Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B&R 0PB0200.1 Handbuch Seite 6

Puffermodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0PB0200.1
11 Eingang
Absicherung der Primärseite
Die Installation des Geräts muss entsprechend den Bestimmungen der EN 60950 erfolgen.
Zum Geräteschutz ist eine interne Sicherung vorhanden. Ein zusätzlicher Geräteschutz ist nicht erforderlich.
Achtung!
Löst eine interne Sicherung aus, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Gerätedefekt vor. In dem Fall
ist eine Überprüfung des Geräts im Werk erforderlich!
12 Ausgang
An die Schraubverbindungen "+" und "-" des DC-Ausgangs werden alle Lasten angeschlossen, die bei Ausfall der
Versorgungsspannung durch die im Puffermodul gespeicherte Energie weiterversorgt werden sollen ("Buffered
Load"). Es wird empfohlen, alle übrigen Lasten, die bei Ausfall der Versorgungsspannung keine Pufferung benö-
tigen ("Unbuffered Load"), parallel zur Stromversorgung anzuschließen. Dies verlängert die Pufferzeit, da diese
vom Ausgangsstrom abhängt.
Durch die interne Diode wird sichergestellt, dass die gepufferten Lasten von den ungepufferten entkoppelt sind.
Ausgangsspannung
Die Ausgangsspannung des Puffermoduls entspricht der anliegenden Versorgungsspannung. Sinkt die Eingangs-
spannung innerhalb von 0,1 s um mehr als 1 V ab, wird die Pufferung zugeschaltet und die Ausgangsspannung
auf diesen Wert geregelt. Diese dynamische Erkennung ist mittels Schalter "DYNAMIC ON/OFF" abschaltbar. Die
minimale Zuschaltschwelle liegt bei 22 V.
Das Gerät ist elektronisch kurzschluss- und leerlauffest. Die Ausgangsspannung wird im Fehlerfall auf 35 VDC
begrenzt.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis