switchBox
STEUERUNG ÜBER ΜWIFI TECHNOLOGIE VON JEDEM ORT DER WELT AUS
Nur Geräte mit zulässiger Leistung anschließen.
Gemäß dem in der Anleitung dargestellten Schema
anschließen. Falscher Anschluss kann gefährlich sein
und zur Beschädigung des Steuermoduls sowie zum
Erlöschen der Garantie führen.
GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag (auch bei
einem ausgeschalteten Gerät), an den Ausgängen
kann elektrische Spannung vorliegen. Sämtliche
Montagearbeiten sind IMMER im ausgeschalteten und
spannungsfreien Zustand auszuführen.
Durch den Anschluss des Gerätes an
elektroenergetische Netze, welche den in der Norm
PN-EN 50160 festgelegten Anforderungen nicht
entsprechen, erlischt die Garantie.
Bevor Sie mit der Installation des Steuermoduls beginnen, schalten
Sie die Versorgung im Kreis ab. Beachten Sie, dass sämtliche
Montagearbeiten nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung
durchzuführen sind (Sicherung ausschalten/Netzstecker ziehen).
Das Steuermodul muss so montiert werden, dass es vor harten
Umgebungsbedingungen und unbefugten Personen geschützt ist
- in einer Unterputzdose oder im Gehäuse des zu steuernden
Gerätes. Beachten Sie, dass Metallelemente (Leiter, Gehäuseteile)
einen negativen Ein uss auf die Reichweite des Gerätes und somit
auch auf den Bedienkomfort haben. Achten Sie bei der Montage
auf eine feste und stabile Position des Gerätes. Aufgrund der
Betriebsspannung des Gerätes müssen die Leiter im Steuermodul
vor einer zufälligen Berührung oder Kurzschluss, die zu einem
Stromschlag oder Schäden am Gerät führen können, geschützt
sein.
light
switchBox
light
230V AC
max 5A
µWiFi AC wireless switch
IN L N O
Machen Sie sich mit dem Anschlussschema vertraut und fangen Sie
anschließend mit der Montage des Steuermoduls an. Achten Sie
dabei besonders auf die Markierungen der Anschlüsse des Steuer-
moduls. Fangen Sie mit dem Anschließen des stromführenden
Leiters - Phase L (braun) und des N-Leiters (blau) an. Schließen Sie als
nächstes die Last an. Sollten Sie sich für eine Steuerung über einen
lokalen Schalter entscheiden, so schließen Sie auch diesen gemäß
dem Anschlussschema an. Wenn die Steuerung ausschließlich über
ein Smartphone oder Tablet erfolgen soll, dann muss der Wandschal-
ter nicht montiert werden.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Gerät gemäß dem
Schema angeschlossen ist und sich in der Nähe des Steuermoduls
keine Metallelemente be nden, die zu Kurzschluss führen könnten,
nehmen Sie das Gerät durch das Einschalten der Versorgungsspan-
nung (Sicherung einschalten/Netzstecker anschließen) in Betrieb.
Laden Sie die kostenlose App wBox herunter. Haben Sie ein
Android-Gerät, so nden Sie die App im Play Store. Für iOS-Geräte ist
die App im App Store verfügbar.
Stellen Sie über Ihr Smartphone oder Tablet eine Verbindung mit
dem WLAN-Netzwerk des Steuermoduls her. Gehen Sie hierzu in die
Smartphone- oder Tablet-Einstellungen und anschließend in die
Kon guration des WLAN-Netzwerks. Dort nden Sie das Netzwerk
„switchBox_LIGHT-xxxxxxxxxx", wobei xxxxxxxxxx die Seriennum-
mer des Gerätes ist. Stellen Sie eine Verbindung mit diesem Netzw-
erk her.
Starten Sie die wBox-App. Im oberen Bereich des Bildschirms wird
das Gerät angezeigt. Um das Gerät der App hinzuzufügen, tippen Sie
auf das Pluszeichen auf der rechten Seite. Um das Steuermodul zu
kon gurieren, tippen Sie auf den voreingestellten Gerätenamen.
Testen Sie, ob die Steuerung funktioniert, indem Sie die EIN/AUS-
Taste antippen. Achten Sie dabei auf das Verhalten der angeschloss-
enen Last. Wenn Sie einen Wandschalter angeschlossen haben,
testen Sie, ob er funktioniert. In der Standardkon guration für
monostabile Schalter (sog. Klingelschalter), schaltet das Halten der
Taste die Last ein, das Loslassen der Taste schaltet die Last aus. Um
dieses Verhalten zu ändern, gehen Sie in die Einstellungen
(Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms) und
bearbeiten Sie dann im Abschnitt "Aktionen" die Standardaktion.
Um beispielsweise das Licht bei jedem Drücken des monostabilen
Schalters abwechselnd ein-/auszuschalten, wählen Sie beim
Funktionstyp die Option „Status ändern" und die Option „Steigende
Flanke" als Auslöser.