Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ungesicherte Hilfsspannung; Echtzeit Uhr; Ereignisspeicher - Compact Electric CDMR-61 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzüberwachungs-Relais CDMR-61
Der Zahlenschloss-Code kann im Menü "Allgemeine Einstellungen \ Zahlenschloss" eingegeben werden. Eine nach-
trägliche Änderung des Codes (auch Ausschaltung des Zahlenschlosses durch Eingabe des Codes 000) ist möglich.
jedoch ist der Änderungszugang dabei durch den alten noch aktiven Code gesichert.

Ungesicherte Hilfsspannung

Bei Verwendung der Mess-Spannung als ungesicherte Hilfsspannung sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
1. Funktionsbereich für UH = Wechselspannung siehe technische Daten
2. bei Ausfall der Mess-Spannung gehen alle Melderelais in den spannungslosen Zustand über
3. Die Eintragung der Auslöseereignisse in den Ereignisspeicher ist nicht in allen Fällen sichergestellt:
Für die Eintragung eines Meldblocks (Auslösekennung, Messwerte, Datum Uhrzeit) werden ca. 100ms
benötigt. Die Ausfalls-Pufferzeit im CDMR-61 Netzteil beträgt bei UH=230VAC ca. 500ms, bei
UH=100VAC ca. 100ms. Es können daher im ersten Fall die Auslösung von 4 bis 5 Stufen eingetragen
werden, im zweiten Fall geht sich unter Umständen keine vollständige Eintragung aus.

Echtzeit Uhr

Das CDMR-61 verfügt über eine Kondensator-gepufferte Echtzeituhr mit einer Pufferzeit von mind. 60 Stunden.
Die Zeitauflösung beträgt 1s.
Datum und Uhrzeit werden im Menüblock "Allgemeine Einstellungen" angezeigt. Die Uhr kann sowohl über die CDMR-
Front als auch über die serielle Schnittstelle eingestellt werden.
Einstellung über Front: (wie die Änderung von Einstellwerten, siehe oben): Linke Taste drücken, Änderungsmenü
bestätigen, es blinkt als erster Wert "Tag", diesen mit "Pfeil auf" bzw. "Pfeil ab" Tasten ändern bzw. mit ENTER zum
nächsten Wert "Monat" weiterschalten, usw.
Ereignisspeicher für die letzten 250 Ereignisse
Es werden 250 Auslöse-Ereignisse kommend und gehend mit Datum, Uhrzeit und Messwerten zum Auslösezeitpunkt
chronologisch gespeichert. Zusätzlich werden folgende Betriebsmeldungen (mit * gekennzeichnet) eingetragen:
UH* CDMR-61 Neustart
OK*
Netz okay
BLK* Blockade ein
BLK* Blockade aus
Nach 250 Einträgen wird der jeweils älteste Eintrag überschrieben.
Der Inhalt ist über die CDMR-Front und über die serielle Schnittstelle abrufbar (siehe Abb. unten). Am Relais Display ist
die vollständige Information zu einem Auslöse-Ereignis auf zwei Menüs aufgeteilt: Aus dem Hauptmenü "Ereignisspei-
cher" kommt man mit der ENTER Taste zum
H000: 28-05-2005
U<<<
13:48:16
Zum Anzeigen weiter zurück liegender Ereignisse: linke Taste drücken, Hnnn blinkt, Ereignis-Nummer kann von H000
bis H249 durchlaufen werden, die zugehörige Information erscheint in der Anzeige.
Um die zu einem Auslöseereignis gehörigen Messwerte anzuzeigen, nochmals die linke Taste drücken bis der Code
Hnnn nicht mehr blinkt, dann gelangt man mit der "Pfeil ab" Taste in das
H000:
U<<<
005V
230V
216V
Es können auch in diesem Menü die Einträge 000 bis 249 ausgewählt werden. Bei einem interessanten Ereignis kann
wie oben das Blinken gestoppt werden und mit der "Pfeil auf" Taste in das 1. Ereignismenü gewechselt werden, aus
dem Datum und Uhrzeit dieses Ereignisses hervorgehen.
Ereignisspeicher löschen
Im Menü "Ereignisspeicher \ H00-99-Löschen " muss der angegebene Parameter auf 1 gesetzt werden. Der Löschvor-
gang dauert ca. 60 Sekunden. Während dieser Zeit keine Taste drücken, da sonst der Löschvorgang abgebrochen wird!
CDMR61d_man_A2.doc
/ Bedienungsanleitung
Beim Anlegen der Hilfspannung
Wenn nach kommenden und gehenden Ereignissen keine Auslösung mehr
ansteht
Beim Schließen des externen Blockade Einganges
Beim Öffnen des externen Blockade Einganges
1. Ereignis-Menü
Hnn =
Ereignis-Nummer (H für "History", 000 = neuester Eintrag, 249 = ältester Eintrag
U<<<
Auslöse-Ursache mit Datum und Uhrzeit
2. Ereignis-Menü
(des Ereignisses mit derselben Hnnn Nummer)
1. Zeile: Ereignis-Nummer vom 1.Ereignis-Menü und Auslöse-Ursache,
2. Zeile: Meßwerte zum Auslösezeitpunkt
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis