Herunterladen Diese Seite drucken

Roth AE28.1 Gebrauchsanweisung Seite 7

Werbung

F. Aufbau des Gerätes
Setzen Sie den Deckel auf das Gerät und kontrollieren Sie die elektrische Ausrichtung der
Anschlüsse, schwarz ist negativ, rot ist positiv.
Nehmen Sie den Deckel wieder ab und schrauben Sie die entsprechenden Kabel in die
vorgesehenen Öffnungen.
Bitte beachten: Kabel nie aufschrauben, wenn der Deckel auf dem Gerät sitzt! Die vergoldeten
Anschlussklemmen werden sonst gelockert, was zu einer Beschädigung der Elektroden führt.
 Schieben Sie die untere Pufferkammer in Position. Bringen Sie das Verbindungskabel zur oberen
Pufferkammer an.
 Entfernen Sie jegliche Klemmen und das untere Dichtungsband vom Gel.
 Wenn Sie einen Haifischzahnkamm verwenden, sollte dieser nun entfernt werden. Einen Kamm
mit eckigen Zähnen lassen Sie bitte zunächst im Gel stecken.
 Lockern Sie die Schrauben und schieben Sie das Glasplatten-Sandwich hinter die Klemmleisten.
Drehen Sie die Schrauben vorsichtig und gleichmäßig an.
Bitte beachten: Schrauben nicht zu fest anziehen, um Glasbruch zu vermeiden. Außerdem lässt
sich der Kamm sonst nur schwer entfernen.
G. Laufbedingungen und Puffervolumen
 Achten Sie bitte darauf, dass der Ablaufschlauch des oberen Puffertanks fest verschlossen ist.
 Gießen Sie jeweils ca. 800 ml Elektrophoreselaufpuffer in die obere und in die untere
Laufkammer. Die maximale Füllmarke sollte nicht überschritten werden.
 Achten Sie bitte darauf, dass der Puffer nicht ausläuft.
 Wenn Sie einen Kamm mit eckigen Zähnen verwenden, sollte dieser nun vorsichtig entfernt
werden. Spülen Sie die Taschen mit Laufpuffer aus, um sie von Harnstoff und anderen
Rückständen zu befreien.
Wenn Sie einen Haifischzahnkamm verwenden, so spülen Sie die Tasche ebenfalls mit
Laufpuffer aus. Anschließend wird der Kamm mit den Zähnen voran vorsichtig so eingesteckt,
dass die Zahnspitzen gerade eben in das Gel einstechen.
 Falls erwünscht, lassen Sie das Gel vorab laufen, bis die Glasplatten warm sind. Benutzen Sie
die unten beschriebenen Einstellungen.
H. Probenbeladung und Gellauf
 Spülen Sie die Geltaschen zunächst mit Laufpuffer aus, um sie von Harnstoff zu befreien.
 DNA-Proben: Das Auftragsvolumen richtet sich nach dem Fassungsvermögen der Geltaschen
(s.o.). Geben Sie die Sequenzierproben in Mikrozentrifugenröhrchen und erhitzen Sie sie für 3
Minuten bei 95 °C. Stellen Sie die Proben auf Eis. Zentrifugieren Sie sie bei 12.000 xg für 3
Minuten, und stellen Sie sie wieder auf Eis.
 Proteinproben (denaturiert): Das Auftragsvolumen richtet sich nach dem Fassungsvermögen der
Geltaschen (s.o.). Geben Sie die Sequenzierproben in Mikrozentrifugenröhrchen und versetzen
Sie sie mit der entsprechenden Menge eines 4 x konzentrierten Gelladepuffers. Es empfiehlt
sich, zusätzlich einen Proteinmarker zu verwenden, der ebenfalls entsprechend vorbereitet wird.
7

Werbung

loading