Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenpunkte; Iec61131 Variablen - LOYTEC LIOB-18 Serie Benutzerhandbuch

I/o controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-IOB I/O Controller Benutzerhandbuch
zurückzuschalten, gehen Sie auf die Geräteinformations- und Konfigurationsseite
(Zahnradsymbol) im L-IOB LCD UI und stellen dort den Gerätemodus auf „I/O Controller"
zurück. Weitere Informationen zu LIOB I/O Modulen im L
dem LIOB-10x/x5x Benutzerhandbuch [4] zu entnehmen.

7.3 Datenpunkte

Datenpunkte bilden einen Teil des grundsätzlichen Gerätekonzepts, um Prozessdaten darzu-
stellen. Ein Datenpunkt (data point) ist ein einfaches Ein-/Ausgabeelement eines Geräts. Je-
der Datenpunkt besitzt einen Wert, einen Datentyp, eine Richtung und Metadaten, die die
Größe im semantischen Zusammenhang beschreibt. Es hat also jeder Datenpunkt einen Na-
men und eine Beschreibung. Die gesamte Struktur eines Datenpunktes wird in einer Hierar-
chie gegliedert.
Auf der Ebene des Datenpunktes ist die festgelegte technische Beschränkung abstrahiert und
bleibt für den Benutzer verborgen. Das Arbeiten auf dieser Ebene bedingt einen ge-
meinsamen Arbeitsablauf aller unterstützten Technologien.
Die Richtung des Datenpunktes bzw. Datenflusses wird aus der „Sicht des Netzwerkes" de-
finiert. Das heißt, dass ein Eingangsdatenpunkt Daten aus dem Netzwerk einholt, ein Aus-
gangsdatenpunkt folglich Daten in das Netzwerk sendet. Das ist eine wichtige Übereinkunft,
denn verschiedene Technologien definieren dies unterschiedlich. Falls ein Datenpunkt
sowohl vom Netzwerk empfangen als auch dahin senden kann, wird seine Richtung als Value
deklariert, um anzuzeigen, dass keine bevorzugte Datenflussrichtung existiert.
Die wichtigsten Datenpunkt-Klassen sind:

7.4 IEC61131 Variablen

IEC61131 variablen werden verwendet, um Daten mit dem IEC61131-Programm
auszutauschen. Diese Variablen werden in der Datenpunktkonfiguration als spezielle
Registerdatenpunkte ausgeführt und können mit anderen Datenpunkten, z.B. CEA-709 NV-
Datenpunkten, über Connections verbunden werden.
Version 7.2
Analog: Ein analoger Datenpunkt stellt üblicherweise eine skalare Größe dar. Der
Datentyp ist double precision (Maschinengröße doppelter Präzision). Metadaten der
Analogdatenpunkte beinhalten Informationen, wie Messbereich, technische Einheiten,
Präzision und Auflösung.
Binary: Ein binärer Datenpunkt beinhaltet einen booleschen Wert. Metadaten der binä-
ren Datenpunkte haben visuell lesbare Bezeichner für den Status einer booleschen
Variablen (z.B. aktiver und inaktiver Text).
Multi-state: Ein Multi-State-Datenpunkt stellt eine eigenständige Gruppe an Status dar.
Der damit verbundene Datentyp ist ein vorzeichenbehafteter Integer (signed integer).
Jeder Status wird durch eine Integer-Größe, der state ID, dargestellt. State-IDs müssen
nicht fortlaufend nummeriert sein. Metadaten dieser Multi-State-Datenpunkte haben
visuell lesbare Bezeichner der verschiedenen Status (state texts) und die Anzahl
verfügbarer Status.
String: Ein String-Datenpunkt besteht aus einer Zeichenkette variabler Länge. Der da-
mit verbundene Datentyp ist eine Schriftzeichenkette (character string). Internationale
Schriftzeichencodes werden in UTF-8 dargestellt. Ein String-Datenpunkt hat keine
weiteren Metadaten.
User: Ein Benutzerdatenpunkt besteht aus einem noch nicht interpretierten,
benutzerdefinierten Datenwert. Es wird als Byte-Array abgespeichert und beinhaltet
auch keine Metadaten. Diese Art eines Datenpunktes wird als Container für strukturierte
Datenpunkte und zur Repräsentation einer Gesamtheit an Strukturen benutzt.
LOYTEC electronics GmbH
51
LOYTEC
M
® Gerätemodus sind
ON
ARK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis