Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrieren Des Cdmr-61 Und Informa- Tionen Zu Den Überwachungsfunktionen - Compact Electric CDMR-61 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzüberwachungs-Relais CDMR-61
Allgemeines:
Das CDMR-61 ist ein digitales Netzüberwachungsrelais auf Mikrocontroller-Basis mit 13 Netzüberwachungsfunktionen,
die mit folgenden Kurzzeichen bezeichnet werden:
U< ... Unterspannung Stufe 1
U<< ... Unterspannung Stufe 2
U<<<
Unterspannung Stufe 3
U> ... Überspannung Stufe 1
U>> ... Überspannung Stufe 2
Parametrieren des Relais
Bei Parametrierung über das Front-Bedienfeld siehe Abb.3 und Abb.4 als Basisinformation, bei Parametrierung über die
serielle Schnittstelle siehe Seite 8.
Unterspanng.U<<
Stufe2 K1__4_<-
Unterspanng. U<
Stufe1 K_____<-
Einstellung für 3- oder 4-Leiter Netz
Einstellung im Menü "Allgemeine Einstellungen \ 3-/4-Leiter Netz".
Im 4-Leiter Netz werden die Sternspannungen überwacht, die verketteten Spannungswerte können im Meßwert-Menü
alternativ angezeigt werden (Abb. 4./1). Im 3-Leiter Netz werden die verketteten Spannungen überwacht, der Sternpunkt
wird intern nachgebildet, die resultierenden Sternspannungen können im Meßwert-Menü alternativ angezeigt werden.
Die Spannungsgrenzwerte (U<< ...U>>, Asy) sind für Stern- und Dreieckspannungen voneinander unabhängig gespei-
chert. Je nach eingestellter Netzart sind sowohl bei den am Gerät angezeigten Menüs als auch im PC Parametrierpro-
gramm nur die Stern- oder nur die Dreiecks-Spannungsgrenzen sichtbar und einstellbar.
Anschluß an ein 1-Phasen Netz
Bei Anschluß an ein 1-phasiges Netz ist die Spannung an die Eingänge L1, L2, und L3 parallel anzuschließen und die
Netzart auf "4-Leiter" einzustellen.
Spannungs-Überwachung U<<<, U<<, U<, U>, U>>
Die Messung (Effektivwerte) erfolgt 3-phasig und umfasst sowohl die Stern- als auch die verketteten Spannungen, be-
züglich Überwachung siehe oben „Einstellung für 3- oder 4-Leiter-Netz". Die Überwachung ist einzelphasen-sensitiv,
(U< Anregung, wenn mindestens eine Phase unter dem Grenzwert liegt, U> Anregung, wenn mindestens eine Phase
über dem Grenzwert liegt). Die Unterspannungsauslösung kann über den Eingang „B" blockiert werden (siehe Kap.
„Externer Blockade-Eingang"). Bei Verwendung der Mess-Spannung als Hilfsspannung sollte das Melderelais für U<,
U<< bzw. U<<< invertiert betrieben werden, da andernfalls bei Ausfall der Hilfsspannung das Unterspannungsrelais
nicht anziehen kann.
In Standard Netzparallelbetrieb-Anwendungen muss mindestens eine Unterspannungsstufe >= 70%Un einge-
stellt werden, da unter 70%Un die Frequenz- und Vektorsprungauslösung blockiert wird und es damit einen
Spannungsbereich gäbe, bei dem keine Auslösung erfolgt.
CDMR61d_man_A2.doc
/ Bedienungsanleitung
f< ...
Unterfrequenz Stufe 1
f<< ...
Unterfrequenz Stufe 2
f> ...
Überfrequenz Stufe 1
f>> ...
Überfrequenz Stufe 2
1.
Beim Anlegen der Hilfsspannung erscheint die Standardanzeige mit den aktuellen
Netzmesswerten. Von diesem Menü aus können mit den Pfeiltasten alle Hauptmenüs
durchlaufen werden. Von jedem Hauptmenü gelangt man mit der ENTER Taste in die
Kette der Detailmenüs.
Einstellung der Netzart (3-/4-Leiter Netz) im Menü-Block „Allgemeinen Einstellungen".
2.
Diese Einstellung sollte zu Beginn erfolgen, da für 3- und 4-Leiter Netz unterschiedli-
che Datensätze für die Spannungsüberwachung verwendet werden.
3.
Aktivierung und Parametrierung der gewünschten Schaltstufen: Anwahl des entspre-
chenden Hauptmenüs (Beispiel links U<<). Im Hauptmenü und den zugehörigen De-
tailmenüs steht rechts oben in der Anzeige das Kurzzeichen der jeweiligen Schaltstufe.
In der zweiten Zeile sind die Ausgangsrelais angegeben, auf die die Schaltstufe wirkt
(z.B. „K1__4_" bei Wirkung auf K1 und K4, Parametrierung im Detailmenü „Meldere-
lais").
Eine Schaltstufe ist inaktiv, wenn ihr kein Ausgangsrelais zugeordnet ist (Anzeige
„K_____" im Hauptmenü, siehe rechte Abbildung)).
Änderung der Einstellwerte siehe Seite 6.
Seite 4
Vk> ...Vektorsprung
Asy ... Spg.-Asymmetrie
Wsy ... Winkel-Asymmetrie
DRE ...Drehrichtung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis