Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TLA CTS-5-CA Bedienungsanleitung Seite 16

Tuning-set
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine Temperatur (Stimmung) hingegen bezieht sich nur auf die zwölf Halbtöne einer Oktave und
enthält deshalb auch nur 12 Cent-Werte. Diese Cent-Werte wiederholen sich dann jede Oktave,
wobei - programmtechnisch bedingt - die Cent-Abweichung für den Ton "a" immer null ist (siehe
Centbezugsfunktion und Transponierfunktion im Teil 3 dieser Anleitung).
Im CTS-5-CA können Sie eine solche Temperatur selbst eingeben.
Die gespeicherten Spreizungen und Temperaturen sind untereinander beliebig kombinierbar
(auch mit den fest gespeicherten). Das heißt, Sie können gleichzeitig eine beliebige Spreizung
und eine beliebige Stimmung am Stimmgerät einstellen. Das Stimmgerät addiert dann die Cent-
Werte der eingestellten Temperatur zu denen der eingestellten Stimmung hinzu. Alles, was von
Ihnen eingegeben wird bleibt erhalten, auch wenn Sie die Batterie einmal wechseln sollten.
Nun zur Tat: Von Vorteil wäre es, wenn Sie sich mit dem Stimmgerät an ein Musikinstrument
begeben und das "Bedienschema zum Speichern von Temperaturen und Spreizungen", welches
der Bedienungsanleitung lose beiliegt, zur Hand nehmen würden. Anhand dieses
Bedienschemas können Sie dann mitverfolgen, welche Bedienschritte im Beispiel durchgeführt
werden.
Nach dem Einschalten wählen Sie mit Tasten "<" oder ">" die Betriebsart Nummer 6
"MEMORY". Nach dem Betätigen der Taste "E" erscheint dann rollend in der Anzeige:
Weiter mit den Tasten S + A !
Sie haben jetzt noch die Möglichkeit, ohne etwas zu verändern, die Betriebsart "SPEICHERN"
mit den Tasten "<" oder ">" zu verlassen. Durch gedrückt halten von "S" und gleichzeitiges tippen
von "E" kann das Programm "MEMORY" immer verlassen werden (Im Folgenden mit "S+E"
beschrieben). Der Eintritt in die Betriebsart "MEMORY" erfolgt durch gedrückt halten von "S" und
gleichzeitiges Tippen von "A".
Mit den Tasten „<>" wählen sie nun aus ob Sie eine Spreizung
oder eine Temperatur (Temp.Hist) eingeben wollen.
Um eine Spreizung einzugeben drücken Sie nun die Taste „E"
Das Gerät schaltet automatisch Ton a-1 und stellt sich auf den
auf die Betriebsart "KAMMERTON-SETZEN" ein.
Sofern eine bereits vorhandene Stimmung aufgenommen werden soll, muss jetzt am
aufzunehmenden Instrument a-1 gespielt und eine Kammertonmessung durchgeführt werden,
wie es im Kapitel 2.3 bereits abgehandelt wurde. Der Abgleich sollte peinlich genau durchgeführt
werden; solange, bis die Stroboanzeige steht, während der Ton a-1 gespielt wird. Alle
anschließenden Cent-Messungen beziehen sich auf diesen Kammerton. Wenn Sie mit der
Kammerton-Messung fertig sind, betätigen Sie wieder die Taste "E". Das Gerät schaltet dann auf
Betriebsart "TON SETZEN". Anzeige:
Das Stimmgerät hat jetzt automatisch auf seinen tiefsten Ton geschaltet. Mit den Tasten "<" und
">" können Sie jetzt den Ton aussuchen, dessen Cent-Abweichung Sie messen und speichern
wollen.
Stellen Sie nun den tiefsten Ton des zu messenden Instruments ein,
zum Beispiel A_2.
Danach betätigen Sie die Taste "E". Das Gerät schaltet auf die
Betriebsart "CENT SETZEN".
Spielen Sie den Ton A-2 und führen Sie, wie bei der vorhergehenden
Kammermessung, jetzt eine Cent-Messung durch.
Ist diese beendet, drücken Sie die Taste "E", um den von Ihnen
eingestellten Cent-Wert im Gerät zu speichern. Dies wird mit einem
kurzen Tonsignal quittiert, in der Anzeige erscheint ungefähr eine
Sekunde lang folgender Text:
Anzeige zum Beispiel:
Seite 10
AUSWAHL <>
SPREIZUNG
A_1 <> K-TON
<6> K-TON: 440.0
A_2 CENTS:
0.0
<6> <> TON
A_2 CENTS:
0.0
<6> <> CENT
A_2 CENTS:
-18.3
<6> <> CENT
! GESPEICHERT !

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis