Herunterladen Diese Seite drucken

Roth AE28.1 Gebrauchsanweisung Seite 6

Werbung

darauf, immer nur soviel Flüssigkeit einfließen zu lassen, dass der Zustrom nicht abreisst. Als
Regel gilt: Die Einkerbung sollte immer etwa halb gefüllt sein.
Ein Überlaufen aber auch ein Trockenlaufen vermeiden! Durch leichtes Klopfen gegen die
Glasplatte auf Höhe des Flüssigkeitsrandes kann die Bildung von Luftblasen vermieden werden.
Wenn der Flüssigkeitsrand sich dem Ende der Glasplatten nähert, müssen Sie den Nachschub
an Gellösung vorsichtig reduzieren. Wenn sich zu viel Lösung zwischen die Platten zieht, kann
die Gellösung am Ende wieder austropfen. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass hier
austretende Gellösung aufgefangen (z.B. in Papiertüchern) und fachgerecht entsorgt wird.
 Alternative: Schräge Gießtechnik
Eine Alternative zu der horizontalen Gießtechnik ist die Schräglage. Hier muss das Glasplatten-
Sandwich grundsätzlich am unteren Ende und auch an den Ecken mit einem dichten Klebeband
(Isolierband, Gewebsklebeband) verschlossen werden. Die Glasplatten werden dann schräg
angehoben. Das Gießen erfolgt, indem die Spritze mit einer dicken Kanüle versehen wird und
die Gellösung in der Mitte der Einkerbung langsam zwischen die Platten gedrückt wird. Die
Lösung fließt dann mittig nach unten und der Lösungsrand steigt langsam nach oben, in
Richtung der Einkerbung an. Durch leichtes Klopfen mit dem Fingerknöchel kann das Bilden
von Luftblasen vermieden werden. Wenn der Flüssigkeitsrand sich der Einkerbung nähert,
müssen Sie den Nachschub an Gellösung vorsichtig reduzieren, so dass keine Lösung aus der
Einkerbung läuft. Legen Sie das Gel nach dem Gießen waagerecht oder leicht schräg mit der
Einkerbung nach oben auf Papiertüchern ab.
 Kamm einsetzen
Entfernen Sie eventuelle Lösungsreste aus der Einkerbung und schieben Sie vorsichtig den
gewünschten Kamm ein. Wird ein Kamm mit vierkantigen Taschen benutzt, schieben Sie die
Zähne so ein, dass keine Blasen zurückbleiben. Bei einem Haifischzahnkamm wird die flache
Oberseite des Kamms leicht schräg eingesteckt, damit es keine Blasenbildung gibt (s. Abb. B).
Fügen Sie, falls erforderlich, einige Tropfen Gelgemisch hinzu. Richten Sie den Kamm vorsichtig
gerade ein, damit der Rand parallel zur Oberseite der Glasplatte und 3-5 mm unterhalb der
gekerbten Fläche liegt.
 Gelpolymerisation
Die Polymerisation sollte innerhalb von 10 Minuten abgeschlossen sein. Lassen Sie aber das Gel
mindestens weitere 90 Minuten polymerisieren. Findet die Polymerisation über Nacht statt
(empfohlen für niedrig konzentrierte Gele), fügen Sie feuchte Papiertücher unter einer dichten
selbsthaftenden Folie hinzu, damit die Gelendstücke nicht austrocknen.
6

Werbung

loading