Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externer Blockade-Eingang; Eigenüberwachung; Serielle Schnittstelle - Compact Electric CDMR-61 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzüberwachungs-Relais CDMR-61

Externer Blockade-Eingang

Die externe Blockade (siehe Abb.1, Anschluß „B" und „N" über potentialfreien Kontakt geschlossen, Ansprechzeit
40ms) hat je nach Einstellung des Parameters „Ext. Blockade U,f" (im Menü-Block: „Allgemeine Einstellungen")
folgende Wirkung:
„Ext.Blockade U,f"
0 ............
1 ............
2 ............
Eigenüberwachung
Das Relais verfügt über eine Eigenüberwachung, die im Falle eines Fehlers im Datenspeicher (Checksum-
men-Fehler) eine Klartextmeldung anzeigt und bei Aktivierung des Parameters "Eigenüberw. -> K5" auch
eine Meldung auf K5 ausgibt. In der Klartextmeldung wird die Nummer des betroffenen Parameters ange-
zeigt, z.B. "DATENFEHLER Parameter Nr: 056".
Die Nummern der Parameter sind in Tabelle 1 (Seite 12,13) in der linken Spalte angegeben. Wenn bei einem Parame-
ter zwei Nummern angegeben sind bezieht sich die erste auf den Einstellwert für Sternspannung, die zweite auf den
Einstellwert für verkettete Spannung. Gegebenenfalls kann ein Datenfehler dieser Art durch Neueingabe des Parame-
terwertes behoben werden.
Die Nummern 105 bis 115 sind für interne Skalierungsfaktoren vergeben. Bei einem Datenfehler in diesem Bereich
muss das Relais ins Werk gesandt werden.
Bei invertiertem Betrieb von K5 wird fällt das K5 aufgrund seiner dynamischen Ansteuerung (Watchdog Funktion) auch
bei Hilfsspannungsausfall oder Controller-Störung ab.
Das Relais K5 kann zusätzlich zur Eigenüberwachung ohne Einschränkung auch jeder beliebigen Schaltstufe als Mel-
derelais zugeordnet werden.

SERIELLE SCHNITTSTELLE:

Die serielle Schnittstelle bietet eine komfortable Möglichkeit zur Parametrierung des CDMR Relais mittels Laptop oder
PC und zur Dokumentation der eingestellten Werte. Für die Verbindung ist ein spezielles Kabel als Zubehör erhältlich.
Parametrierung des Relais über einen PC (siehe Abb. nächste Seite):
1. Parametersatz in den PC laden: a) direkt vom Relais (PC-Menü: "Relais" / "Parameter empfangen")
2. Parameterwerte einstellen und in das Relais überspielen ( "Relais" / "Parameter senden")
Die Funktion des Relais ist beim Datentransfer und während der Übernahme der neuen Parameter nicht beeinträchtigt.
Ausnahme: beim Umparametrieren der Netzart zwischen 3- und 4-Leiter Netz kann es zu einer kurzen Spannungsaus-
lösung kommen.
Dokumentation der Parameter-Einstellungen:
Abspeichern des Parametersatzes (File-Extender: .par) mit dem Pull-down Menü „Datei / speichern unter" oder „Datei /
speichern". Eine Hardcopy der Einstellungen ist mit „Datei / drucken" möglich.
Aktuelle Messwerte am PC anzeigen:
Menü "Ansicht / Informationen/Messwerte" anwählen. Es werden die Relais Kenndaten, Messwerte und Auslösungen
sowie Datum und Uhrzeit angezeigt und in 1s Intervallen aktualisiert.
Ereignisspeicher auslesen:
Menü "Relais / Ereignisspeicher" anwählen, die Anzahl der aufzulistenden Ereignisse (000 = neueste Meldung) einge-
ben und "Empfangen" drücken. Der Inhalt der eingelesenen Liste kann als Textdatei abgespeichert werden.
Der Zugang zur Parametriersoftware kann durch ein Passwort (im Menü "Optionen") geschützt werden.
Passwort:
CDMR61d_man_A2.doc
/ Bedienungsanleitung
Wirkung
Blockade wirkt nur auf die Vektorsprung-Auslösung „Vk>".
Blockade wirkt auf die Anregung und Auslösung von Vk>, U<, U<<, f<, f<<, f>,
f>> und Asy. Bei Wegnahme der Blockade und anstehendem Netzfehler erfolgt die
Auslösung erst nach Ablauf der jeweils eingestellten Verzögerungszeit.
Gesamtblockade aller Anregungen. Bei Wegnahme der Blockade und anstehendem
Netzfehler erfolgt die Auslösung erst nach Ablauf der jeweils eingestellten Verzögerungszeit.
oder b) von einem Datenträger mit „Datei" / „öffnen" (File-Extender: ".par")
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis