Seite 2
Tridonic GmbH & Co KG Färbergasse 15 6851 Dornbirn Österreich Version 3.0 www.tridonic.com Änderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr 2 / 93...
Dem DALI System liegt die einfache Handhabbarkeit zu Grunde. Dennoch sind die Anforderungen an das Fachwissen von Elektroplanern und Elektroinstallateuren bei Beleuchtungsanlagen enorm gestiegen. Das Ziel dieses technischen Handbuchs ist es die Funktionsweise der von Tridonic angebotenen DALI Systemkomponenten aufzuzeigen und an Hand von Anwendungsbeispielen zu erläutern.
Einleitung: DALI-Standard Merkmale von DALI Vereinfacht Installation Versorgungs- und Steueradern können zusammen im selben Kabel verlegt werden. Die Verdrahtung kann in Reihe, sternförmig oder in einer gemischten Form erfolgen. Keine Polarität Die Polarität (+/-) der DALI-Steuerleitung muss nicht beachtet werden. Stabile Dimmfunktion Alle Leuchten erhalten dasselbe störungsunempfindliche digitale Signal und damit den gleichen Dimmwert.
Einleitung: DALI-Standard ½ VORSICHT! Bei der Auslegung der maximalen Leitungslänge sind auch die Übergangswiderstände zu beachten! 2 V Spannungsabfall darf nicht überschritten werden! Szenen- und Gruppenkonzept DALI-Szenen Mit DALI ist es möglich, in jedem DALI-Betriebsgerät 16 verschiedene Lichtszenarien abzuspeichern, um damit vordefinierte Lichtstimmungen im Raum aufzurufen (z.B.
Einleitung: DALI-Standard Positionierung von DALI DALI ist kein neues System für Gebäudeleittechnik wie z.B. LON, KNX oder andere Gebäudemanagement Systeme, sondern eine sinnvolle Ergänzung für die praktische Anwendung von Lichtsteuerungen. DALI unterstützt hier auf ideale Weise die Gebäudeleittechnik und erlaubt die Einzeladressierung jedes Lichtpunktes. Auch in kleinen Anlagen, in denen der Einsatz einer Gebäudeleittechnik nicht wirtschaftlich wäre muss nicht auf den Komfort der Digitaltechnik verzichtet werden.
DALI-Steuergeräte der comfortDIM-Produktreihe Überblick: DALI-Steuergeräte und DALI-Betriebsgeräte DALI-Steuergeräte der comfortDIM-Produktreihe Mit dem einzigartigen comfortDIM-Konzept lassen sich sehr einfach bedienerfreundliche und flexibel erweiterbare Lichtlösungen realisieren. Das verwendete DALI-Protokoll (Digital Addressable Lighting Interface) ist standardisiert und gewährleistet maximalen Investitionsschutz und Zukunftssicherheit. Höchste Planungssicherheit und Flexibilität auch nach der Inbetriebnahme ist garantiert.
Seite 9
DALI-Steuergeräte der comfortDIM-Produktreihe Tabelle: Funktionsübersicht comfortDIM DALI GC DALI MC DALI DALI SQM x/e-touch- DALI DALI SC TOUCH- PANEL 02 MSensor 02 PANEL 02 Manuelle Gruppen- / Szenensteuerung Mit den Gruppen- bzw. Szenensteuermodulen lassen sich einfach Gruppen bzw. Szenen schalten und dimmen. Multifunktionale Steuerung Durch diese Steuer-Module wird eine maximale Flexibilität gewahrt.
Seite 10
DALI-Steuergeräte der comfortDIM-Produktreihe Komfortables Bedienen und Programmieren Einfach Inbetriebnahme des DALI-Kreises und komfortable Bedienung der Steuerfunktionen Komfortable Konfiguration mit dem PC Über ein Schnittstellenmodul ist eine komfortable Konfiguration von DALI-Anlagen mittels Software auf dem PC möglich. Komplexe Anlagen lassen sich so einfach parametrieren.
Seite 11
DALI-Steuergeräte der comfortDIM-Produktreihe ist die Konfiguration über die Taster gesperrt und verhindert so das ungewollte umprogrammieren. Die kompakte Bauart ermöglicht den Einbau in eine Standard- Schalterdose. DALI-Szenenkontroller DALI SC / SC-A Der Szenenkontroller ermöglicht die Programmierung und den Aufruf von 4 Lichtszenen. Bei der Version SC-A ist die Konfiguration über Taster gesperrt und verhindert so eine ungewollte Umprogrammierung.
Seite 12
DALI-Steuergeräte der comfortDIM-Produktreihe DALI x/e-touchPANEL 02 Das x/e-touchPANEL 02 mit 7-Zoll-Farbtouchscreen ist ein Lichtmanagementsystem für bis zu 128 DALI-Betriebsgeräte. Das x/e-touchPANEL 02 ist über Ethernet vernetzbar und kann vom PC ferngesteuert werden. Das x/e-touchPANEL 02 enthält eine bedienerfreundliche Applikations-Software mit einem optimierten Modus für RGB-Farblichtmanagement.
Seite 13
DALI USB Das Schnittstellenmodul DALI USB ermöglicht die Inbetriebnahme und Parametrierung der DALI-Anlage mit Hilfe eines PCs. Tridonic bietet hierfür die Software masterCONFIGURATOR (siehe Quellenverzeichnis) an, mit der es möglich ist, auch komplexe DALI-Anlagen übersichtlich und benutzerfreundlich in Betrieb zu nehmen.
DALI-Schnittstellenmodule DALI-Schnittstellenmodule DALI DSI / DSI II Der Umsetzer DALI DSI wandelt DALI-Befehle in DSI-Signale um, sodass DSI-basierende Betriebsgeräte in DALI-Lichtsteuerungssysteme integriert werden können. DALI Somfy animeo Interface Mit dem Interface können Somfy animeo IB+ Motorkontroller in den DALI-Kreis eingebunden werden. Das DALI Somfy animeo Interface kann bis zu 4 Jalousien unabhängig steuern.
DALI-Betriebsgeräte DALI-Betriebsgeräte Elektronische LED-Betriebsgeräte LCAU 2x020/0048 L0x0 one4all Die LCAU 2x020/0048 L0x0 one4all Betriebsgeräte sind digital dimmbare elektronische Betriebsgeräte für PREMIUM Module (SLE und DLE). Die LCAU 2x020/0048 L0x0 onel4all Betriebsgeräte bieten die Möglichkeit der Ansteuerung über DALI, DSI und switchDIM.
Seite 16
DALI-Betriebsgeräte LED Betriebsgerät K350 Das LED Betriebsgerät K350 ist ein Konstantstrombetriebsgerät für 350 mA LED und verfügt über drei unabhängige Ausgangskanäle. Elektronische Fluoreszent-Betriebsgeräte PCA EXCEL one4all xitec II Das PCA EXCEL one4all lp xitec II ist ein digital dimmbares elektronisches Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen. Das PCA EXCEL one4all lp xitec II one4all bietet die Möglichkeit der Ansteuerung über DALI, DSI, switchDIM oder SMART und stellt sich automatisch auf das anliegende Steuersignal ein.
Seite 17
DALI-Betriebsgeräte Elektronische HID-Betriebsgeräte PCIS outdoor DIM B011 Sehr langlebiges HID-Betriebsgerät für Außenanwendungen. Das Interface des PCIS outdoor DIM B011 ermöglicht DALI, DSI und StepDIM. Abhängig von der eingesetzten Lampe sind Dimmlevel bis zu 40% möglich. PCIS outdoor FOX B011 Sehr langlebiges Fixed Output HID-Betriebsgerät für Außenanwendungen. Das Interface des PCIS outdoor DIM B011 ermöglicht Kommunikation über DALI und DSI.
Seite 18
DALI-Betriebsgeräte Der TE one4all bzw. der TE DC 2 one4all sind elektronische Sicherheitstransformatoren für Niedervolthalogenlampen. Mit ihnen lassen sich Niedervolthalogenlampen direkt in den DALI-Kreis integrieren und dimmen. TE DC 2 one4all Der TE one4all bzw. der TE DC 2 one4all sind elektronische Sicherheitstransformatoren für Niedervolthalogenlampen. Mit ihnen lassen sich Niedervolthalogenlampen direkt in den DALI-Kreis integrieren und dimmen.
DALI-Betriebsgeräte LED- und Fluoreszent-Betriebsgeräte EM PRO EZ-3 LED-Notlichtbetriebsgerät mit DALI-Interface und automatischer Testfunktion für eine große Bandbreite an Leuchtstofflampen. EM powerLED PRO EZ-3 1-2W LED-Notlichtbetriebsgerät für Netz- und Notbetrieb mit DALI-Interface und automatischer Testfunktion. EM powerLED PRO EZ-3 4W LED-Notlichtbetriebsgerät für Bereitschaftsbetrieb mit DALI-Interface und automatischer Testfunktion. DALI-Manual | 08.2013 | de 19 / 93...
Sonstige DALI-Geräte Sonstige DALI-Geräte DALI Repeater Der DALI-Repeater ist ein Verstärkermodul, um das DALI-Signal aufzufrischen. Mit dem DALI-Repeater ist es möglich, die maximale DALI-Steuerleitung von 300 m auf 600 m zu verlängern. DALI-Manual | 08.2013 | de 20 / 93...
comfortDIM-Produktreihe im Detail comfortDIM-Produktreihe im Detail In diesem Kapitel finden Sie Details zu den einzelnen comfortDIM-Produkten. Themen wie Funktion, Anschluss und Programmierung werden in hier behandelt. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auch in den Datenblättern und den Montage- und Installationshinweisen. DALI-Stromversorgung DALI PS / PS1 / PS2 Die DALI-PS, DALI-PS1 bzw.
DALI-Stromversorgung Sobald ein DALI-Steuermodul einen "Licht-ein" Befehl sendet, wechselt das DALI PS Standby wieder in den normal Betriebsmodus und die Betriebsgeräte werden zurück ans Netz geschaltet. Die Parameter des DALI PS2 Standby, wie Nachlaufzeiten, Überwachungsintervall usw. sind über die Konfigurations-Software masterCONFIGURATOR (ab V1.12) (siehe Quellenverzeichnis) einstellbar. Abbildung: Darstellung der Nachlaufzeiten und Intervalle ( 1 ) ( 2 )
DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A Beschreibung Das DALI GC ist ein Modul, mit dem Dimmbefehle an zwei Gruppen (Gruppe A, B) auf den DALI-Kreis gesendet werden können. An das Modul können alle handelsüblichen Installationstaster angeschlossen werden. Durch die kompakte Bauart ist es möglich, das DALI GC gemeinsam mit den Standardtastern in die Unterputzdose einzubauen und es ermöglicht somit einen dezentralen Aufbau des DALI-Kreises.
DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A ½ VORSICHT! Der DALI-Kreis ist nicht SELV, d.h. die Taster und Verkabelung müssen für Netzspannung geeignet sein. Die Anschlussdrähte zwischen den Tastern und dem DALI GC dürfen nicht verlängert werden! Grundfunktionen Gruppe einschalten Handelsüblichen Standardtaster (Einzeltaster oder Doppeltaster) an das DALI GC anschließen Einzeltaster bzw.
DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A Tabelle: Tasten-Funktion Einzeltaster Tastendruckdauer Einzeltaster Funktion 40…300 ms Ein auf Max / Aus > 300 ms Ein (wenn erforderlich) / Dimmen Gruppenzuordnung Die Gruppenzuordnung erfolgt über einen Drehschalter auf der Rückseite des Moduls. Die gewählte Schalterstellung legt fest, welche Gruppe dem ersten Taster zugeordnet wird.
DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A Programmierung Mit dem DALI GC ist es möglich, einfache DALI-Installationen zu adressieren und zu konfigurieren. Im DALI GC-A ist der Programmiermodus nicht integriert! Dadurch wird eine ungewollte Umprogrammierung der DALI-Betriebsgeräte über Taster verhindert! Programmiermodus starten ohne Löschen der Adressen (Erweiterung der Anlage) Handelsüblichen Standardtaster an das DALI GC anschließen Beliebigen Taster wählen und lange gedrückt halten (>10 s) →...
Seite 27
DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A Abbildung: Programmiermodus mit Löschen der Adressen HINWEIS Im Programmiermodus wird zunächst nach vorhandenen DALI-Betriebsgeräten im DALI-Kreis gesucht. Die Betriebsgeräte werden wie folgt adressiert: Im Programmiermodus mit Löschen der Adressen werden alle DALI-Betriebsgeräte automatisch adressiert Im Programmiermodus ohne Löschen der Adressen werden nur neu erkannte Betriebsgräte adressiert Während des Suchvorgangs werden alle erkannten Leuchten auf Maximum gedimmt.
Seite 28
DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A Taster lange drücken (>3s) → Piepston ertönt → Gruppenzuordnung des Tasters wird im Betriebsgerät der Leuchte gespeichert → Leuchte reagiert ab sofort auf Dimmbefehle des gewählten Tasters Abbildung: Gruppenzuordnung Leuchte aus einer Gruppe entfernen Sicherstellen, dass die gewünschte Leuchte selektiert ist Taster wählen, der der entsprechenden Gruppe zugeordnet ist Taster lange drücken (>6s) →...
DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A Abbildung: Programmiermodus beenden Beispiel: Mehrere unabhängige kleine Büroräume an derselben DALI-Leitung Anforderung Ein- und Ausschalten über Taster Dimmen von je 2 Gruppen (Fensterleuchten und Gangleuchten) Abbildung: Übersicht Büroräume (links Raum A / rechts Raum B) DALI-Manual | 08.2013 | de 29 / 93...
Seite 30
DALI-Gruppenkontroller: DALI GC & GC-A Tabelle: Zuordnung DALI GC Raum A Raum B Fenstergruppe Gruppe 1 Gruppe 3 Ganggruppe Gruppe 2 Gruppe 4 DALI GC Drehschalterstellung 1 (Gruppe 1+2): Drehschalterstellung 3 (Gruppe 3+4): Gruppe 1 => Taster für Fensterreihe Gruppe 3 => Taster für Fensterreihe Gruppe 2 =>...
DALI-Szenenkontroller: DALI SC & SC-A DALI-Szenenkontroller: DALI SC & SC-A Beschreibung Das DALI SC ist ein Modul, mit dem Szenenaufrufbefehle für bis zu vier Szenen (A, B, C, D) an den DALI-Kreis gesendet werden können. An das Modul können alle handelüblichen Installationstaster angeschlossen werden. Durch die kompakte Bauart ist es möglich, das DALI SC gemeinsam mit den Standardtastern in die Unterputzdose einzubauen und es ermöglicht somit einen dezentralen Aufbau des DALI-Kreises.Die Szenen werden über einen Drehschalter am Modul eingestellt.
DALI-Szenenkontroller: DALI SC & SC-A Grundfunktionen Szene aufrufen Taster kurz drücken → Die dem Taster zugeordnete Szene wird aufgerufen Jedem der vier Taster ist eine Szene zugeordnet. Die Szenenaufrufe werden "Broadcast" an alle Leuchten im DALI-Kreis gesendet. Tabelle: Tasten-Funktion Tastendruck Funktion 40 ms...1 s Aufruf der dem Taster zugeordneten Szene...
Seite 34
DALI-Szenenkontroller: DALI SC & SC-A Abbildung: Übersicht Besprechungszimmer Tabelle: Zuordnung DALI GC und SC Besprechungszimmer Langfeldleuchten Gruppe 1 Halogenspots Gruppe 2 DALI GC Drehschalterstellung 1 (Gruppe 1+2): Gruppe 1 => Taster für die Langfeldleuchten Gruppe 2 => Taster für die Halogenspots DALI SC Drehschalterstellung 1 (Szene 1-4): Szene 1 =>...
DALI-Multikontroller: DALI MC DALI-Multikontroller: DALI MC Beschreibung Das DALI MC ist ein multifunktionales Bedienmodul für den DALI-Kreis. Es verfügt über vier unabhängige Eingänge, deren Funktionen frei konfigurierbar sind. An das Modul können alle handelsüblichen netzspannungsfesten Taster bzw. Schalter angeschlossen werden. Außerdem ist es möglich, die Eingänge des DALI MC über Relais anzusteuern.
DALI-Multikontroller: DALI MC Funktion Das Verhalten der 4 Eingänge kann für jeden Eingang einzeln über die Software masterCONFIGURATOR parametriert werden. Beispiele für das Verhalten des Einganges sind: Der Eingang hat die Funktion eines Tasters Der Eingang hat die Funktion eines Schalters Der Eingang hat die Funktion eines Wechselschalters Der Eingang hat die Funktion einer Treppenhausschaltung Der Eingang ruft eine vordefinierte Sequenz an DALI-Befehlen auf (Makro)
Seite 37
DALI-Multikontroller: DALI MC Tabelle: Parametererklärung Funktionen Funktion Beschreibung 1) Taster: Bei kurzer oder langer Betätigung des Tasters wird einmal der Befehl X kurz oder lang = 1 * Befehl X ausgegeben. 2) Taster: » Bei kurzer Betätigung des Tasters wird einmal der Befehl X ausgegeben. kurz = 1* Befehl X, »...
DALI-Multikontroller: DALI MC 10) Treppenhausfunktion: Beim Betätigen des Tasters wird der Befehl X ausgegeben und die schließen = Befehl X, Start Nachlaufzeit startet. Sobald die Nachlaufzeit abgelaufen ist, wird der Befehl Y Nachlaufzeit, ausgegeben. Nachlaufzeit abgelaufen = Befehl Tabelle: Beschreibung Makros Makro Beschreibung Makro 1: Go home...
DALI-Multikontroller: DALI MC Tabelle: Default Einstellung Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Zieladresse Broadcast Broadcast Broadcast Broadcast Funktion Taster: Taster: Taster: Makro 2: CmdX, CmdY mit CmdX, CmdY mit sendet CmdX MSensor Automatik Wiederholung bei langem Wiederholung bei langem Tastendruck Tastendruck CmdX...
Seite 40
DALI-Multikontroller: DALI MC Abbildung: Übersicht Besprechungszimmer Tabelle: Zuordnung DALI MSensor und DALI MC Controls Zuordnung DALI MSensor Leuchtengruppe: Gruppe 1 Drehschalterstellung 1 (Gruppe 1): DALI MC Eingang 1: Zieladresse: Broadcast Funktion: Makro 2: MSensor Automatik Eingang 2-4: Zieladresse: Broadcast Funktion: Taster Befehl: Go to Scene 1-3 DALI-Manual | 08.2013 | de 40 / 93...
DALI TOUCHPANEL 02 DALI TOUCHPANEL 02 Beschreibung Das DALI-TOUCHPANEL ist ein multifunktionelles Bediengerät für den DALI-Kreis. Es kombiniert die Funktionen des DALI-GC und DALI-SC in einem Modul und verfügt über 6 frei definierbare Tastfelder. Die Konfiguration der 6 Tasten erfolgt über die Konfigurations-Software masterCONFIGURATOR (ab V2.6) (siehe Quellenverzeichnis). Folgende Konfigurationen sind möglich: Ein- und Ausschalten von Einzeladressen, Gruppen oder Broadcast Auf- und Abdimmen von Einzeladressen, Gruppen oder Broadcast...
Seite 42
DALI TOUCHPANEL 02 Anschluss Das DALI TOUCHPANEL 02 wird direkt am DALI-Kreis angeschlossen und benötigt keine eigene Versorgung. Die Versorgung erfolgt über den DALI-Kreis (Stromaufnahme = 6 mA). Der Anschluss an den DALI-Kreis kann ohne Beachtung der Polung erfolgen. Grundfunktionen Abbildung: Erklärung der Tastenbelegung des werksseitig eingestellten Layouts 1) Szenentaster: Auf der Szenen 1-3...
DALI TOUCHPANEL 02 Konfiguration per Software Mit der Konfigurationssoftware masterCONFIGURATOR (ab V2.60) ist es möglich, die Tasten des DALI-TOUCHPANEL 02 individuell zu belegen. Die Konfiguration (Adressierung, Gruppierung, ...) des DALI-Kreises kann dabei ebenfalls mit dem masterCONFIGURATOR vorgenommen werden. Zusätzlich zum masterCONFIGURATOR (ab V2.60) benötigt man hierzu ein DALI-USB für die Verbindung zwischen Computer und DALI-Kreis.
Seite 44
DALI TOUCHPANEL 02 Bei jedem Drücken der Taste wird das Kommando "go to Scene 1" gesendet. Beispiel: Besprechungszimmer Anforderung Ein- und Ausschalten bei der Türe Gemeinsames Dimmen der Beleuchtung (Broadcast) an der Bedienstelle am Fenster Aufrufen von benutzerdefinierten Lichtszenen (z.B. Szene Präsentation) an der Bedienstelle am Fenster Abbildung: Übersicht Beispiel Besprechungszimmer DALI-Manual | 08.2013 | de 44 / 93...
Seite 45
DALI TOUCHPANEL 02 Tabelle: Zuordnung DALI-SC und TOUCHPANEL 02 Besprechungszimmer Langfeldleuchten Gruppe 1 Halogenspots Gruppe 2 DALI-SC Drehschalterposition 1 (Szene 1-4): (Bedienstelle Türe) Szene 1 => Licht aus Szene 2 => Licht 100% Szene 3 und 4 => nicht verwendet DALI-TOUCHPANEL 02 Werksseitig eingestelltes Layout: (Bedienstelle Fenster)
DALI x/e-touchPANEL 02 DALI x/e-touchPANEL 02 Betriebsarten Basic, Color, Plug Aufbau und Funktionen In den DALI-Betriebsarten Basic, Color, Plug ist das x/e-touchPANEL ein Bedien- und Steuergerät für DALI-Beleuchtungssysteme. Im x/e-touchPANEL ist die Software x-touch integriert, die über ein Farb-Touchscreen gesteuert wird. Eine Kombination mit Controllern der comfortDIM Serie ist möglich.
Seite 47
DALI x/e-touchPANEL 02 Software x-touch Die folgenden Erläuterungen dienen dem besseren Verständnis der Software x-touch. Tabelle: Eigenschaften x-touch Bezeichnung Bedeutung Betriebsgerät DALI-Betriebsgerät Gruppe (G) Die Software x-touch kommuniziert über Gruppen (max. 16) mit den Betriebsgeräten (max. 64 pro DALI-Linie). Eine Gruppe (Group) kann einzeln geschaltet und gedimmt werden. Gruppen können auch EM-, HID-, LV-, INC-, CONF-, LED- oder Somfy-Betriebsgeräte enthalten.
Seite 48
DALI x/e-touchPANEL 02 Betriebsart Color Sämtliche Farben des RGB-Farbraums setzen sich additiv aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) zusammen. Zur besseren Darstellung des weißen Lichts wird zusätzlich eine weiße Lichtquelle verwendet (RGBW-Farbmischung). Die Farbsteuerung eines Beleuchtungssystems wird in der Betriebsart Color realisiert. Die Betriebsart Color unterscheidet sich von der Standard-Betriebsart Basic durch die Gruppenzuteilung der Betriebsgeräte.
Seite 49
DALI x/e-touchPANEL 02 Betriebsart Emergency Aufbau und Funktionen Mit dem x/e-touchPANEL können in der Betriebsart Emergency bis zu 120 DALI-Notlichtgeräte gesteuert und überwacht werden. Zusätzlich können die in den einschlägigen Normen vorgeschriebenen Notbeleuchtungstests automatisiert durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Tests werden als Nachweis in einer Logdatei gespeichert. Das x/e-touchPANEL mit Farb-Touchscreen bietet folgende Funktionen für die Bedienung der Notlichtgeräte: Adressierung und Gruppierung Identifikation...
Seite 50
DALI x/e-touchPANEL 02 Schaltplan: Betriebsart EMERGENCY HINWEIS Das x/e-touchPANEL benötigt pro DALI-Linie eine separate Busversorgung. Nähere Informationen zum x/e-touchPANEL 02 finden Sie in der Bedienungsanleitung und im Datenblatt des jeweiligen Gerätes (siehe Quellenverzeichnis)! DALI-Manual | 08.2013 | de 50 / 93...
DALI Sequenzermodul: DALI SQM DALI Sequenzermodul: DALI SQM Beschreibung Das SQM-Sequenzermodul ermöglicht den automatischen Ablauf einer vordefinierten zeitgesteuerten Sequenz. Das DALI SQM sendet mit der eingestellten "Step-Time" fortlaufend DALI-Signale. Es handelt sich dabei um broadcast-adressierte Szenenaufrufe. Es können die DALI-Szenen 0 bis 15 aufgerufen werden. Die Endszene, nach der wieder Szene 0 aufgerufen wird, ist programmierbar und bei Auslieferung auf die DALI-Szene 7 eingestellt.
Seite 52
DALI Sequenzermodul: DALI SQM Anzahl der Szenen in der Sequenz festlegen AUF-Taste am Modul kurz drücken, um Anzahl der Szenen in der Sequenz um eins zu erhöhen AB-Taste am Modul kurz drücken, um Anzahl der Szenen in der Sequenz um eins zu vermindern AUF-Taste am Modul lange drücken, um Anzahl der Szenen zu speichern HINWEIS Ab Werk sind 8 Szenen voreingestellt.
DALI MSensor 02 DALI MSensor 02 Beschreibung Der DALI MSensor 02 ist ein digitales Steuergerät aus der comfortDIM-Produktreihe, mit dem die Betriebsgeräte einer DALI-Gruppe gemeinsam gesteuert werden können. Der Sensor kombiniert drei Funktionen in einem Steuergerät: Konstantlichtregelung Anwesenheitssteuerung Fernbedienung Der DALI MSensor 02 ist in vier verschiedenen Gehäusevarianten erhältlich: Leuchteneinbau Deckeneinbau Aufbau...
DALI MSensor 02 Funktionen Der DALI MSensor 02 verfügt über folgende Funktionen und Benutzerschnittstellen: Konstantlichtregelung über den Umgebungslichtsensor Anwesenheitssteuerung über den PIR Bewegungs- bzw. Anwesenheitsmelder Fernbedienung über einen Infrarot-Eingang für zwei unterschiedliche IR-Fernbedienungen Einzel-Büroräume Anforderungen Ein- und Ausschalten über Taster Ausschalten über den Bewegungsmelder Umgebungslichtabhängige Regelung der Beleuchtungsstärke Abbildung: Übersicht Mehrere unabhängige Büroräume klein...
Seite 55
DALI MSensor 02 Tabelle: Gruppierung/Konfiguration Raum A Raum B MSensor Gruppe 0 (Schalterposition 1) Gruppe 1 (Schalterposition 2) Konfiguration: Konfiguration: Szene 0: Automatik Szene 1: Automatik DALI MC Das DALI MC dient zum Einschalten der Regelung Das DALI MC dient zum Einschalten der Regelung und zum Ausschalten der Beleuchtung und zum Ausschalten der Beleuchtung »...
Seite 56
DALI MSensor 02 Abbildung: Übersicht Beispiel Korridor Tabelle: Gruppierung Korridor Stiegenhaus MSensor Gruppe 0 (Schalterposition 1) Gruppe 1 (Schalterposition 2) HINWEIS Um den Erfassungsbereich mit der Anwesenheitserkennung zu vergrößern, werden im Korridor mehrere DALI MSensoren 02 verwendet. All diese Sensoren müssen derselben Leuchtengruppe zugeordnet werden. Wenn sich in einer Gruppe mehrere DALI MSensoren 02 befinden, verhält sich die Lichtregelung wie folgt: Der Lichtwert wird so lange erhöht, bis bei jedem Sensor der Lichtwert nicht mehr unter dem Sollwert liegt.
DALI-USB DALI-USB Das DALI-USB dient als Schnittstelle zwischen einem handelsüblichen Computer (PC) mit USB-Schnittstelle und dem DALI-Kreis. Damit ist es möglich komplexe DALI-Anlagen über Konfigurationstools wie masterCONFIGURATOR zu adressieren und zu programmieren. Anschluss Das DALI-USB wird direkt am DALI-Kreis angeschlossen und benötigt keine eigene Versorgung. Die Versorgung erfolgt über den DALI-Kreis (Stromaufnahme = 6 mA).
Dieses Kapitel hat den Zweck, die Planung und Konfiguration von DALI-Installationen zu erleichtern. Anhand von Beispielen aus dem Application Guide wird auf die typischen Anforderungen eines DALI-Systems und auf die besonderen Merkmale von Tridonic-Produkten in der Anwendung eingegangen. Bei der Konzeption einer DALI-Anwendung müssen 2 Aspekte beachtet werden.
Konzeption einer DALI-Anwendung Maximal 16 DALI-Gruppen pro DALI-Kreis Maximal 16 DALI-Szenen pro DALI-Kreis Der Strom im DALI-Kreis darf den maximalen Strom der Stromversorgung nicht überschreiten (DALI PS/PS1 = 200mA bzw. DALI PS2 = 240mA). Die maximale Leitungslänge ergibt sich aus dem maximal erlaubten Spannungsabfall auf der DALI-Leitung, er ist mit maximal 2 V definiert.
Bei Verwendung eines Leitungsquerschnitts von 1,5 mm² beträgt die maximale Leitungslänge 300 m. Wird ein kleinerer Leitungsquerschnitt verwendet, reduziert sich die mögliche Leitungslänge dementsprechend. HINWEIS Tridonic empfiehlt bei DALI-Steuerleitungen immer den Einsatz von 1,5 mm² Leitungsquerschnitt zu verwenden! Verdrahtung Folgende Punkte müssen bei der Installation beachtet werden: DALI-Manual | 08.2013 | de...
Seite 61
Konzeption einer DALI-Anwendung Abbildung: Typischer Aufbau der verwendeten Kabel Die Installation des DALI-Systems erfolgt mit handelsüblichem Installationsmaterial für Netzspannung. Für den DALI-Steuerkreis werden 2 Adern benötigt. Netzspannung und Busleitung dürfen im selben Kabel geführt werden. Das entspricht einem 5-adrigen Kabel (L, N, PE, DA, DA) HINWEIS Nach DIN VDE 0100/T520/Abschnitt 6 dürfen Hauptstromkreise und zugehörige Hilfsstromkreise gemeinsam verlegt...
Seite 62
Konzeption einer DALI-Anwendung Abbildung: Maximalwerte der DALI-Leitung ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) Maximaler Strom: I < I Maximaler Spannungsabfall: U = 2 V Maximale Leitungslänge: L = 300 m Powersupply Die maximale Leitungslänge der DALI-Leitung beträgt 300 m (bei einem Leitungsquerschnitt von 1,5 mm²). Bei kleineren Querschnitten reduziert sich die Leitungslänge entsprechend.
Konzeption einer DALI-Anwendung Anwendungsbeispiele Besprechungszimmer Anwendung Besprechungszimmer für ca. 10 Personen Anforderung Die Beleuchtung des Raums besteht aus 6 Langfeldleuchten und 2 LED Downlights. Die Anforderungen an die Bedienung sind: Leuchten sollen über zwei Bedienstellen geschalten bzw. gesteuert werden. Anwahl verschiedener Beleuchtungsszenarien z.B. Präsentation Dimmung der Leuchten Lösung mit DALI GC und DALI SC Der Raum ist in zwei Gruppen unterteilt, eine Gruppe für die LED Downlights und die zweite für die Langfeldleuchten...
Seite 64
Konzeption einer DALI-Anwendung Abbildung: Installationsschema Besprechungszimmer mit Verdrahtung Tabelle: Stückliste Pos. Stück Artikelbezeichnung DALI Stromversorgung DALI PS / PS1 / DALI PS2 DALI Szenenkontroller DALI SC DALI Gruppenkontroller DALI GC DALI Betriebsgerät für Langfeldleuchte PCA EXCEL one4all xitec II DALI LED Betriebsgerät für LED Downlights LCAI ECO one4all DALI-Manual | 08.2013 | de 64 / 93...
Seite 65
20m 5 Adern zu jeder Leuchte 5 x 1,5mm² DALI EVG in Leuchte Tridonic PCA EXCEL one4all xitec II Abbildung: Installationsschema Besprechungszimmer mit Verdrahtung Gruppierung Das Gruppieren der Leuchten kann über zwei Wege erfolgen. mit dem DALI GC selbst über die Konfigurationssoftware masterCONFIGURATOR (siehe Quellenverzeichnis)
Seite 66
Konzeption einer DALI-Anwendung Tabelle: Gruppierung Besprechungszimmer Downlights Gruppe 1 Langfeldleuchten Gruppe 2 DALI GC Schalterposition = 1 (Gruppe 1+2): Gruppe 1 => Taster für Downlights Gruppe 2 => Taster für Langfeldleuchten Szenenzuordnung Die Szenenaufrufe erfolgen von zwei Orten aus. Direkt bei der Tür befindet sich ein Doppeltaster, mit dem das Licht ein- bzw.
Konzeption einer DALI-Anwendung Großraumbüro Anwendung Büro mit 6 Arbeitsplätzen mit zusätzlichem Ablagebereich. Je 2 Arbeitsplätze befinden sich an einem Tisch. Anforderung Die Beleuchtung besteht aus 3 Leuchtenreihen, 2 Leuchtenreihen über den Arbeitsplätzen und 1 Leuchtenreihe im Geh- und Ablagebereich. Die Anforderungen an die Bedienung sind: Ein- und Ausschalten über den Bewegungsmelder Tageslichtabhängige Regelung der Beleuchtungsstärke Bedienung über DALI TOUCHPANEL 02...
Seite 68
Leitungslänge < 300 m (bei 1,5mm²) ca. 50 m 5 Adern zu jeder Leuchte 5 x 1,5mm² DALI-Betriebsgerät in Leuchte Tridonic PCA EXCEL one4all xitec II Abbildung: Installationsschema Großraumbüro mit Verdrahtung Gruppierung Das Gruppieren der Leuchten erfolgt über die Konfigurationssoftware masterCONFIGURATOR (siehe Quellenverzeichnis).
Seite 69
Konzeption einer DALI-Anwendung Tabelle: Gruppierung Arbeitsplatzinsel 1 Arbeitsplatzinsel 2 Arbeitsplatzinsel 3 Geh-, Ablagebeleuchtung Leuchten Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 DALI MSensor Drehschalterposition Drehschalterposition Drehschalterposition Leuchtengruppe 1 Leuchtengruppe 2 Leuchtengruppe 3 DALI-Manual | 08.2013 | de 69 / 93...
