Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Das Kochfeld; Hinweise Zu Den Richtigen Kochgefäßen - Küppersbusch EKI 60.0 Bedienungsanweisung Mit Montageanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Das Kochfeld

Die Kochfläche ist mit einem Induktionskochfeld ausgestattet. Eine
Induktionsspule unterhalb der Glas-Keramik-Kochfläche erzeugt ein
elektromagnetisches Wechselfeld, das die Glaskeramik durchdringt und
im Geschirrboden den wärmeerzeugenden Strom induziert.
Bei einer Induktionskochzone wird die Wärme nicht mehr von einem
Heizelement über das Kochgefäß auf die zu garende Speise übertragen,
sondern die erforderliche Wärme wird mit Hilfe von Induktionsströmen
direkt im Kochgefäß erzeugt.
Vorteile des Induktionskochfeldes
- Energiesparendes Kochen durch direkte Energieübertragung auf den
Topf (geeignetes Geschirr aus magnetisierbarem Material ist
notwendig),
- erhöhte Sicherheit, da die Energie nur bei aufgesetztem Topf
übertragen wird,
- Energieübertragung zwischen Induktionskochzone und Topfboden mit
hohem Wirkungsgrad,
- hohe Aufheizgeschwindigkeit,
- Verbrennungsgefahr ist gering, da die Kochfläche nur durch den
Topfboden erwärmt wird, überlaufendes Kochgut brennt nicht fest,
- schnelle, feinstufige Regelung der Energiezufuhr.
Topferkennung: Steht bei eingeschalteter Kochzone kein oder ein zu
kleiner Topf auf der Kochzone, so erfolgt keine Energieübertragung, die
Kochstufen-Anzeige blinkt.
Wird ein geeigneter Topf auf die Kochzone gestellt, schaltet sich die
eingestellte Stufe ein und die Kochstufen-Anzeige leuchtet.
Die Energiezufuhr wird unterbrochen, wenn das Gefäß entfernt wird, die
Kochstufen-Anzeige blinkt. Falls kleinere Töpfe oder Pfannen aufgesetzt
werden, bei denen die Topferkennung aber noch einschaltet, wird nur
soviel Leistung abgegeben, wie diese benötigen.
Hinweise zu den richtigen Kochgefäßen
Das für die Induktionskochfläche benutzte Kochgefäß muss aus Metall
sein, magnetische Eigenschaften haben und eine ausreichende
Bodenfläche besitzen. Benutzen Sie nur Töpfe mit induktions-
geeignetem Boden.
Geeignete Kochgefäße
Emaillierte Stahlgefäße mit
starkem Boden
Gusseiserne Gefäße mit
emaillierten Boden
Gefäße aus rostfreiem
Mehrschichten-Stahl,
rostfreiem Ferritstahl
bzw. Aluminium mit
Spezialboden
6
Ungeeignete Kochgefäße
Gefäße aus Kupfer, rostfreiem
Stahl, Aluminium, feuerfestem
Glas, Holz, Keramik bzw.
Terrakotta
So können Sie die Eignung des Gefäßes feststellen:
Führen Sie den nachfolgend beschriebenen Magnettest durch oder
vergewissern Sie sich, dass das Gefäß das Zeichen für die Eignung
zum Kochen mit Induktionsstrom trägt.
Magnettest:
Führen Sie einen Magneten an den Boden Ihres Kochgefäßes heran.
Wird er angezogen, so können Sie das Kochgefäß auf der Induktions-
kochfläche benutzen.
Hinweis:
Beim Gebrauch induktionsgeeigneter Töpfe einiger Hersteller können
Geräusche auftreten, die auf die Bauart dieser Töpfe zurückzuführen
sind.
Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöpfen. Simmertöpfe können
unbemerkt leerkochen! Dies führt in der Folge zu Beschädigungen am
Topf und am Kochfeld. Hierfür wird keine Haftung übernommen!
Energiespartipps
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend
und effizient mit Ihrem neuen Induktions-Kochfeld und dem Kochgeschirr
umzugehen.
• Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der Kochzonen-
durchmesser.
• Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere
Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer als der
Topfboden.
• Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den
Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch kurze Gardauer
werden Vitamine geschont.
• Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnellkochtopf
achten, da bei leergekochtem Topf die Kochzone und der Topf durch
Überhitzung beschädigt werden können.
• Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel
verschließen.
• Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet werden. Ein
großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Kochstufen
Die Heizleistung der Kochzonen kann in 9 Stufen eingestellt werden.
In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Stufen.
Koch-
Geeignet für
stufe
0
Aus-Stellung, Nachwärmenutzung
1-2
Warmhalten, Fortkochen kleiner Mengen
(niedrigste Leistung)
3
Fortkochen
4-5
Fortkochen großer Mengen, Weiterbraten
größerer Stücke
6
Braten, Einbrenne herstellen
7-8
Braten
9
Ankochen, Anbraten, Braten (höchste Leistung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis