Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nadel/Stoff/Garn Abstimmen; Nähfuß Wechseln; Nähfuß Entfernen; Nähfuß Anbringen - VERITAS Florence Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Florence:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nadel/Stoff/Garn abstimmen

STOFFE
NADELGRÖSSE
65/9 - 75/11
Leichte Stoffe –
Dünne Baumwolle, Voilee, Serge,
Seide, Musselin, Qiana, Interlocks,
Baumwollstrickwaren, Trikot,
Strickstoffe, Krepp, gewebte
Polyesterstoffe, Hemd- und
Blusenstoffe.
80/12
Mittelschwere Stoffe –
Baumwolle, Satin, grobes Musselin,
Segeltuch, Doppelstrickwaren,
leichte Wollwaren.
90/14
Mittelschwere Stoffe –
Baumwolle, Duck, Wolle, schwere
Strickwaren, Frottee, Denim.
100/16
Schwere Stoffe –
Leinen, Wollwaren, Outdoor-
Zelt und gesteppte Stoffe,
Denim, Polstermaterial (leicht bis
mittelschwer).
1. Im Allgemeinen werden zum Nähen leichter Stoffe dünnes Garn und dünne Nadeln
genutzt, dickeres Garn und dicke Nadeln zum Nähen schwerer Stoffe.
2. Prüfen Sie Garn- und Nadelgröße vor dem eigentlichen Nähen immer zuvor mit einem
kleinen Stück Stoff.
3. Benutzen Sie dasselbe Garn für Nadel und Spule.
4. Nutzen Sie einen Stabilisator oder verwenden Sie Trägermaterial für feine oder dehnbare
Stoffe, wählen Sie den richtigen Nähfuß.
5. Sie sollten beim Besticken von schweren Stoffen oder beim Stabilisieren von Produkten
(z. B. Jeans, Schaumstoff usw.) eine 90/14-Nadel verwenden. Eine 75/11-Nadel könnte
sich verbiegen oder brechen und zu Verletzungen führen.
6. Verwenden Sie bei transparenten Nylonfäden immer eine Nadel von 90/14 bis 100/16. Als
Unterfaden und Oberfaden wird üblicherweise der gleiche Faden verwendet.
7. Für hochwertige Stickdesigns sollten Sie beim Sticken eine 75/11-Nadel verwenden.
GARN
Leichtes Garn aus Baumwolle,
Nylon, Polyester oder mit
Baumwolle umwickeltem
Polyester.
Das meiste verkaufte Garn ist
mittelstark und für diese Stoffe
und Nadelgrößen geeignet.
Verwenden Sie für optimale
Ergebnisse bei synthetischen
Materialien Polyestergarn und
bei natürlichen Webstoffen
Baumwolle.
Verwenden Sie auf Ober- und
Unterseite immer dasselbe Garn.
Hinweis
18
Nähfuß wechseln
1
1
2
1
2
1
2
n Achtung
Bringen Sie den Netzschalter in die
Aus-Position („O"), wenn Sie einen der
nachstehenden Schritte ausführen!
v Nähfuß entfernen
Heben Sie den Nähfußheber an. Drücken
Sie den hinteren Hebel zur Freigabe des
Nähfußes.
Hebel
v Nähfuß anbringen
Senken Sie den Nähfußheber ab, bis
die Aussparungen mit dem Bolzen
übereinstimmen.
Der Nähfuß wird automatisch am
Nähfußhalter angebracht.
Aussparung
Bolzen
v Nähfußhalter entfernen und
einsetzen
Heben Sie den Nähfußheber an. Richten
Sie den Nähfußhalter an der unteren linken
Seite der Drückerstange aus. Halten Sie den
Nähfußhalter, ziehen Sie dann die Schraube
mit dem mitgelieferten Schraubendreher fest.
Nähfußstange
Nähfußhalter
v Kanten-/Quiltlineal einsetzen
Setzen Sie die Kanten-/Steppführung wie
abgebildet in den Schlitz ein. Passen Sie
die erforderliche Breite entsprechend Ihren
Nähanwendungen an.
Schlitz
Kanten-/Steppführung
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis