Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LCAI ECO / LCI TOP
Produkthandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tridonic LCAI ECO Serie

  • Seite 1 LCAI ECO / LCI TOP Produkthandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gültigkeitsbereich ..............4 Copyright .
  • Seite 3 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Inhaltsverzeichnis Intelligent Temperature Guard (ECO, TOP, TEC) ..........55 Intelligent Temperature Management (ECO, TOP) .
  • Seite 4: Gültigkeitsbereich

    Insgesamt unterteilt sich die Serie in drei Gerätevarianten. Die dritte Variante LCI TEC wird an unterschiedlichen Stellen zwar erwähnt, in dieser Dokumentation aber nicht im Detail behandelt. Die TRIDONIC GmbH & Co KG arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Produkte. Dadurch können sich Änderungen in Form, Ausstattung und Technik ergeben.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise Diese Hinweise sollen Betreiber und Benutzer der LED-Treiber LCAI ECO und LCI TOP von Tridonic in die Lage versetzen, allfällige Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu erkennen, d.h. möglichst im Vorfeld zu vermeiden. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen. Die Installation und Konfiguration dieses Geräts darf nur durch ausgewiesenes Fachpersonal erfolgen.
  • Seite 6: Sonstige Hinweise

    Warten Sie vor der Inbetriebnahme, bis das Produkt Raumtemperatur angenommen hat und trocken ist! 2.4. Sonstige Hinweise ½ VORSICHT! Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Obwohl das Produkt die hohen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann Tridonic die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht ganz ausschließen. 6 / 64...
  • Seite 7: Beschreibung Und Key-Features

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Beschreibung und Key-Features 3. Beschreibung und Key-Features 3.1. Beschreibung Key-Features Bei LCAI ECO und LCI TOP handelt es sich um ein Portfolio von LED-Drivern. Dieses wurde optimiert und vereinheitlicht, um den typischen Anforderungen an LED-Lösungen gerecht zu werden: Modernste Dimming-Technologie: Die Kombination aus zwei Dimming-Techniken ermöglicht stufenloses Dimmen von 1 % bis 100 % (nur ECO)
  • Seite 8: Dreiteilige Layerstruktur

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Dreiteilige Layerstruktur 3.2. Dreiteilige Layerstruktur Die drei Layer LCAI ECO, LCI TOP und LCI TEC unterscheiden sich in folgenden Punkten: Portfolio Dimming Stromamplitude + Pulsweitenmodulation (PWM) PWM-Frequenz 500 Hz Dimmbereich 1-100 % DALI DT6...
  • Seite 9: Eco - Spitzenreiter In Effizienz Und Vielseitigkeit

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Dreiteilige Layerstruktur Netzspannungsbereich 220-240 V 220-240 V 220-240 V Lebensdauer @ T max 50.000 50.000 30.000 T -Bereich -25...+55 °C -25...+55 °C -25...+55 °C 3.2.1. ECO - Spitzenreiter in Effizienz und Vielseitigkeit Dimming: Dimmbar über DALI, DSI, switchDIM, corridorFUNCTION im Bereich von 1 % bis 100 % Gehäuseformen: Drei verschiedene Gehäuseformen (compact, independent, low profile) Ausgangsstrom: Ausgangsstrom stufenlos einstellbar über DALI oder über Widerstand (150 - 400 mA, 350 -...
  • Seite 10 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Dreiteilige Layerstruktur HINWEIS Der TEC-Layer wird in der vorliegenden Dokumentation mit aufgeführt, aber nicht im Detail behandelt. 10 / 64...
  • Seite 11: Dimming-Technologie

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Dimming-Technologie 3.3. Dimming-Technologie Die dimmbaren ECO-Geräte erreichen Dimmlevel zwischen 100 % und 1 %. Um dieses breite Spektrum abdecken zu können, werden zwei Methoden miteinander kombiniert: Dimmen über Stromamplitude: Der Dimmbereich zwischen 100 % und 35 % wird über eine Anpassung der Stromamplitude gesteuert.
  • Seite 12: Gehäuseformen

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Gehäuseformen 3.4. Gehäuseformen Alle Layer sind in drei verschiedenen Gehäuseformen erhältlich: compact, independent und low profile. Abbildung Beschreibung Gehäuseform compact Kompakte Bauform zum Einbau in der Leuchte Typisches Anwendungsgebiet: Spotlights, Downlights Gehäuseform independent Längliche Bauform zum Einbau außerhalb der Leuchte Typisches Anwendungsgebiet: Spotlights, Downlights...
  • Seite 13: Einstellbarer Ausgangsstrom

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Einstellbarer Ausgangsstrom 3.5. Einstellbarer Ausgangsstrom, Spannung und Leistung LCAI ECO und LCI TOP ermöglichen unterschiedliche Kombinationen aus Leistung und Strom, welche sich orientieren an den am Markt üblichen Standard Lumen-Paketen. 3.5.1.
  • Seite 14 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Einstellbarer Ausgangsstrom Einstellung des Ausgangsstroms über unterschiedliche Widerstandswerte Durch Setzen unterschiedlicher Widerstände (die der E96-Widerstandsreihe entnommen sind) kann der Ausgangsstrom des LED-Treibers verändert werden. Abhängig vom verwendeten LED-Driver erfolgt die Einstellung in Schritten von 25 mA bzw.
  • Seite 15 Installation eines falschen Widerstands können möglicherweise irreparable Schäden an den LED-Modulen entstehen. Widerstände für die wichtigsten Ausgangsstromwerte können von Tridonic bezogen werden. Nähere Informationen über "Zubehör" finden sich auf der TRIDONIC Homepage und im Datenblatt unter "Zubehör" (siehe Quellenverzeichnis, S. 64 Geräte mit Strombereich 150 - 400 mA...
  • Seite 16: Ausgangsspannung

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Einstellbarer Ausgangsstrom Geräte mit Strombereich 350 - 900 mA Ausgangsstrom I-Select-Plug offen 350 mA 500 mA grün, 0500 700 mA grün, 0700 900 mA grau, max Geräte mit Strombereich 900 - 1.750 mA Ausgangsstrom I-Select-Plug 900 mA...
  • Seite 17 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Einstellbarer Ausgangsstrom 17 / 64...
  • Seite 18: Kompatibilität Von Modul Und Led-Treiber

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Kompatibilität von Modul und LED-Treiber 4. Kompatibilität von LED-Modul und LED-Treiber Die Prüfung der Kompatibilität von LED-Modul und LED-Treiber verläuft in zwei Schritten: Durch den Vergleich der Datenblätter lassen sich die notwendigen Voraussetzungen für den gemeinsamen Betrieb prüfen Durch den anschließenden Praxistest lässt sich sicherstellen, dass sich im Betrieb keine unerwarteten Probleme zeigen...
  • Seite 19: Anwendung Der 5-Punkte-Guideline

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Kompatibilität von Modul und LED-Treiber innerhalb des Max. < Max. Spannungsbereichs des Vorwärtsspannung Ausgangsspannung LED-Treibers liegt ½ VORSICHT! Die Vorwärtsspannung ist temperaturabhängig! Siehe dazu die Vf/t -Diagramme im Datenblatt. Überprüfen, ob der max.
  • Seite 20 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Kompatibilität von Modul und LED-Treiber 4.2.1. Beispiel 1 Vergleichsdaten LED-Treiber LED-Treiber LCI 20W 350mA-900mA TOP C Bezeichnung Hersteller TRIDONIC Datenblattwerte des LED-Treibers 500 mA Ausgangsstrom Ausgangsstrom Toleranz ± 5% Min. Ausgangsspannung 18 V Max.
  • Seite 21 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Kompatibilität von Modul und LED-Treiber Vergleichsdaten LED-Modul LED-Modul fiktives LED-Modul Bezeichnung Hersteller anderer Hersteller Datenblattwerte des LED-Moduls 500 mA Vorwärtsstrom Max. DC Vorwärtsstrom 1.050 mA Typ. Vorwärtsspannung 33 V +/-10% Min.
  • Seite 22 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Kompatibilität von Modul und LED-Treiber Vorgehen Vergleich der Datenblatt-Werte Vergleich Wert im Wert im von… LED-Modul LED-Treiber Ergebnis Erklärung 500 mA 500 mA Um einen Lichtstrom von 1.510 lm erzeugen (1) Strom zu können, muss das LED-Modul mit einem Vorwärtsstrom von 500 mA betrieben...
  • Seite 23 Alle Werte erfüllen die notwendigen Bedingungen. Die Komponenten sind kompatibel miteinander. 4.2.2. Beispiel 2 Vergleichsdaten LED-Treiber LED-Treiber LCI 20W 350mA-900mA TOP C Bezeichnung Hersteller TRIDONIC Datenblattwerte des LED-Treibers 500 mA Ausgangsstrom Ausgangsstrom Toleranz ± 5 % Min. Ausgangsspannung 18 V Max.
  • Seite 24 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Kompatibilität von Modul und LED-Treiber Vergleichsdaten LED-Modul LED-Modul fiktives LED-Modul Bezeichnung Hersteller anderer Hersteller Datenblattwerte des LED-Moduls 500 mA Vorwärtsstrom Max. DC Vorwärtsstrom 1.050 mA Typ. Vorwärtsspannung 39,5 V +/-10 % Min.
  • Seite 25 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Kompatibilität von Modul und LED-Treiber Vorgehen Vergleich der Datenblatt-Werte Vergleich Wert im Wert im von… LED-Modul LED-Treiber Ergebnis Erklärung 500 mA 500 mA Um einen Lichtstrom von 1.800 lm erzeugen (1) Strom zu können, muss das LED-Modul mit einem Vorwärtsstrom von 500 mA betrieben...
  • Seite 26: Praxistests

    Bei der Durchführung müssen folgende Bedingungen berücksichtigt werden: Alle Toleranzen Gesamter Temperaturbereich Unterschiedlicher Ausgangsspannungsbereich (inkl. ohne Last) Gesamter Dimmbereich Kurzschlussfall HINWEIS Falls Werte die gegebenen Grenzwerte knapp über- oder unterschreiten oder falls sich andere Themen oder Fragen ergeben, bitte den Technischen Support kontaktieren: techservice@tridonic.com 26 / 64...
  • Seite 27: Installationshinweise

    Elektronische LED-Treiber der Firma Tridonic sind für maximal 1 Stunde gegen Überspannungen bis 320 V geschützt. Sicherstellen, dass der LED-Treiber Überspannungen nicht über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist! LED-Treiber der Serie LCAI ECO, LCI TOP und LCI TEC der Firma Tridonic sind in Schutzart IP 20 aufgebaut. Entsprechende Vorgaben dieser Schutzart beachten!
  • Seite 28: Funktion Der Erdklemme

    5.2.2. Übertragungen von Netztransienten an den LED-Ausgang vermeiden Die Übertragungen von Netztransienten an den LED-Ausgang stellt ein Problem vieler LED-Treiber-Topologien am Markt dar, von dem auch TRIDONIC-Geräte betroffen sein können. Spannungsspitzen am Eingang des LED-Treibers können sich auf den Ausgang des Geräts übertragen. Dort führen sie zu Potentialunterschieden zwischen LED-Ausgang und geerdeten Leuchtenteilen.
  • Seite 29 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Installationshinweise Schaubild: Spannungsspitzen bei LED-Treibern ohne Erdung (links) und mit Erdung (rechts) HINWEIS Unabhängig von der Erdung des LED-Treibers müssen LED-Module gemäß den Anforderungen der Leuchtenschutzklasse isoliert werden. Durch eine verbesserte Isolierung des LED-Moduls kann die Auftretens-Wahrscheinlichkeit von Überschlägen ebenfalls vermindert werden.
  • Seite 30: Leitungen Verlegen

    Betriebsgeräten zu vermeiden, soll dieser Test ausschließlich zur Typenprüfung angewendet werden. Zur Stückprüfung wird von dieser Spannungsfestigkeitsprüfung dringend abgeraten. HINWEIS Tridonic empfiehlt die Durchführung der Isolationsprüfung, da bei der Spannungsfestigkeitsprüfung das Gerät kaputt gehen darf. Typenprüfung Die Typenprüfung der Leuchte wird gemäß IEC 60598-1 Hauptabschnitt 10 durchgeführt.
  • Seite 31: Verdrahtung

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Installationshinweise 5.3.2. Verdrahtung Verdrahtungsrichtlinien Die sekundären Leitungen sollten für ein gutes EMV-Verhalten getrennt von den Netzanschlüssen und -leitungen geführt werden. Für ein gutes EMV-Verhalten sollte die LED-Verdrahtung so kurz wie möglich gehalten werden. Die maximale sekundäre Leitungslänge beträgt 2 m (4m Schleife).
  • Seite 32: Maximale Belastung Von Leitungsschutzautomaten

    Belastung des Leitungsschutzautomaten gibt an, wie viele Vorschaltgeräte angeschlossen werden können, ohne dass die Summe der Einschaltströme zum Auslösen des Leitungsschutzautomaten führt. Der Wert wird über Simulationsprogramme anhand der Leitungsschutzautomatenkennlinie berechnet. Die daraus gewonnenen Angaben finden sich im Tridonic Datenblatt: Sicherungsautomat Einschaltstrom Installation Ø...
  • Seite 33 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Installationshinweise 188,5 158,6 132,6 126,1 120,9 1.000 Die Kombination beider Werte lässt sich auch grafisch darstellen. Daraus ergibt sich die Auslösekennlinie eines bestimmten Leitungsschutzautomaten. Strom [A] Dauer [μs] HINWEIS Informationen über die spezifischen Auslösekennlinien bestimmter Leitungsschutzautomaten müssen beim jeweiligen Hersteller nachgefragt werden!
  • Seite 34 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Installationshinweise Sind mehrere Vorschaltgeräte an einem Leitungsschutzautomaten angeschlossen, addieren sich die einzelnen Einschaltströme. Durchführung der Simulation Die genannten Parameter, also Höhe und Dauer des Stromimpulses sowohl beim Leitungschutzautomat als auch bei den angeschlossenen Vorschaltgeräten werden in das Simulationsprogramm eingegeben.
  • Seite 35 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Installationshinweise Einschaltströme dar. Der Index der Punkte gibt die Anzahl der Vorschaltgeräte an, d.h. Punkt 1 stellt das Ergebnis für 1 Vorschaltgerät dar, Punkt 2 das Ergebnis für 2 Vorschaltgeräte, usw. Die Ergebnisse der Simulation lassen sich wie folgt ablesen: Der Schnittpunkt beider Linien gibt den Maximalwert für die gewählte Kombination aus Leitungsschutzautomat und Einschaltstrom.
  • Seite 36 Berücksichtigung unterschiedlicher Netzimpedanzen Gewählter Einschaltpunkt: sollte immer bei max. Eingangsspannung liegen Angenommene Kabellängen und Kabeldaten (Tridonic: Kabellänge 40 cm; Spezifischer Widerstand: 0,0172 Ohm * mm2 / m; Induktivität: 5nH / cm; Klemmenwiderstand: 2mOhm). Die Modellierung des Vorschaltgeräts wird vom Eingang bis zum Busspannungselko durchgeführt. Für die Induktivitäten sind die Sättigungswerte zu verwenden.
  • Seite 37: Funktionen

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Funktionen 6. Funktionen 6.1. corridorFUNCTION (ECO) 6.1.1. Beschreibung Die corridorFUNCTION ermöglicht, die Beleuchtungsstärke mit der An- oder Abwesenheit von Personen zu koppeln. Dazu wird ein handelsüblicher Relais-Bewegungsmelder angeschlossen. Betritt eine Person den Raum, wird die Lichtstärke erhöht.
  • Seite 38 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de corridorFUNCTION unterschiedliche Werte annehmen oder nicht definiert sein. Abwesenheitswert (absence value): Lichtstärke bei Abwesenheit von Personen Anwesenheitswert (presence value): Lichtstärke bei Anwesenheit von Personen Variable Ausschaltzeiten Die Profile und deren Werte können beliebig angepasst werden. Die Anpassung der Werte erfolgt über den Anschluss eines DALI-Busses.
  • Seite 39 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de corridorFUNCTION Verdrahtungsschema: Vorteile: Ansteuerung kann jederzeit auf ein digitales Ansteuersignal (DSI bzw. DALI) umgestellt werden, ohne dass die Leuchte verändert werden muss oder eine zusätzliche Steuerleitung notwendig wird. ½...
  • Seite 40 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de corridorFUNCTION ½ VORSICHT! Bei der fünfpoligen Verdrahtung muss der Neutralleiter an DA/N angeschlossen werden. Dadurch wird verhindert, dass bei Verwendung einer unterschiedlichen Phase für den Steuereingang, 400 V zwischen den benachbarten Klemmen anliegt.
  • Seite 41 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de corridorFUNCTION Vorgehen Variante 3: Nur möglich, falls Bewegungsmelder eine manuelle Übersteuerungsmöglichkeit bietet Schiebeschalter am Bewegungsmelder umschalten auf Funktion "Never-Off" 5 Minuten warten → corridorFUNCTION wird nach 5 Minuten automatisch aktiviert →...
  • Seite 42: Dsi (Eco)

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de 6.2. DSI (ECO) 6.2.1. Beschreibung DSI (Digital Serial Interface) erlaubt das Steuern von DSI-Vorschaltgeräten. ## Die Verdrahtung der DSI-Leitung kann getrennt erfolgen über eine zweipolige Leitung oder gemeinsam mit der Netzleitung in einem fünfpoligen Kabel.
  • Seite 43: Switchdim (Eco)

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de switchDIM 6.3. switchDIM (ECO) 6.3.1. Beschreibung Mit der Funktion switchDIM ist es möglich, die Netzspannung als Steuersignal zu nutzen. Dazu wird die Phase eines einfachen, handelsüblichen Netzspannungstasters mit Steuereingang DA/L und der Neutralleiter mit DA/N verbunden.
  • Seite 44 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de switchDIM Vierpolige Verdrahtung Aufbau: Phase (L), Neutralleiter (N), Erde (PE), Steuerleitung (L') Vorteile: Einsparung einer Steuerleitung durch Brückung der Klemme 6 mit dem N-Anschluss der Leuchte Fünfpolige Verdrahtung Aufbau: Phase (L), Neutralleiter (N), Erde (PE), Steuerleitung (L), Neutralleiter (N) Vorteile:...
  • Seite 45 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de switchDIM 6.3.3. Inbetriebnahme HINWEIS Bei aktivierter corridorFUNCTION wird der LED-Treiber nur über Bewegung gesteuert. Um den LED-Treiber über DALI, DSI oder switchDIM bedienen zu können, muss die corridorFUNCTION wieder deaktiviert werden. switchDIM-Funktion bedienen Die Bedienung von switchDIM erfolgt durch Betätigen des Netzspannungstasters.
  • Seite 46 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de switchDIM Betriebsgerät auf Automatik-Betrieb umschalten Beim Automatik-Betrieb erkennt das Gerät, welches Steuersignal (DALI, DSI, switchDIM, etc.) angeschlossen ist und wechselt automatisch in die entsprechenende Betriebsart. Vorgehen: Taster innerhalb von 3 Sekunden 5-mal drücken 46 / 64...
  • Seite 47: Power-Up Fading (Eco)

    Bereich von 0,7 bis 16 Sekunden einstellen und dimmt in der eingestellten Zeit von 0 % auf den Power-On Level. Ab Werk ist kein Power-Up Fading eingestellt (0 Sekunden). 6.4.2. Inbetriebnahme Vorgehen mit masterCONFIGURATOR Dialogfenster "Tridonic-spezifische Konfiguration" öffnen Registerkarte "Power-up Fading" klicken Gewünschten Wert wählen in Drop-Down-Menü "Power-up Fading" Speichern klicken →...
  • Seite 48: Dali (Eco)

    Festgelegt ist der DALI-Standard in der IEC 62386. Durch ein von der Arbeitsgemeinschaft DALI genormtes Prüfverfahren wird die Kompatibilität zwischen den Produkten unterschiedlicher Hersteller gesichert. Tridonic-Produkte durchlaufen diesen Test und erfüllen die Anforderungen zu 100 Prozent. Bestätigt wird dies durch das Logo der AG DALI am Gerät.
  • Seite 49 Über eDALI ("enhanced DALI") stehen erweiterte DALI-Befehle zur Verfügung. Mit diesen können bestimmte Spezialfunktionen der Geräte aktiviert werden. Der masterCONFIGURATOR bspw. arbeitet intern mit eDALI-Befehlen. Diese Befehle sind Tridonic-spezifisch, nicht Teil des DALI-Standards und auch nicht öffentlich zugänglich. 49 / 64...
  • Seite 50: Constant Light Output (Eco)

    "Erweiterten Einstellungen" aktiviert sein. Nähere Informationen finden sich im Handbuch masterCONFIGURATOR (siehe Quellenverzeichnis, S. 64 Funktion Constant Light Output aktivieren Dialogfenster "Tridonic-spezifische Konfiguration" öffnen Registerkarte "CLO und OTL" klicken Drop-Down-Menü "Konstante Intensität" auf "aktiviert" setzen Speichern klicken →...
  • Seite 51 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Constant Light Output Dialogfenster "Tridonic-spezifische Konfiguration" öffnen Registerkarte "CLO und OTL" klicken Parameterwerte "Geforderte Intensität", "LED-Brenndauer" und "Erwartete LED-Lebensdauer" notieren Dialogfenster "Tridonic-spezifische Konfiguration" schließen Neuen LED-Treiber auswählen Dialogfenster "Tridonic-spezifische Konfiguration" öffnen Registerkarte "CLO und OTL"...
  • Seite 52: Over The Lifetime (Eco)

    LED-Lebensdauer überschritten ist. Die Leuchte blinkt dann nach dem Einschalten für zwei Sekunden. 6.7.2. Inbetriebnahme Vorgehen mit masterCONFIGURATOR Funktion Over the Lifetime aktivieren Dialogfenster "Tridonic-spezifische Konfiguration" öffnen Registerkarte "CLO und OTL" klicken Drop-Down-Menü "Optische Rückmeldung" auf "aktiviert" setzen Speichern klicken →...
  • Seite 53: Dc-Erkennung (Eco, Top)

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de DC-Erkennung 6.8. DC-Erkennung (ECO, TOP) 6.8.1. Beschreibung Bei Notlichtsystemen mit Zentralbatterie-Anlagen erkennt die Funktion DC-Erkennung anhand der anliegenden Eingangsspannung, dass Notbetrieb vorliegt. Der LED-Treiber schaltet daraufhin automatisch in den DC-Modus und dimmt das Licht auf den festgelegten DC-Level.
  • Seite 54: Dimming On Dc (Eco)

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Dimming on DC 6.9. Dimming on DC (ECO) 6.9.1. Beschreibung Ist Dimming on DC aktiviert, werden die Vorgaben der Funktion DC-Erkennung ignoriert. Auch wenn DC detektiert wird, verhält sich das Vorschaltgerät weiterhin wie im AC-Betrieb: Der augenblickliche Dimmlevel wird beibehalten Ein für die Funktion DC-Erkennung definierter Notlichtlevel (DC-Level) wird ignoriert Steuersignale via DALI und DSI werden weiterhin ausgeführt...
  • Seite 55: Intelligent Temperature Guard (Eco, Top, Tec)

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Intelligent Temperature Guard 6.10. Intelligent Temperature Guard (ECO, TOP, TEC) ½ WARNUNG! Die T -Temperatur ist das in Bezug auf Sicherheit erlaubte Maximum. Ein Betrieb des Vorschaltgeräts über der erlaubten T -Temperatur ist nicht normkonform. Die Funktion Intelligent Temperature Guard ersetzt nicht die fachmännische Temperaturauslegung der Leuchte und ermöglicht keinen längerfristigen Einsatz der Leuchte in unzulässigen Umgebungstemperaturen.
  • Seite 56 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Intelligent Temperature Management Abfolge und Kontrolle der Reduktion des Reduktion des Leistungsreduktion ist Leistungsreduktion Maximalstrom wird Maximalstrom wird abhängig vom solange fortgesetzt bis solange fortgesetzt bis Temperaturverlauf: Endpunkt der Endpunkt der Leistungsreduktion Leistungsreduktion (min...
  • Seite 57: Intelligent Temperature Management (Eco, Top)

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Intelligent Temperature Management 6.11. Intelligent Temperature Management (ECO, TOP) HINWEIS Nicht alle LED-Treiber verfügen über die Funktion Intelligent Temperature Management. Ob ein LED-Treiber über die Funktion verfügt, hängt ab vom Typ des Geräts und lässt sich im Datenblatt des Geräts nachschlagen.
  • Seite 58 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Intelligent Temperature Management ½ VORSICHT! Die ITM-Funktion kann nur dann korrekt funktionieren, wenn einer der spezifizierten Temperatursensoren verwendet wird (KTY81-210 oder KTY82-210) und wenn der verwendete Temperatursensor ordnungsgemäß und ohne Defekt arbeitet. Wenn eine oder beide Voraussetzungen nicht erfüllt sind, wird die ITM-Funktion das folgende Fehlverhalten zeigen: ITM-Funktion in Verbindung mit einem nicht spezifizierten Sensor...
  • Seite 59 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Intelligent Temperature Management Einstellung der Temperaturwerte Die folgenden Temperaturwerte (T1-T4) sind ab Werk voreingestellt. Beim Gerätetyp LCI TOP sind diese Werte fix und können nicht verändert werden. Bei LCAI ECO kann die Abschalttemperatur (T4) über den masterCONFIGURATOR verändert werden.
  • Seite 60 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Intelligent Temperature Management Arbeitsprinzip Im Folgenden wird die Funktionsweise von Intelligent Temperature Management an mehreren Fallbeispielen erläutert. Fall 1: Kurzzeitige Überschreitung von T3 LED-Temperatur steigt über T3 → LED-Ausgangsstrom wird reduziert: Der Dimmlevel reduziert sich schrittweise (1-DSI-Schritt pro 2 min) LED-Temperatur sinkt und erreicht einen Wert von 10 % unter T3 →...
  • Seite 61 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Intelligent Temperature Management Fall 2: Länger dauernde Überschreitung von T3 LED-Temperatur steigt über T3 → LED-Ausgangsstrom wird reduziert: Der Dimmlevel reduziert sich schrittweise (1-DSI-Schritt pro 2 min) Falls die LED-Temperatur dabei nicht sinkt: →...
  • Seite 62 Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Intelligent Temperature Management LED-Temperatur steigt über T3 → LED-Ausgangsstrom wird reduziert: Der Dimmlevel reduziert sich schrittweise (1-DSI-Schritt pro 2 min) Falls die LED-Temperatur trotzdem weiter steigt und T4 überschreitet: →...
  • Seite 63 → Sensor wird vom LED-Treiber automatisch erkannt → Die Funktion Intelligent Temperature Management wird automatisch aktiviert 6.11.3. Inbetriebnahme Vorgehen mit masterCONFIGURATOR Abschalttemperatur einstellen Dialogfenster "Tridonic-spezifische Konfiguration" öffnen Registerkarte "ITM" klicken Gewünschten Wert eingeben im Eingabefeld "Abschalttemperatur" Speichern klicken → Änderungen werden im Gerät gespeichert Funktion ITM temporär deaktivieren...
  • Seite 64: Quellenverzeichnis

    Produkthandbuch LCAI ECO / LCI TOP | 05.2017 | 1.13 | de Quellenverzeichnis 7. Quellenverzeichnis 7.1. Weiterführende Informationen Webpage ECO Baureihe (Kompakt Dimming): http://www.tridonic.com/com/de/products/led-talexx-konverter-kompakt-dimming-eco.asp Webpage TOP Baureihe (Kompakt Fixed-Output): http://www.tridonic.com/com/de/products/led-talexx-konverter-kompakt-fo-top.asp Datenblätter: Webpage öffnen (Link oben), dann "Produkte" > "Downloads" > "Datenblatt" anklicken DALI-Handbuch: http://www.tridonic.com/com/de/download/technical/DALI-Handbuch_de.pdf...

Diese Anleitung auch für:

Lci top serie

Inhaltsverzeichnis