Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Passivstrahler - THX HR824 MK2 Bedienungsanleitung

Hochauflösender aktiver studiomonitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Netzanschluss

Schliessen Sie hier ein geeignetes Netzkabel an und
verbinden Sie das andere Ende mit einer Netzsteckdose.
• Wenn in der ON Position des POWER MODE-Schalters [6]
(und der IN-Position des vorderseitigen Power-Schalters
[9]) Netzspannung angelegt wird, werden die Ausgänge
der Verstärker für ca. 4 Sekunden stummgeschaltet,
während sich das Netzteil und die internen Schaltungen
stabilisieren. Danach wird die Stummschaltung aufgeho-
ben und der HR824 MK2 ist betriebsbereit.

8. Passivstrahler

Die von einem Lautsprecher bei der Rückwärtsbewegung
der Membran nach innen ins Gehäuse abgestrahlte Energie
kann entweder zur Verstärkung der Bassfrequenzen verwen-
det (Bassreflex-Prinzip) oder bedämpft (akustische Nivellie-
rung) werden.
• Ein Bassreflex-System benutzt die in das Gehäuse abge-
strahlte Energie, um die Basswiedergabe zu verstärken.
Hierzu verwenden die meisten Systeme Öffnungen an
Front oder Rückwand, um die Rückwelle freizusetzen.
Manche Öffnungen sind mit Röhren bestückt. Die Größe
der Öffnungen und des Gehäuses sind auf die Eigenschaf-
ten des Woofers abgestimmt, um die Bässe zu verstärken.
Solche Systeme sind durch eine gute Basswiedergabe bis
hinab zur –3 dB Frequenz charakterisiert, die durch die
Bauweise festgelegt wurde. Darunter fällt der Frequenz-
gang meist mit 24 dB/Oktave oder mehr ab.
Ihr HR824 MK2 ist ein Bassreflex-System 6. Ordnung. An
Stelle einer Bassreflexöffnung verwenden wir einen Passiv-
strahler in Form eines Flachkolbens mit hoher Masse, der
an die Luft im Innern des Lautsprechergehäuses angekop-
pelt ist. Der Passivstrahler sitzt an der Gehäuserückseite
hinter den Verstärkern und ist deshalb von außen nicht
sichtbar.
• Einfache Bassreflexöffnungen müssen so groß sein, dass
die durchströmende Luft auf höchstens 5% der Schall-
geschwindigkeit beschleunigt wird, andernfalls wird
der Luftstrom bei hohen Signalpegeln als "Atmen oder
Keuchen" hörbar.
• Die Notwendigkeit einer bestimmten Größe der Reflex-
öffnung birgt oft das Problem, dass man dafür genügend
Platz im Gehäuse finden muss.
Der Passivstrahler ersetzt den bei den meisten Boxen-
systemen vorhandenen Luftkanal und bringt zusätzliche
Vorteile:
• Der grösste Vorteil ist wohl, dass ein Passivstrahler tiefe
Frequenzen mit einem niedrigeren Klirrfaktor und
höherem Schalldruck (SPL) reproduzieren kann als ein
einfacher Luftkanal oder -schacht.
• Dank der neuartigen Flachmembran unseres Passivstrah-
lers besitzt die abstrahlende Oberfläche eine sehr hohe
Steifigkeit.
• Die elliptische Form nutzt fast die gesamte an der Rück-
wand zur Verfügung stehende Fläche und kann deshalb
weit mehr Luft bewegen als eine Bassreflexöffnung.
Passivstrahler
Bedienungshandbuch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis