B. Wartung und Pflege
Um den Sicherheitsdeckel zu entfernen, drücken Sie die Stifte am oberen Ende des Geräts mit
den Daumen nach unten und heben dann den Deckel mit den Fingern nach oben.
Vor Inbetriebnahme reinigen Sie das Gerät nur mit destilliertem Wasser. Trocknen Sie das Gerät.
Vorsicht: Acrylplastik ist nicht gegen aromatische oder halogenhaltige Kohlenwasserstoffe,
Ketone, Ester, Alkohole (über 25 %) oder Säuren (über 25 %) beständig.
Das Gerät soll vor Gebrauch und dann monatlich auf mögliche undichte Stellen an den
chemisch-verbundenen Nähten untersucht werden. Das Gerät wird auf ein trockenes Papiertuch
gelegt und bis zur Füllmarke mit destilliertem Wasser gefüllt. Die undichte Stelle wird auf dem
Papiertuch zu erkennen sein.
Bitte beachten: Bei einem eventuellen Leck sollen Sie weder das Gerät benutzen noch
versuchen, es zu reparieren. Benachrichtigen Sie umgehend die Firma Carl Roth GmbH + Co.
KG (0721/5606-172).
Die Ersatzplatinelektroden sind zur Schutz teilweise abgedeckt. Bitte trotzdem beim Reinigen des
Haupttanks keine Reinigungsbürsten im Elektrodenbereich benutzen. Normalerweise reicht ein
gründliches Spülen mit destilliertem Wasser aus.
Achten Sie darauf, dass alle Anschlussklemmen vor dem Gebrauch bzw. der Lagerung sauber
und trocken sind.
C. Vorbereitung der Glasplatten
Alle Glasplatten -- - neue und gebrauchte - muss
man vor Gebrauch gründlich reinigen, da sich
auf der Oberfläche immer Verunreinigungen wie
Fettflecke, Fingerabdrücke oder Gelpartikel
befinden, die das Gel beeinträchtigen können.
Entfernen Sie den größten Teil der
Verunreinigungen mit einem neutralen Detergens
und einer Nagelbürste. Benutzen Sie bitte keine
Reagenzglasbürsten mit Metalgriffen bzw.
Schleifreinigungmittel, da diese die Platten
verkratzen können.
Eine saubere Schaumstoffplatte kann während des Waschens eingesetzt werden, um die Gefahr
eventueller Schäden zu vermindern. Spülen und trocknen Sie die Platten anschließend
folgendermaßen: Aqua dest. -- - Ethanol -- - Aceton -- - Ethanol -- - Aqua dest.
Vorsicht: Aceton oder andere organische Lösungsmittel dürfen nicht in Berührung mit
Plastikteilen kommen.
Obwohl nicht immer leicht erkennbar, ist häufig ein Restschmierfilm vorhanden. Werden
besonders reine Glasplatten benötigt, ist eine zusätzliche Reinigung im Abzug mit einem in
Chloroform bzw. Dichlorethan getränkten, fusselfreien Tuch nötig.
Damit sich das Gel später gut ablösen lässt, führt man nach der Reinigung eine Silikonisierung
mit Dimethyldichlorsilan durch:
Üblicherweise wird die Glasplatte mit Kammeinschnitt vollständig (inkl. der „Ohren'') silikonisiert.
Dazu wischt man sie im Abzug mit einem in Dimethyldichlorsilan getränkten Tuch ab.
Anschließend mit Aqua dest. spülen und mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen.
Die Standard-Glasplatte wird ausschließlich auf einem ca. 1 cm breiten Streifen entlang dem
Längsrand -- - also an der späteren Ansatzstelle der Spacer -- - silikonisiert.
Man sollte nicht beide Platten silikonisieren, da es dann zu Problemen beim Horizontalgießen
des Gels kommen kann. Muss eine Platte wieder entsilikonisiert werden, benutzt man dazu am
besten das Lösungsmittel, in dem das Silikonisiermittel gelöst war. Bei Dimethyldichlorsilan ist es
normalerweise Dichlorethan.
Eine Silikonisierung reicht normalerweise für mehrere Gele, eine gründliche Reinigung - wie oben
beschrieben - ist jedoch nach jeder Anwendung erforderlich. Da dabei auch die Silikonschicht
beschädigt werden kann, empfehlen wir, sicherheitshalber auch die Silikonisierung nach jeder
Anwendung durchzuführen. So ist immer gewährleistet, dass sich das Gel problemlos von der
Glasplatte ablösen lässt.
4