den Schieberegler ein. Wenn Sie einfarbige Streifen angeschlossen haben,
stellen Sie die Heiligkeit des gegebenen Kanals über den Schieberegler ein.
Wenn Sie CT Streifen haben, wählen Sie die Weißtemperatur mit dem ersten
Schieberegler, und die Helligkeit mit dem zweiten Schieberegler. Testen Sie,
ob das Steuermodul funktioniert, indem Sie den Helligkeitsregler mehrmals in
die End- und Zwischenpositionen bewegen - die Helligkeit der Lichtquelle
sollte sich ändern.
Im Bedienfeld ist auch ein zusätzliches E ekt-Menü verfügbar. Um darauf
zuzugreifen, streichen Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben („Mehr" am
unteren Bildschirmrand). Im Menü können Sie vorde nierte Farben aus-
wählen und die Dauer des Farbwechsels einstellen oder einen vorde nierten
Lichte ekt wählen und die Farbübergangszeiten einstellen.
Wenn Sie einen Wandtaster angeschlossen haben, überprüfen Sie anschlie-
ßend, ob er funktioniert, ein weiterer Tasterdruck schaltet die Lichtquelle aus
und wieder auf die letzte Einstellung ein.
3
ANDERE GERÄTEEINSTELLUNGEN
Gehen Sie zu Einstellungen (Symbol "Einstellungen"; in der oberen rechten
Ecke des Bildschirms). Im Abschnitt "Allgemeines"; können Sie den Namen
des Geräts ändern, unter dem es in der wBox-Anwendung angezeigt wird.
Die Option Signalleuchte ein"; ermöglicht das Ausschalten der im Gerät
eingebauten LED.
Beim Anschluss des Reglers in bestimmten Installationen (z. B. in einem
Filmstudio) ist es möglich, die Option "PWM-Frequenz"; zu ändern - kleinere
Sollverte funktionieren besser mit Netzteilen schlechteren Qualität, können
jedoch einen Flimmere ekt verursachen. Höhere Einstellwerte bei der
Versorgung des Systems mit einer Niedrigspannungsversorgung können zu
einem instabilen Betrieb des Controllers führen.
In den Steuerungeinstellungen im Abschnitt "E ekte"; ist es möglich, so-
wohl die vorde nierten als auch eigene Lichte ekte zu bearbeiten. Um
einen neuen E ekt hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schalt äche "E ekt
hinzufügen", und füllen Sie dann das Formular aus. Legen Sie einen
freundlichen, prägnanten Namen für den E ekt fest. Wählen Sie seinen Typ
und fügen Sie dann Farben hinzu, indem Sie die entsprechende Farbe aus
dem Farbkreis wählen (die Intensität können Sie mit dem Schieberegler
einstellen). Es ist möglich, zusätzliche Farboptionen zu wählen, indem Sie
das Wort "mehr" drücken, oder können Sie die Farben mit den Schiebere-
glern aus der Registerkarte "Mono" einstellen). Jedes Hinzufügen von Farbe
zum E ekt muss mit dem "Speichern"-Knopf bestätigt werden. Wählen Sie
dann die Standardfarbwechselzeit (d. h. so genannte die Übergangszeit) in
der Wirkung und die Dauer der Farbe in der Wirkung (d. h. die Länge des
Lichts einer bestimmten Farbe). Denken Sie daran, den jeden neu erstellten
E ekt mit der Schalt äche "Speichern" zu bestätigen.
EINSTELLUNGEN DES ZUGRIFFSPUNKTES
4
Nach der ersten Inbetriebnahme des Steuermoduls können Sie mit dessen
Kon guration fortfahren. Wählen Sie, während Sie mit dem vom Steuermo-
dul generierten WLAN-Netzwerk verbunden sind, im Hauptmenü der
wBox-App das Gerät aus. Gehen Sie anschließend in die Einstellungen
(Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms).
Sie können den Namen, unter welchem das Gerät in der wBox-App ange-
zeigt wird, ändern. Darüber hinaus können Sie den Namen und das Passwort
des generierten WLAN-Netzwerkes ändern. Beachten Sie, dass mit der
Änderung des Netzwerk-Namens oder Passworts die Verbindung mit dem
Gerät getrennt wird. Demnach muss die Verbindung mit dem Gerät unter
Eingabe des neuen Netzwerk-Namens und Passworts erneut hergestellt
werden.
Sie können das Steuermodul in Ihr Heimnetzwerk einbinden, um das Gerät
über dieses oder von jedem Ort der Welt aus zu steuern. Hierzu wählen Sie
in den Einstellungen „Verbinden" aus. In der Liste wählen Sie Ihren Netzwerk
-Namen aus und tippen auf „Verbinden". Wenn nötig, geben Sie das
Passwort ein. Bei der Einbindung des Steuermoduls ins Heimnetzwerk kann
die Verbindung des Smartphones/Tablets mit dem Netzwerk des Steuer-
moduls getrennt werden. In diesem Fall muss das Smartphone/Tablet
erneut mit dem Netzwerk des Steuermoduls verbunden werden.
UND WLAN-NETZWERKES
Um das Gerät außerhalb des lokalen WLAN-Netzwerkes von jedem Ort der
Welt aus über die wBox-App steuern zu können, muss die Option „Fernzu-
gri einschalten" auf „Ja" eingestellt sein.
Nach Abschluss der Kon guration des WLAN-Netzwerkes kann die Ver-
bindung mit dem Netzwerk des Steuermoduls getrennt und das Smartpho-
ne/Tablet direkt mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. Die Steuerung
über die wBox-App wird genauso funktionieren, wie wenn das Smartpho-
ne/Tablet mit dem Netzwerk des Steuermoduls verbunden ist. Wenn Sie das
lokale Netzwerk verlassen, z.B. wenn Sie aus dem Haus gehen oder mobile
Daten einschalten, wird dieser Zustand in der wBox-App als „Fernzustand"
angezeigt. In diesem Fall können die Geräte gesteuert werden, jedoch sind
aus Sicherheitsgründen die Einstellungsoptionen nicht verfügbar.
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung
Maximaler Strom
Maximale Spannung
Maximale Last
Farbmodus
Energieverbrauch
Anzahl der Ausgänge
Ausgangstyp
Anzahl der Eingänge
Eingangstyp
Unterstützte Schalter
Abmessungen
Gehäuse
Schutzklasse
Schutz
Montage
Kommunikationsstandard
Übertragung
Übertragungsfrequenz
API
12 - 24V
12A (3A / Kanal)
24V
288W
RGB / RGBW / RGB oder W
/ 4x EINFARBIG / CT / 2xCT
< 1W
4
o ener Drain, PWM,
Masse-Steuerung
1
Niederspannungseingang, logisch,
Kontakt, geschlossen zu GND
monostabile (Klingel)
- nicht beleuchtete
39 x 35 x 20 mm
gefertigt aus Polyurethane, nicht
halogenhaltig, selbstlöschend für
die Wärmeklasse B (130°C)
IP20
Schutz gegen Verpolung, ESD
in Elektrodosen, im Lampengehäuse,
direkter Anschluss an den
LED-Streifen (z.B. in Möbeln)
µWiFi, WLAN-kompatibel, 802.11g
bidirektional, verschlüsselt
2.4 GHz
o en