8
Haftung und Gewährleistung
Eine Haftung und Gewährleistung des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn Sie
•
die Hinweise und Anweisungen der Betriebsanleitung nicht beachten,
•
das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwenden,
Kapitel 'Verwendungszweck'
•
Umbauten und Funktionsänderungen durchführen,
•
keine Original-Ersatzteile verwenden.
Für Gewährleistungsansprüche an den Hersteller gelten die 'Verkaufs- und Lieferbedingungen' des
Herstellers. Beispielsweise sind Reparatur bzw. Instandsetzung während der Zeitdauer der
Gewährleistung nur durch den Hersteller-Service zulässig, ansonsten können etwaige Ansprüche
hieraus entfallen. Wenden Sie sich an den Hersteller-Service.
9
Auszug aus der EG-Konformitätserklärung
Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit
und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG
Auszug angewendeter Normen:
EN 55014-1:2006
+A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997
+ A1: 2001 + A2: 2008
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
BauInfoCenter
Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an
Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte -
Teil 1: Störaussendung
Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an
Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte -
Teil 2: Störfestigkeit
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte -
Grenzwerte für Oberschwingungsströme
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-3: Grenzwerte -
Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen
Haftung und Gewährleistung
63