Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Individuelles Klavierstimmen Mit Hilfe Des „Pianyzer; Erstellen Einer Spreizung Durch Die Analyse Eines Pianos (Analyzer) - TLA CTS-5-CA Bedienungsanleitung

Tuning-set
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6 Individuelles Klavierstimmen mit Hilfe des „Pianyzer"
Mit Hilfe des Pianyzer (Piano Analyzer) legen Sie besonders schöne Klavierstimmungen. Hier
wird eine Spreizung auf das zu stimmende Instrument individuell zugeschnitten. Diese Spreizung
wird als Spreizung Nummer 6 gespeichert.
Nummer 1 (kaum)
Nummer 2 (schwach)
Nummer 3 (mittel)
Nummer 4 (stark)
Nummer 5 (memory)
Nummer 6 (PIANYZER)
Die Spreizung kann auf zwei Arten mit dem Pianyzer erzeugt werden.
1. Eine Analyse des zu stimmenden Pianos (ANALYZER).
2. Durch die Eingabe von Cents die bestimmten Tönen zugeordnet werden (EDITOR).

3.6.1 Erstellen einer Spreizung durch die Analyse eines Pianos (ANALYZER)

Mit etwas Übung brauchen Sie für die Analyse weniger als 5 Minuten. Mit der
störunempfindlichen analogen Strobo Anzeige erhalten Sie ein sicheres, reproduzierbares
Ergebnis.
Es werden stichprobenartig, durch Teilton-Messung an 5 entscheidenden Tönen, Stützwerte
(Stütz-Töne) bestimmt (siehe Abbildung am Ende des Kapitels). Aus diesen Stützwerten wird
dann eine individuelle, auf das Instrument optimierte Spreizung errechnet. Das Stimmgerät
übernimmt hierfür alle Einstellungen automatisch. Wichtig! Bei allen Messungen dämpfen Sie
bitte mit einem Stimmkeil die einzelnen Saitenchöre des zu messenden Tones so ab, dass nur
eine Saite klingt. Zum Arbeiten mit dem Analyzer gehen Sie wie folgt vor:
Nach dem Einschalten suchen Sie mit den Tasten „<>" die
Option „Pianyzer" und drücken danach „E".
Selektieren Sie Sie mit den Tasten „<>" die Option
„ANALYZER" und rücken Sie nochmals „E".
Mit den Tasten „<>" geben Sie nun den höchsten Ton, der
umsponnene Saiten hat. Bei den meisten Pianos ist es der
höchste 2-chörige Ton. Hier z.B. den Ton „d" im oberen
Bassbereich und drücken danach „E"
Mit den Tasten „<>" selektieren Sie nun den höchsten Ton des
Pianos der eine umsponnene Saite hat. Hier z.B. im Bass den
Ton „GIS-1" und drücken danach „E"
Bestimmen Sie den Kammerton Ihres Instruments. Siehe auch
Kapitel 2.2 der Bedienungsanleitung. Gleichen Sie nun mit
dem Stimmhammer die Saite a1 des Instruments so ab, dass
die Strobo-Anzeige steht. Durch Drücken der Taste „E"
beginnen Sie nun mit der Messung der einzelnen Teiltöne für
die Piano-Analyse.
Bass und Diskant schwach gepreizt
Bass und Diskant gespreizt
Bass und Diskant stark gespreizt
Bass schwach, mittlerer Bereich stark gespreizt
selbst Ton für Ton einzugeben
mit Pianyzer erzeugt
Seite 16
<7> PIANYZER
AUSWAHL <>
ANALYZER
2-CHOERIG >>>
_d__
1-CHOERIG >>>
G#_1
_a_1 <> K-TON
<7> K-TON:440.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis