Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Elektrischer Anschluss; Absaug Anschluss; Inbetriebnahme - Jet JWP-2510 Gebrauchsanleitung

Dickenhobelmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aufstellung:
Die Aufstellung der Maschine sollte in
geschlossenen Räumen erfolgen, die
Aufstellfläche muss ausreichend eben
und belastungsfähig sein
(vorzugsweise Betonboden).
Verwenden Sie die gelieferten
Stellfüsse, Schrauben und Muttern
zum ebenen Ausrichten der Maschine
(Fig 2).
Fig 2
Bei Bedarf kann die Maschine auf
dem Untergrund festgeschraubt
werden.
Aus verpackungstechnischen Gründen
ist die Maschine nicht komplett
montiert.

5.2 Montage

Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen
benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett mit
einem milden Lösungsmittel.
Absaugstutzen Montage:
Montieren Sie den Absaugstutzen mit
8 Schrauben, Federscheiben und
Scheiben (Fig 3).
Fig 3

5.3 Elektrischer Anschluss

Die elektrische Zuleitung muss vor
Beschädigung geschützt sein.
Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den
Vorschriften entsprechen.
Beachten Sie dass die Netzspannung
mit den Leistungsschilddaten der
Maschine übereinstimmt.
Die bauliche Absicherung muss 32A
träge betragen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.

5.4 Absaug Anschluss

Die Maschine muss vor der
Inbetriebnahme an eine Absaugung
angeschlossen werden und zwar
derart, dass sich beim Einschalten der
Hobelmaschine die Absaugung
selbsttätig mit einschaltet.
Die Mindestluftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen muss 20 m/s betragen.
Absaugschläuche müssen der
Qualität „schwer entflammbar"
entsprechen und in die Erdung der
Maschine mit einbezogen werden.

5.5 Inbetriebnahme

Mit dem grünen Eintaster (W, Fig 4)
kann die Maschine gestartet werden.
Mit dem roten Aus-Taster (X) kann die
Maschine stillgesetzt werden.
Fig 4
15
Überprüfen Sie die Drehrichtung der
Maschine bevor Sie zu Arbeiten
beginnen.
(gegebenenfalls Phasen wenden)
Hinweis:
Keine Eilgang-Tischverstellung und
keine digitale Höhenverstellung
vornehmen solange die korrekte
Drehrichtung nicht sichergestellt ist.
Eilgang-Tischverstellung kann mit den
entsprechenden Eilgang-Tasten (V)
vorgenommen werden.
An der digitalen Höhenverstellung (U)
kann die Dickentischposition
programmiert werden.
Zur manuellen Dickentischverstellung
verwenden Sie das Handrad (Z).
Der Not-Aus Taster (Y) stoppt alle
Maschinenfunktionen.
Bei Überlastung des Motors schaltet
dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10
Minuten lässt sich die Maschine
wieder einschalten.

6. Betrieb der Maschine

Richtige Arbeitsstellung:
Um das Werkstück in die Maschine
einzuführen, stellen Sie sich seitlich
versetzt neben die Zuführöffnung.
Werkstückhandhabung:
Stellen Sie den Dickentisch auf
Werkstückdicke ein.
Werkstück langsam und gerade
einschieben. Das Werkstück wird
automatisch eingezogen.
Werkstück gerade durch die
Hobelmaschine führen.
Um das Werkstück aus der Maschine
zu entnehmen, stellen Sie sich seitlich
versetzt neben die Abnahmeöffnung.
Lange Werkstücke durch Rollenböcke
abstützen.
Arbeitshinweise:
Nur mit scharfen Hobelmessern
arbeiten!
Werkstück mit dem dickeren Ende
voraus einführen, hohle Seite unten.
Max. 6,3 mm Spanabnahme. Bleibt
das Werkstück stecken Dickentisch
um 2 Kurbeldrehungen (ca. 0,8mm
pro Drehung) absenken.
Werkstück nach Möglichkeit längs
zum Faserverlauf hobeln.
Nicht gegen die Faser hobeln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis