
– Darauf achten, dass der Schlauch gerade liegt: Keine Knicke oder Bögen wegen Bodenunebenheiten. Das Ab-
wasser muss ungehindert ablaufen können und gemäß den örtlichen Gegebenheiten entsorgt werden.
Hinweis: Wenn Sie den Schmutzfangbeutel (Bild A, 8) über das freie Ende des Ablaufschlauches (3) stülpen, können
Sie das von groben Partikeln wie Laub oder Algen gereinigte Abwasser in den Teich zurückleiten. Alternativ können
Sie den abgesaugten Teichschlamm als Pflanzendünger verwenden. In diesem Fall legen Sie den Ablaufschlauch di-
rekt in ein Beet. Ansonsten gemäß den örtlichen Gegebenheiten entsorgen.
Betrieb als Nass-Sauger
Hinweis: Wenn Sie das Gerät als Nass-Sauger verwenden, wird das Abwasser im Behälter gesammelt. Maximal 10 l
Flüssigkeit können aufgesaugt werden.
So gehen Sie vor:
– Gerät mindestens 2 m vom Wasser entfernt aufstellen (Bild B).
– Verschlussstopfen (Bild C, 5) in die Ablauföffnung (15) des Auffangbehälters stecken.
Verwendung der Düsen (Bild A, 9):
Universaldüse (a): Zum Absaugen von Teichschlamm ohne den Teich-Kies mit aufzusaugen.
Fadenalgendüse (b): Für das Separieren und Entfernen von Fadenalgensträngen.
Nasssaugdüse (c): Nur beim Betrieb als Nass-Sauger zum Aufsaugen von Schmutzwasser oder Restwasser.
Hinweis: Jedes Absaugen sollte langsam und mit ruhigen, gleichmäßigen Bewegungen erfolgen. So werden Sedi-
mentaufwirbelungen weitgehend vermieden.
Inbetriebnahme
Achtung! Das Gerät nie ohne Filterschaum (Bild H, 22) oder Schwimmer betreiben! Beide sind im Lieferzustand mon-
tiert. Niemals Staub oder Schmutz aufsaugen!
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Das Gerät verfügt über einen Netzschalter (Bild F, 16):
Position I: Automatikbetrieb. Kontinuierliches Saugen.
Position 0: Das Gerät ist ausgeschaltet.
Betrieb
Auffälligkeiten
Während des Betriebs kann es zu Auffälligkeiten kommen.
Das Gerät vibriert stark. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter (16) aus und nach 20 Sekunden wieder ein.
Treten die Vibrationen wieder auf, dann ist wahrscheinlich,
– der Tank voll (Betrieb als Nass-Sauger, Verschlussstopfen eingesetzt),
– der Einlaufverteiler, der Ablauf oder der Filterschaum verschmutzt.
Führen Sie dann eine Reinigung und Wartung des Gerätes durch.
Es entwickelt sich Dampf. Kein Grund zur Sorge. Es handelt sich um Kondenswasser, das nun in Form von Wasser-
dampf durch die Lüftungsschlitze abgegeben wird. Der Effekt tritt besonders bei kalter Witterung auf.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis