Herunterladen Diese Seite drucken

TWIG One Ex Kurzanleitung Seite 3

Werbung

BENUTZEROBERFLÄCHE UND GERÄTETASTEN
TWIG Gerät ist mit konfigurierbaren linken und rechten Funktionstasten, Menütaste, SOS-Taste und 4
Ziffernkurzwahltasten ausgestattet (nur TWIG One Modell). Informationen zur Konfiguration der Gerätetasten erhalten
Sie von der TWIG-Konfigurationssoftware oder Ihrem Diensteanbieter.
Linke Funktionstaste. Standardfunktionen: Anrufen, Nachrichten senden, nach oben scrollen.
Rechte Funktionstaste. Standardfunktionen: Ein-/Ausschalten, Anruf beenden/abbrechen, nach unten
scrollen
Menütaste. Menü für Gerätefunktionen, Funktionsauswahl übernehmen, Gerätemenü anzeigen
SOS-Taste: Start SOS-Zyklus.
Taste 1. Konfigurierbare Kurzwahltaste. Nur mit 6-stelliger Tastatur des TWIG One Modells erhältlich.
Lautstärke verringern.
Taste 2. Konfigurierbare Kurzwahltaste. Nur mit 6-stelliger Tastatur des TWIG One Modells erhältlich.
Lautstärke erhöhen.
Taste 3 / dedizierte Zietalarm Taste. Auch für Hilfeanrufe konfigurierbar. Nur mit 6-stelliger Tastatur des
TWIG One Modells erhältlich.
Taste 4 / dedizierte Lage- und Ruhealarm Taste. Auch für Hilfeanrufe konfigurierbar. Nur mit 6-stelliger
Tastatur des TWIG One Modells erhältlich.
Je nach Gerätekonfiguration kann das Drücken von Gerätetasten ertönen und durch Vibration verstärkt werden.
Menütaste und Funktionstasten können für folgende Funktionen konfiguriert werden: Assistenzanruf/-nachricht,
Einschalten / Ausschalten, GNSS EIN/AUS, , Zeitalarm EIN/AUS, Lage- und Ruhealarm EIN/AUS, NFC-Tag lesen,
Push-to-Fix und Lage- und Ruhealarm-Pause.
IKONEN VON MENÜFUNKTIONEN UND KONFIGURIERTEN FUNKTIONSTASTEN
Hilfeanruf / Nachricht. 4 optionale Telefonnummern zum Anrufen oder Senden von SMS.
Einschalten / Ausschalten. Schalten Sie das Gerät ein und aus.
GNSS EIN/AUS. Aktivieren oder deaktivieren Sie die GNSS-Satellitenpositionierung.
Zeitalarm EIN/AUS. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Zeitalarmfunktion.
NFC-Tag lesen. NFC-Tags können gelesen werden, indem Sie diese Funktion auswählen und das
Gerät in die Nähe des NFC-Tags bringen.
Lage- und Ruhealarm EIN/AUS. Die ManDown-Funktion ist aktiviert oder deaktiviert. Wenn aktiviert,
werden Gerätewarnungen ausgegeben, wenn konfigurierte Regeln erfüllt sind.
Drücken, um zu beheben Aktualisieren der Satellitenverbindung durch Drücken der konfigurierten
Funktionstaste.
Lage- und Ruhealarm Pause. Durch die Einstellung kann die Lage- und Ruhealarmfunktion für die
ausgewählte Zeit angehalten werden.
Rückgabe. Kehren Sie zum vorherigen Level zurück.
Schutzfunktionen für Alleinarbeiter
SOS-Zyklus
SOS-Zyklus ist eine Reihe von Notrufen und/oder Nachrichten, die automatisch durch vorkonfigurierte SOS-
Einstellungen gestartet werden. Abhängig von Ihrer Gerätekonfiguration, kann der SOS-Zyklus entweder manuell
durch Drücken der SOS-Taste oder automatisch durch Bewegung, Nichtbewegung oder andere vorkonfigurierte
Alarmfunktionen ausgelöst werden. SOS-Zyklusereignisse können Anrufe und Nachrichten in verschiedenen Formaten
enthalten.
Lage- und Ruhealarm
Lage- und Ruhealarm ist ein automatischer Alarm, der einen SOS-Zyklus auslöst, wenn die vorkonfigurierten Lage- und
Ruhealarm-Kriterien erfüllt sind. Solche Auslöser können in Abhängigkeit von der Vorkonfiguration Ihres Geräts eine
