Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung - THX HR824 MK2 Bedienungsanleitung

Hochauflösender aktiver studiomonitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINLEITUNG

Herzlichen Dank, dass Sie Mackie HR824 MK2 Studiomo-
nitore gewählt haben. 1997 begannen wir mit der Produk-
tion der originalen HR824 Studiomonitore, die sich mit
ihrem extrem linearen Frequenzgang und günstigen Preis
schnell zu dem Standard entwickelten, an dem andere
Nahfeld-Studioreferenzmonitore gemessen wurden. Die
HR824 MK2 wurden mit modernen Komponenten redesi-
gnt und zeichnen sich durch erhöhte Präzision und einen
erweiterten Bassbereich aus.
Investition in Qualität ...
Als wir uns entschieden, die HR824 zu aktualisieren,
wandten wir uns an unser Technikerteam aus Lautspre-
cherexperten und Wandlerentwicklern bei EAW, um zu
entscheiden, wie man einen bereits exzellenten Studio-
monitor noch verbessern könnte. Als erstes stellten sie
fest, dass man die vordere Schallwand mit einer runderen
Aluminiumkonstruktion neu konzipieren könnte, um die
Kanten-Diffraktion zu verringern und somit die Klangab-
bildung zu verfeinern. Das Volumen der Box wurde etwas
vergrößert, um die Bassansprache zu verbessern. Die
Ver stärker wurden auf ein völlig neues "Voicing" umgestellt
und an die neuen Gehäuse angepasst. Die Konstruktion der
Amps blieb aber grundsätzlich gleich und weist ähnliche
Eigen schaften wie das Originalmodell auf. Wenn Sie also
vom originalen HR824 aufrüsten, müssen Sie den Klang
nicht neu erlernen. Die MK2 liefern weiterhin die Klarheit,
den ultra-linearen Frequenzgang und die breite Stereo-
Abbildung der Originale.
Die elegante Hochglanzoberfläche in Pianoschwarz
betont nochmals, dass diese Studiomonitore eine Klasse
für sich sind und auch den kritischsten Augen und Ohren
gefallen werden.
Das Resultat? Die HR824 MK2 Studiomonitore sind ex-
trem genau und vielseitig und mit neuartigen Steuer ungen
ausgestattet, die einen perfekten Abgleich auf Ihre spezielle
Raumakustik zulassen. Sie werden Ihre HR824 MK2
dafür lieben!
Wo liegen die Vorteile?
Die HR824 MK2 Studiomonitore sind hochauflösende
2-Weg Bi-Amp Aktivmonitore mit einem Butterworth-
System 6. Ordnung und einem integrierten, rück wärts
gerichteten Passivstrahler mit erhöhter Masse. Wow!
Die Bauweise mit aktiver Frequenzweiche, End stufen
und Treibern in einem Gehäuse bietet viele Vor teile,
die wir bei der Entwicklung der HR824 MK2 voll ständig
genutzt haben.
Die Übergangsfrequenz wurde so gewählt, dass
Hoch- und Tieftonlautsprecher nur die Frequen-
zen zugeführt bekommen, die sie am besten repro-
duzieren können.
Die Verstärker erzeugen mit den Lautsprechern die
maximale akustische Ausgangsleistung und minimie-
ren gleichzeitig die Gefahr von Beschädigungen durch
Übersteuerung.
Pegel und Frequenzgang werden manuell abgeglichen,
um typische Fertigungstoleranzen bei den Treibern zu
kompensieren. So erreichen wir einen ausgewogenen
Frequenzgang von 35 Hz bis 20 kHz.
Die Länge der Kabel von Verstärker zu Lautsprecher
wurde auf ein Minimum reduziert und der Dämp-
fungsfaktor der Endstufen wird nicht durch hohe
Kabelwiderstände beeinträchtigt.
Durch elektronische und physikalische Optimier ung
wird die akustische Summe der Ausgänge beider Trei-
ber optimiert, damit der Amplitudenverlauf bei Unity
liegt und die Phasendifferenz minimal ist.
Kurz: Die komplexen, miteinander verschalteten Kompo-
nenten des Systems arbeiten harmonisch zusammen und
erzeugen den bestmöglichen Klang.
Die Wandler ...
Für den Bass wird ein hochpräziser 8,75" Woofer mit ge-
ringen Verzerrungen eingesetzt und im Hochtonbereich ar-
beitet ein vorderseitig angebrachter 1" Titan Dome Tweeter
mit Ferrofluid-Kühlung. An der Rückwand sitzt zusätzlich
ein elliptischer 6" x 12" Flachkolben-Passivstrahler.
Der Hochtontreiber ist auf einem massiven, resonanz-
freien, exponentialen Aluminium-Druckguss-Waveguide
montiert, was eine breite, kontrollierte Höhenabstrahlung
ermöglicht. Durch den neuartigen Passivstrahler erhält
man einen gleichmässigen Frequenzgang bis 35 Hz – außer-
gewöhnlich für ein Gehäuse dieser Größe! Und da die tiefs-
ten Frequenzen hauptsächlich vom Passivstrahler erzeugt
werden, treten beim Woofer weniger Verzerrungen auf, weil
sich dessen Konus bei diesen Frequenzen kaum bewegt.
Abb. 1. HR824 MK2 Querschnitt Seitenansicht
Passivstrahler
Endstufe/
Crossover-
Baugruppe
Bedienungshandbuch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis