Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoLR275
Seite 1
Handbuch ISOMETER® isoLR275 Ankoppelgerät AGH-LR Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete AC-, AC/DC- und DC-Stromversorgungen (IT-Systeme) für Anlagen mit niederohmigem Isolationsniveau bis AC 793 V/DC 1100 V Software-Version: D369 V2.1 isoLR275_D00127_01_M_XXDE/06.2020...
• zur Überwachung des Isolationswiderstandes von IT-Systemen Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Für hieraus entstehende Schäden haften die Bender-Gesellschaften nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: • das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und •...
Sicherheitshinweise Es ist zu prüfen, ob die Grundeinstellung des Gerätes den Anforderungen des IT-Sys- tems entspricht. ® Kinder und Öffentlichkeit dürfen keinen Zugang und Zugriff zum ISOMETER haben. 1.2 Symbol- und Hinweiserklärung Wichtige Informationen mit folhgenden Symbolen gekennzeichnet: Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Ri- sikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Seite 8
Sicherheitshinweise Die Klemmen und KE sind getrennt mit je einer Leitung an den Schutzleiter (PE) an- zuschließen. Ist das Gerät mit den Klemmen L1, L2 an ein betriebsbedingt spannungs- führendes IT-System angeschlossen, dürfen die Klemmen und KE nicht vom Schutzleiter (PE) getrennt werden. Zur Kontrolle des ordnungsgemäßen Anschlusses des Gerätes ist vor Inbetriebnahme der Anlage eine Funktionsprüfung durch einen Isolationsfehler über einen geeigneten Widerstand durchzuführen.
Seite 9
Sicherheitshinweise isoLR275_D00127_01_M_XXDE/06.2020...
• Historienspeicher mit Echtzeituhr zur Speicherung von Alarmmeldungen mit Datum und Uhrzeit • BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten (RS-485 galvanisch getrennt) • Interne Trennung des ISOMETER®s (durch Steuersignal; Klemmen F1/F2) vom zu über- wachenden IT-System (z. B. bei Kopplung mehrerer ISOMETER®) •...
Funktion Beide Geräte, isoLR275 und AGH-LR, bilden ein aufeinander abge- glichenes Paar. Das jeweils erforderliche Kombigerät ist auf dem Geräte-Aufkleber über die Seriennummer identifizierbar. Im Reparaturfall sind beide Geräte einzuschicken, um die hohe Messgenauigkeit beizubehalten. Andernfalls verringert sich die Messgenauigkeit! Das isoLR275 kann mit anderen Busteilnehmern gemeinsam am BMS-Bus betrieben werden.
Funktion 2.4.1 Messprofile Der Messkreis des isoLR275 kann im Menü ISO ADVANCED/MEASURE an verschiedene Anforderungen angepasst werden: =Geeignet für reine AC-Netze =Geeignet für Umrichter mit Frequenzen > 10Hz AMP2 =Geeignet für Umrichter mit Frequenzen < 10Hz AMP3 =Geeignet für Umrichter mit Frequenzen < 1Hz AMP4 =Geeignet für Anlagen mit stark wechselnden DC-Anteilen Siehe auch Tabelle der Messprofile ab Seite 32.
Interner Gerätefehler 1. „TEST“-Taste betätigen 2. Versorgungsspannung aus- und einschalten 3. Mit Bender in Verbindung setzen Falls das Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung aus be- triebstechnischen Gründen nicht möglich ist, kann durch gleich- zeitige Betätigung der Tasten „ESC“, „RESET“ und „MENU“ ein Zurücksetzen der Ablaufsteuerung durchgeführt werden.
Funktion 2.4.5 Funktionseingang F1/F2 ® Mit dem Funktionseingang F1/F2 kann das ISOMETER vom IT-System getrennt und in einen STANDBY-Modus gesetzt und angekoppelt werden. Wird der Eingang F1/F2 ge- brückt, werden die zum Ankoppelgerät führenden Anschlüsse AK1/AK2 über interne Koppelrelais abgeschaltet, die Messfunktion angehalten sowie auf dem Display die Meldung „STANDBY“...
Funktion 2.4.6 ISOnet-Funktion (COM SETUP) Um diese Funktion zu aktivieren, muss „ISOnet=ON“ im Menü COM SETUP eingestellt werden. Bei dieser Funktion handelt es sich um eine Art Scanning-Funktion. Der BMS- Master, bei dem die ISOnet-Funktion aktiviert wurde, steuert über den BMS-Bus die ISO- ®...
Anwendung Ist die zu überwachende Stromversor nicht geeignet gung ein ungeerdetes IT-System ? (Fa. Bender kontaktieren) isoLR275 ist für diese Anwendung Ist die Spannung U n ≤ AC 793 V ? nein nicht geeignet und ist (Fa.
Seite 17
Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des ISOMETER®s (2) isoLR275_D00127_01_M_XXDE/06.2020...
Seite 18
Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des ISOMETER®s (3) Zur Kontrolle des ordnungs- gemäßen Anschlusses ist eine Funktionsprüfung mittels eines geeigneten Widerstandes durchzuführen. Größe des Widerstandes: 50% des eingestellten Ansprechwertes Alarm2. Leuchten beide Alarm-LEDs? Anschlüsse kontrollieren ! nein Haben die Ausgangsrelais Liegt die Nennspannung Un an den geschaltet? Klemmen L1/L2 des Ankoppelgeräts AGH-LR ?
Seite 19
Inbetriebnahme-Schema isoLR275_D00127_01_M_XXDE/06.2020...
Montage und Anschluss 4. Montage und Anschluss 4.1 Montage des isoLR275 Montieren Sie das isoLR275 und das AGH-LR mit mindestens 30 mm Abstand zu allen benachbarten Geräten! Der Abstand ist in allen Richtungen zur Einhaltung der Temperaturgrenzen erfor- derlich. Die Verbindungsleitungen zwischen AGH-LR und isoLR275 dürfen maximal 0,5 m lang sein.
Montage und Anschluss Anschlüsse und Schaltbild 3/N AC - system AGH-LR L1 L2 3 AC - system A1/+ A2/- isoLR275 L1 L2 AC - system T1 T2 R1 R2 F1 F2 M+ M- A B 11 12 14 21 22 24 DC - system Legende Versorgungsspannung...
Bedienung und Einstellung 5.1.1 Display im Standard-Betrieb I s o l a t i o n F e h l e r R s = 0 1 1 k Anzeige des Isolationswiderstands in kΩ Zusätzlicher Hinweis zum Isolationswiderstand: „+“= Isolationsfehler an L+ „–“= Isolationsfehler an L–...
Statustabelle auf Seite 52 entnommen werden) • COM-Setup (eigene Busadresse) Die oben genannten Informationen sollten im Problemfall notiert werden und bei Rückfragen an Fa. Bender vorliegen. Mit der „TEST“-Taste wird die Selbsttestfunktion des ISO- ® METER s gestartet.
Bedienung und Einstellung EINGABE-Taste Auswahl eines Menüpunktes oder Unter-Menüpunkts, MENU Bestätigung und Speicherung einer Parameteränderung mit Rück- sprung zum zugehörigen Unter-Menüpunkt oder Sprung zum nächsten Eingabefeld. „ESC“-Taste: Rücksprung zur übergeordneten Menüebene. INFO Wird das Menü nicht beendet, schaltet das Gerät nach ca. 5 Minuten wieder in den Standard-Betrieb.
Bedienung und Einstellung Eine Parameteränderung wirkt sich in der Regel sofort auf die Mess- und Alarmfunktio- nen aus. Die Speicherung eines geänderten Parameters in einem nichtflüchtigen Spei- cher erfolgt nach Rücksprung ins Untermenü (Blinkender Cursor in Spalte 1) durch Betätigung der EINGABE- oder „ESC“-Taste. Während der Menüeingabe arbeiten im Hintergrund alle Mess- und Alarmfunktionen unverändert weiter.
Bedienung und Einstellung 5.3 Menü HISTORY INFO In der Datenbank des Historienspeichers können 99 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit gespeichert werden. Die Datenbank ist als Ringspeicher ausgeführt, d. h. der älteste Eintrag wird überschrieben. Die Daten werden in einen nichtflüchtigen Speicher geschrieben und sind somit auch gegen Spannungsausfall geschützt.
5.3.1 Diagramm HISTORY INFO *** IT-SYSTEM *** R >1.0 MW 1. EXIT 2. HISTORY INFO 3. ISO SETUP 4. ISO ADVANCED 5. COM SETUP 6. PASSWORD 7. LANGUAGE 8. SERVICE Nr.: 01 #Nr: 08 Power on Nr.: 01 #Nr: 08 Clear all: off Nr.: 01 #Nr: 08 Nr.: 02 #Nr: 08...
Bedienung und Einstellung 5.4.1 Ansprechwerte Alarm1 und Alarm2 Die Alarmwerte Alarm1 und Alarm2 werden jeweils mit den Aufwärts/Abwärts-Tasten eingestellt und durch Betätigen der Eingabe-Taste gespeichert. 5.4.2 Arbeitsweise der Alarm-Relais Die Werkseinstellung von K1/K2 ist N.O Test, d. h. Arbeitsstrom-Betrieb. Der Zusatz „Test“...
Bedienung und Einstellung Diagramm ISO SETUP *** IT-SYSTEM *** R >1.0 MW 1. EXIT 2. HISTORY INFO 3. ISO SETUP 4. ISO ADVANCED 5. COM SETUP 6. PASSWORD 7. LANGUAGE 8. SERVICE 1. Exit 2. Alarm1: 4 kW Alarm1 : 4 kW 3.
Bedienung und Einstellung 5.4.4 Stromausgang für externe Messinstrumente Werkseinstellung: 0…20 mA Der Stromausgang des isoLR275 kann über den Menüpunkt „M+/M-:“ auf „0…20 mA“ oder „4…20 mA“ eingestellt werden. Die maximale Bürde beträgt 500 Ω. 5.4.5 Skalenmittelpunkt Werkseinstellung = 28 kΩ Zwischen zwei Skalenmittelpunkten kann im Menü...
Bedienung und Einstellung 5.5 Menü ISO ADVANCED - Erweiterte Funktionen 5.5.1 Externes Ankoppelgerät (AGH: LR) Das isoLR275 ist stets in Kombination mit dem Ankoppelgerät AGH-LR zu verwenden. Die Menüeinstellung AGH:LR ist fest vorgegeben. Weitere Einstellungen sind in der ak- tuellen Software-Variante nicht möglich. 5.5.2 Netzableitkapazität anpassen (Cemax: 150 μF) ®...
Bedienung und Einstellung Einstellung Parameter e max 150μF 500μF Ansprechzeit Ansprechzeit (IEC 61557-8) Profil Beschreibung = 1kΩ = 1kΩ = 1μF = 200μF DC-Verfahren Standard-Messverfahren mit Messgleichspan- zulässig nur für < 3s nung für reine AC-Systeme < 10μF Standard-Messverfahren mit Pulsmessverfah- ren für AC/DC- Systeme mit Netzfrequenzen <...
Bedienung und Einstellung 5.5.7 Startzeit des automatischen Selbsttests (Test) Ist im Unter-Menü ISO ADVANCED der 24 h-Selbsttest aktiviert, kann mit Hilfe des Menüpunkts „TEST: 12:00“ ein Zeitpunkt für die Ausführung des Selbsttest eingestellt werden. Danach wird der Selbsttest automatisch einmal am Tag zur angegebenen Zeit gestartet.
Bedienung und Einstellung 5.6 Menü COM SETUP - BMS-Schnittstelle 5.6.1 Busadresse „Addr:“ Mit Hilfe dieses Menüpunktes wird die BMS-Busadresse des isoLR275 eingestellt. Es ist darauf zu achten, dass keine Busadresse doppelt vergeben wird. Werksseitig ist Adresse 3 eingestellt, hierdurch arbeitet das Gerät als Slave. Werden mehrere isoLR275 an einem BMS-Bus betrieben, müssen die Adressen der weiteren ISOMETER®...
Bedienung und Einstellung 5.6.4 Diagramm COM SETUP *** IT-SYSTEM *** R >1.0 MW 1. EXIT 2. HISTORY INFO 3. ISO SETUP 4. ISO ADVANCED 5. COM SETUP 6. PASSWORD 7. LANGUAGE 8. SERVICE 1. Exit 2. Addr: 003 Addr : 003 3.
Bedienung und Einstellung 5.7 Menü PASSWORD 5.7.1 Passwort einstellen und aktivieren Mit diesem Menüpunkt kann eine „Password“-Abfrage aktiviert werden. Damit kann ® das ISOMETER gegen unbefugte Änderungen der Einstellungen geschützt werden. Mit den AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Tasten kann man das gewünschte Passwort (Menü- punkt „2.
2. Text: Deutsch 2. Text: English 5.9 Menü SERVICE Dieser Menüpunkt ist für das BENDER-Servicepersonal vorgesehen und durch ein Pass- wort gegen irrtümliche Falscheinstellungen gesichert. Er dient bei einem eventuell auf- tretenden Fehler des Gerätes der schnellen und fachgerechten Fehlerbeseitigung.
Seite 39
Bedienung und Einstellung isoLR275_D00127_01_M_XXDE/06.2020...
Serielle Schnittstelle 6. Serielle Schnittstelle 6.1 RS-485-Schnittstelle mit BMS-Protokoll Die von Geräteelektronik und Stromausgang galvanisch getrennte RS-485-Schnittstelle dient als physikalisches Übertragungsmedium für das BMS-BusProtokoll. Wenn mehre- re isoLR275 oder andere busfähige Geräte über den BMS-Bus zu einem Netzwerk ver- bunden werden, muss der BMS-Bus an seinen beiden Enden mit Abschlusswiderständen von jeweils 120 Ω...
Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser ≥ 0,6 mm (z. B. J-Y(St)Y 2x0,6), Schirm einseitig an Erde (PE). Anschluss an die Klemmen A und B. Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte angeschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit. isoLR275_D00127_01_M_XXDE/06.2020...
Serielle Schnittstelle 6.3.2 BMS-Slave Die Werkseinstellung aller isoLR275 ist Slave-Betrieb (Adresse 3). In einem BMS-Netz- werk muss für jeden Slave eine eigene Adresse zwischen 2…30 eingestellt werden. Es dürfen bei der Adressvergabe keine Lücken von mehr als 5 aufeinander folgenden un- belegten Adressen entstehen, damit alle Slaves von einem Master abgefragt werden.
Serielle Schnittstelle 6.3.3 Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk mit BMS-Protokoll • Die Klemmen A und B aller Netzwerkteilnehmer jeweils linienförmig miteinander verbinden • Am Anfang und Ende des RS-485-Netzwerks Terminierungswiderstände einschalten oder bei Geräten ohne Terminierungsschalter, die sich am Busende befinden, 120 Ω- Widerstand an die Klemmen A und B anschließen •...
Seite 45
Serielle Schnittstelle isoLR275_D00127_01_M_XXDE/06.2020...
Technische Daten isoLR275 mit AGH-LR Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1: Gebrauchskategorie ......................AC 13 AC 14 DC-12 DC-12 DC-12 Bemessungsbetriebsspannung ....................230 V 230 V 24 V 110 V 220 V Bemessungsbetriebsstrom ........................5 A 3 A 1 A 0,2 A 0,1 A Minimale Kontaktbelastbarkeit......................1 mA bei AC/DC ≥...
Technische Daten isoLR275 mit AGH-LR 7.2 Tabellarische Daten AGH-LR Isolationskoordination nach IEC 60664-1 Bemessungsspannung ..............................AC 800 V Bemessungsstoßspannung/Verschmutzungsgrad......................8 kV/3 Spannungsbereiche Netznennspannung U ....................AC, 3(N)AC 0…793 V, DC 0…1100 V Nennfrequenz f .............................. DC, 10…460 Hz Max. Wechselspannung U~ im Frequenzbereich f = 0,1…10 Hz: ..........
Technische Daten isoLR275 mit AGH-LR 7.3 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen ® Das ISOMETER wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: - DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8) - IEC 61557-8 + Corrigendum - IEC 61326-2-4 - DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) - DIN EN 60664-3 (VDE 0110-3) Änderungen vorbehalten! Die angegebenen Normen berücksichtigen die bis zum 07.2018 gültige Ausgabe, sofern nicht anders angegeben.
Technische Daten isoLR275 mit AGH-LR 7.6 Kennlinien Stromausgang 0…20 mA [k:] 1000,00 20 mA x R Rsk=28kOhm Rsk=120kOhm = Isolationsfehler in kΩ = Skalenmitte in kΩ 100,00 I = Stromausgang in mA 10,00 1,00 10,0 15,0 20,0 25,0 I[mA] Stromausgang 4…20 mA [k:] 1000,00 16 mA x R...
Seite 52
Technische Daten isoLR275 mit AGH-LR Statusnummer W e r t d e r j e w e i l i g e n Z i f f e r Ziffern- position von links K1: Arbeitsstrom Test K1: Ruhestrom Test K1: Blinkfunktion K1: Arbeitsstrom K1: Ruhestrom K2: Arbeitsstrom Test...
Seite 53
Technische Daten isoLR275 mit AGH-LR Gehäusemaßbild isoLR275 Alle Maße in mm • Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene nach DIN EN 60715/IEC 60715 oder • Schraub-Befestigung mittels einzuschiebender trapezförmiger Halterung Bestell-Nr.: B990056 Gehäusemaßbild AGH-LR Darstellung mit Klemmabdeckung - Alle Maße in mm isoLR275_D00127_01_M_XXDE/06.2020...