ausreichende vertikale oder horizontale Bewegung, ein Stillstand, ein freier Fall oder ein Aufprall sein. Ein Voralarm
informiert den Gerätebenutzer über den bevorstehenden SOS-Zyklusstart und die Möglichkeit, den Alarmstart durch
Bewegen des Geräts zu stoppen. Abhängig von der Gerätekonfiguration und dem Tastenfeld kann die Lage- und
Ruhealarm Funktion auch mit der dedizierten numerischen Lage- und Ruhealarm-Taste (nur mit dem 6-stelligen TWIG
One-Tastenfeld verfügbar) oder mit der vorkonfigurierten UI-Taste gesteuert werden. Informationen zur Lage- und
Ruhealarm-Konfiguration erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Zeitalarm
Zeitalarm ist eine timergesteuerte Alarmfunktion für gefährliche Situationen. Der aktivierte Zeitalarm startet den SOS-
Zyklus automatisch, wenn der Gerätebenutzer ihn nicht durch Klicken auf die Gerätetaste unterbrechen kann. Vor
dem Start des SOS-Zyklus wird eine Voralarmzeit angezeigt, um den Benutzer über den bald beginnenden Alarmstart
zu informieren.
Der Zeitalarm kann für den interaktiven oder lokalen Modus konfiguriert werden. Die Aktivierung des interaktiven
Modus erfordert die Zustimmung des ARC. Abhängig von der Gerätekonfiguration und dem Tastenfeld kann die
Zeitalarmfunktion über die dedizierte numerische gelbe Zeitalarmtaste (nur mit dem 6-stelligen TWIG One-Tastenfeld
verfügbar) oder die vorkonfigurierte UI-Taste aktiviert werden. Informationen zur Zeitalarm-Konfiguration erhalten Sie
von Ihrem Diensteanbieter.
Zweiwege-Sprachanrufe
Zweiwege-Sprachanrufe können durch Drücken der Menütaste, Auswählen der Hilfeanruffunktion, Scrollen der
konfigurierten Hilfeanrufnummern mit den Tasten SENDEN/F1 und BEENDEN/F2 und Auswählen der vorkonfigurierten
Nummer durch Drücken der Menütaste getätigt werden. Informationen zur Gerätekonfiguration finden Sie im TWIG-
Konfigurationshandbuch oder von Ihrem Diensteanbieter. Zusätzlich zu Notrufen, die durch Drücken der SOS-Taste
ausgelöst werden, Anrufe können diskrete, Informations- und Hilfeanrufe sein. Je nach Konfiguration kann das Gerät
einige oder alle ankommenden Anrufe automatisch annehmen. Je nach Einstellungen können alle ankommenden
Anrufe auch blockiert werden und die Beantwortung gar nicht möglich sein.
Nachrichten senden/empfangen
Zusätzlich zu den für den SOS-Zyklus definierten Notfallnachrichten kann das Gerät MPTP-Nachrichten senden und
empfangen, die sich hauptsächlich auf Remote-Konfigurations-/Aktivierungsnachrichten, einige Benachrichtigungen,
Notfallberichte oder verschiedene Arten von Positionsnachrichten beziehen. Die konfigurierten MPTP-Nachrichten
werden autonom gesendet.
TWIG-Selbsttest
Der TWIG-Selbsttest für persönliche Alarme greift auf die deutschen Normen DIN 0825-1 und DIN 0825-11 zurück
und erfordert einen Geräteselbsttest für verfügbare Alarmauslöser und Ortungsfunktionen. Der TWIG-Selbsttest stellt
sicher, dass der Gerätebenutzer immer einige der wichtigsten Gerätefunktionen testet, bevor er mit der Verwendung
beginnt. Wenn der TWIG-Selbsttest in den Geräteeinstellungen konfiguriert ist, kann das Gerät nicht verwendet werden,
bevor der Selbsttest erfolgreich ausgeführt wurde. Der Selbsttest kann je nach Gerätekonfiguration das Testen der
folgenden Funktionen umfassen: Notfallalarm durch Drücken der SOS-Taste, der Lage- und Ruhealarmfunktion, der
TWIG Button Fernbedienung, das TWIG Beacon und der Meldung an die Central Station.

Werbung

loading