Bedienungsanleitungen der jeweiligen Produkte. Bei größeren DALI-Anwendungen ist der einfachste Weg sicherlich den DALI-Kreis über den masterCONFIGURATOR zu parametrieren. Diese beiden Programme können von der Homepage www.tridonic.com kostenlos heruntergeladen werden. Zusätzlich wird das DALI-USB zur Verbindung zwischen DALI-Kreis und dem Computer benötigt.
Inbetriebnahme Beispiel: Besprechungszimmer In diesem Kapitel wird anhand des Beispiels Besprechungszimmer aus dem Kapitel 4 gezeigt, wie man in 6 einfachen Schritten eine DALI-Anwendung mit Hilfe des masterCONFIGURATOR in Betrieb setzt. Das Besprechungszimmer enthält 8 DALI-Leuchten, zwei DALI SC, ein DALI GC und eine DALI-Power Supply. Die Drehschalterstellung der DALI SC und GC wurde während der Installation auf die richtige Position eingestellt.
Seite 72
Inbetriebnahme Tabelle: Stückliste Pos. Stück Artikelbezeichnung DALI Stromversorgung DALI PS / PS1 / DALI PS2 DALI Szenenkontroller DALI SC DALI Gruppenkontroller DALI GC DALI Betriebsgerät für Langfeldleuchte PCA EXCEL one4all xitec II DALI LED Betriebsgerät für LED Downlights LCAI ECO one4all DALI Notlichtgerät für Langfeldleuchte EM PRO DALI Notlichtgerät für Rettungszeichen...
Seite 73
Inbetriebnahme Installation Die Installation des DALI-Kreises erfolgt mit handelsüblichem Installationsmaterial für Netzspannung. Netzspannung und DALI-Leitung dürfen im gleichen Kabel geführt werden. Es ist daher keine separate Busleitung notwendig. Falls gewünscht, kann diese aber verwendet werden. Abbildung: Verdrahtungsdiagramm Das DALI-USB wird nur für die Inbetriebnahme mit dem masterCONFIGURATOR benötigt und kann danach wieder entfernt werden.
Seite 74
Inbetriebnahme → Taster T2 wird Gruppe 2 zugewiesen Abbildung: Anschluss mit Auf- und Ab-Tasteranschluss (links) oder Einzeltasteranschluss (rechts) Abbildung: Einbau eines DALI GCs (A, B Tastermodul; C DALI GC; D Unterputzdose) DALI SC einbauen und anschließen Zum Einbau der DALI SC können handelsübliche Bedientaster verwendet werden. Das DALI SC wird direkt in die Unterputzdose, unter oder hinter dem Lichttaster eingebaut.
Seite 75
Inbetriebnahme Abbildung: Einbau eines DALI SCs (A, B Tastermodul; C DALI SC; D Unterputzdose) DALI-Manual | 08.2013 | de 75 / 93...
Seite 76
Inbetriebnahme Inbetriebnahme ohne Software Die Anwendung mit zwei DALI SCs und einem DALI GC bietet die Möglichkeit einer Inbetriebnahme ohne Software. 1. Schritt: Einstieg in den Programmiermodus des DALI GCs (Neuinstallation) Das DALI GC wechselt in den Programmiermodus und adressiert die DALI-Betriebsgeräte. Nach dem Adressierzyklus wird das DALI-Betriebsgerät mit der ersten Adresse auf 100% geschaltet alle anderen auf den Parameter "Min.
Seite 77
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit dem masterCONFIGURATOR Der masterCONFIGURATOR ermöglicht es in 5 einfachen Schritten die richtige Verdrahtung des DALI-Kreises zu testen, die Geräte zu adressieren und die Gruppen- und Szeneneinstellung vorzunehmen. Für den masterCONFIGURATOR existiert eine separate Dokumentation (siehe Quellenverzeichnis). Vorarbeiten Bevor mit der Inbetriebnahme mit dem masterCONFIGURATOR begonnen werden kann, muss der DALI-Kreis über ein DALI-USB mit dem Computer verbunden werden.
Seite 78
Inbetriebnahme "Starten" wählen → Die 8 DALI-Leuchten beginnen zu blinken, das heißt, die Installation wurde richtig ausgeführt. Durch das erneute Drücken der Taste wird der Test abgebrochen. Schritt 2: Geräte suchen Adressierungs-Wizard aufrufen Zwischen "Systemerweiterung" und "Neuinitialisierung" wählen "Neuinitialisierung wählen Taste "Next"...
Seite 79
Inbetriebnahme Taste "Next" klicken, um den Adressierungsvorgang zu starten. Schritt 3: Adressen testen Beim Testen der Adressen wird der Reihe nach ein Gerät nach dem anderen einzeln eingeschaltet (die anderen sind dabei aus). Der Vorgang wird nach Erreichen der letzten Adresse wiederholt. Mit dieser Funktion kann überprüft werden, ob die Adressen nach Wunsch vergeben sind.
Seite 80
Inbetriebnahme ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 5 ) Auswahl darstellen: Gruppenauswahl: Geräte-Container: Hinzufügen/entfernen: Gruppencontainer: Markierte Leuchte wird Auswahl der Vorhandene Fügt markiertes Gerät Übersicht der auf 100% geschaltet, DALI-Gruppe DALI-Geräte der Gruppe hinzu oder Geräte, die der die anderen auf den entfernt es.
Seite 81
Wartung und Fehlersuche Schritt 5: Szenen zuordnen Im diesem Schritt können den 16 DALI-Szenen des DALI-Kreises Dimmwerte der verschiedenen DALI-Gruppen zugewiesen werden. Mit der Taste "Szene zuordnen" werden die Werte in das Vorschaltgerät übernommen. Parametrieren: Szene 1: Gruppe 1 = 0 %, Gruppe 2 = 0 % Szene 2: Gruppe 1 = 100 %, Gruppe 2 = 100 % Szene 3: Gruppe 1 = 50 % Gruppe 2 = 20 % Szene 4:Gruppe 1 = 10 %, Gruppe 2 = 10 %...
Wartung und Fehlersuche Wartung und Fehlersuche Ausfall eines DALI-Betriebsgeräts DALI baut sehr stark auf verteilte Intelligenz, das heißt, Adresse und Parameter wie Gruppenzugehörigkeit oder Szenenwerte sind im DALI-Betriebsgerät gespeichert. Fällt ein Gerät aus, müssen diese Parameter erneut im DALI-Betriebsgerät gesetzt werden. Ab Werk sind in DALI-Betriebsgeräten keine Adressen, Gruppenzugehörigkeiten oder Szenenwerte programmiert.
Wartung und Fehlersuche Messung des Spannungsabfalls im DALI-Kreis Gehen Sie wie folgt vor: Prüfen Sie zuerst, ob alle DALI-Geräte funktionieren. Stellen Sie sicher, dass keine Kommunikation auf der DALI-Linie vorhanden ist. Messen Sie die Spannung an der DALI-Stromversorgung. » Der Wert muss zwischen 11,5 V und 22,5 V sein; ein typischer Wert ist 16 V. »...
Seite 84
Wartung und Fehlersuche Beispiel: DALI-Kreis mit einem Spannungsabfall größer 2 V In diesem Beispiel liegt der DALI-Spannungsabfall weit über dem Limit von 2 V. Die DALI-Leitung ist zu lang. Sie misst 470 m statt der erlaubten 300 m. Beispiel: Zwei DALI-Kreis mit einem Spannungsabfall geringer als 2 V Durch den Einsatz des DALI-Repeaters wird der DALI-Kreis geteilt.
Seite 85
Wartung und Fehlersuche Doppeladressierungsproblem bei der Inbetriebnahme In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass mehrere DALI-Betriebsgeräte dieselbe Kurzadresse haben. Wenn ein DALI-Befehl an eine solche Kurzadresse geschickt wird, regieren diese Geräte gleichzeitig. Es ist nicht möglich, nur ein Gerät anzusprechen, es regieren immer alle Geräte mit derselben Kurzadresse gemeinsam. Es ist nicht möglich, eine korrekte Antwort von diesen Geräten zu bekommen.
Anhang Anhang Technische Merkmale eines DALI-Kreises Maximale Anzahl DALI-Betriebsgeräte: 64 Maximale Anzahl DALI-Gruppen: 16 Maximale Anzahl DALI-Szenen: 16 DALI-Spannung: 9,5 V - 22,5 V, typisch 16 V DALI-Systemstrom: max. 250 mA (abhängig von der installierten DALI Stromversorgung) Datenübertragungsgeschwindigkeit: 1200 Baud Maximale Leitungslänge: Die maximale Leitungslänge ergibt sich aus dem maximal erlaubten Spannungsabfall auf der DALI-Leitung, er ist mit maximal 2 V definiert.
Anhang Wichtige DALI-Parameter und DALI-Befehle Tabelle: Wichtige DALI-Betriebsgeräte-Parameter DALI-Parameter Beschreibung Actual-Level Aktueller Helligkeitswert des Betriebsgeräts Maximum-Level Maximaler Helligkeitswert - dieser Wert kann beim Dimmen nicht überschritten werden Minimum-Level Minimaler Helligkeitswert - dieser Wert kann beim Dimmen nicht unterschritten werden Power-ON-Level Helligkeitswert auf den das DALI-Betriebsgerät schaltet, wenn die Netzversorgung eingeschaltet wird.
Seite 88
Anhang Tabelle: Wichtige DALI-Befehle DALI-Befehl Beschreibung Lichtlevel (DAP) Ruft den im Befehl angegebenen Lichtwert auf (als Überblendzeit wird der Parameter Fade-Time verwendet). DAP 0 bedeutet: Ausschalten des Lichtes über die im Parameter "Fade-Time" eingestellte Überblendzeit Schaltet das Licht sofort aus (ohne Überblendzeit) Erhöht den Lichtwert für 200 ms um die im Parameter "Fade-Rate"...
Anhang Stromaufnahme der comfortDIM-Produkte im DALI-Kreis Tabelle: Stromaufnahme comfortDIM Kategorie comfortDIM-Gerät DALI-Stromaufnahme Manuelles Bediengerät DALI GC 6 mA DALI GC-A 6 mA DALI SC 6 mA DALI SC-A 6 mA DALI MC 6 mA DALI TOUCHPANEL 02 6 mA Sensoren DALI MSensor 02 5DPI 41f 6 mA DALI MSensor 02 5DPI 41rc...
Seite 90
Anhang Tabelle: Übersicht DALI-Busversorgung Kategorie comfortDIM-Gerät DALI-Nennstrom Stromversorgung DALI PS 200 mA DALI PS1 200 mA DALI PS2 240 mA DALI PS2 Standby 240 mA DALI RS232 Interface PS/S 240mA DALI-Manual | 08.2013 | de 90 / 93...
Anhang DALI MSensor 02 Broadcast- und Leuchtengruppenbefehle DALI-Befehl Broadcast-Befehl Befehl an Leuchtengruppe Lichtlevel (DAP) Lichtwert wird aufgerufen Lichtwert wird aufgerufen => Lichtregelung wird temporär deaktiviert => Lichtregelung wird temporär deaktiviert (statischer Betrieb) (statischer Betrieb) Mit masterCONFIGURATOR einstellbar Mit masterCONFIGURATOR einstellbar Werkseinstellung: Werkseinstellung: Dimmen des Lichtwerts...
Seite 92
Anhang GO TO SCENE X Mit masterCONFIGURATOR einstellbar Mit masterCONFIGURATOR einstellbar Werkseinstellung: Werkseinstellung: Aufruf Szene 0-14 Aufruf Szene 0-14 => Lichtregelung wird temporär deaktiviert => Lichtregelung wird temporär deaktiviert (statischer Betrieb) (statischer Betrieb) Aufruf Szene 15 Aufruf Szene 15 => Lichtregelung wird aktiviert (automatischer =>...