Haare stylen (Bild
Vorsicht!
Das Gerät und besonders die Sty-
lingbürsten werden während des Be-
triebes heiß. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass kein Teil
des Gerätes mit dem Gesicht, dem
Nacken oder der Kopfhaut in Berüh-
rung kommt.
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass die Haare
nicht zu nah an das Luftansauggit-
ter am Kabelausgang des Gerätes
kommen. Die Haare könnten sonst
angesaugt werden.
• Trocknen Sie das Haar nach der Haarwäsche
mit einem Handtuch und kämmen Sie es
gründlich durch.
• Teilen Sie zum Stylen von Locken einzelne,
nicht zu dicke Haarsträhnen ab.
• Setzen Sie die gewünschte Stylingbürste auf
das Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine un-
beschädigte, vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose.
• Wickeln Sie eine Haarsträhne von den Haar-
spitzen bis zum Haaransatz auf die Styling-
bürste. Berühren Sie dabei nicht die Kopf-
haut.
• Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
EIN/AUS-Schiebeschalter auf die gewünsch-
te Stellung C, 1 oder 2 schieben.
• Lassen Sie die Haarsträhne aufgewickelt, bis
sie getrocknet ist.
8
)
3
• Abschließend können Sie die Haarsträhne
kurz mit kühlerer Luft fixieren, indem Sie den
EIN/AUS-Schiebeschalter auf die Stellung C
schieben.
• Drücken und halten Sie zum Ausrollen der
Strähne die Ausrolltaste (1).
• Ziehen Sie gleichzeitig das Gerät nach unten
aus der Strähne heraus. Die Stylingbürste
dreht sich dabei mit, so dass sich die Strähne
von der Stylingbürste abrollt (2). Wenn Sie
die Ausrolltaste loslassen, rastet die Styling-
bürste wieder ein.
• Verfahren Sie so mit allen Haarsträhnen, die
Sie stylen möchten.
• Lassen Sie die Haarsträhnen vollständig ab-
kühlen, bevor sie diese durchkämmen.
Nach dem Stylen
• Wenn Sie mit dem Stylen fertig sind, schal-
ten Sie das Gerät aus, indem Sie den EIN/
AUS-Schiebeschalter auf Position 0 stellen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
• Legen Sie das heiße Gerät auf einer hitzebe-
ständigen Fläche ab.
• Lassen Sie die Stylingbürste nach dem Ge-
brauch aufgesteckt am Gerät abkühlen, be-
vor Sie diese abnehmen.
Überhitzungsschutz
Während des Betriebes dürfen weder Hand-
tücher noch Kleidungsstücke die Luftzufuhr
des Gerätes einschränken. Dies kann zu einer
Überhitzung des Gerätes führen. Bei Überhit-
zung schaltet sich das Gerät automatisch aus
und lässt sich erst wieder einschalten, wenn es
abgekühlt ist.