Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feig Electronic TST SUVEK1-A Installationsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TST SUVEK1-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.9
Anschlussbelegungen
Anschluss
Bezeichnung
X1 / 1
Versorgung GND
X1 / 2
Versorgung 24 VDC
X1 / 3
Optokoppler GND
X1 / 4
Optokoppler-Ausgang Kanal 2 (TST SUVEK2)
X1 / 5
Optokoppler-Ausgang Kanal 1
X2 / 1 – X2 / 5
X5 / 1 – X5 / 2
Schleifenkanal 1
X5 / 3 – X5 / 4
Schleifenkanal 2 (TST SUVEK2)
Tab. 7: Anschlussbelegung
3.10
Ausgangssignale
Die Signalausgabe erfolgt über die Optokoppler-Ausgänge Pin 4 und 5 an Stecker
X1. GND-Bezug ist Pin 3 an Stecker X1.
Optokoppler-Ausgang 1 / 2
Detektorzustände
High-Signal
Schleife frei / Reset / Abgleich
Low-Signal
Schleife belegt / Schleifenstörung
Tab. 8: Signalausgabe
3.11
Einstellmöglichkeiten
Symboldarstellung
DIP-Schalterbelegung
1 – 4
an (ON)
Schleifenkanal 1
Schleifenkanal 2 (nur TST
5 – 8
aus
SUVEK2)
Tab. 9: Legende DIP-Schalter
3.11.1 Empfindlichkeit einstellen
Mit der Einstellung der Empfindlichkeit wird für jeden Kanal festgelegt, welche
Induktivitätsänderung ein Fahrzeug hervorrufen muss, damit der jeweilige
Ausgang des Detektors gesetzt wird.
Die Einstellung der Empfindlichkeit erfolgt für jeden Kanal getrennt über je 2 DIP-
Schalter.
Sensors
TST SUVEK1/2-A
TST_SUVEK12-A_Install_rev5_mul
Empfindlichkeitsstufen
DIP-Schalterstellungen (siehe *)
1 (f/f = 0,27 %) „niedrig"
2 (f/f = 0,09 %)
3 (f/f = 0,03 %)
4 (f/f = 0,01 %) „hoch"
= an (on);
= aus; Kanal 1 = 1 + 2; Kanal 2 = 5 + 6 (* TST SUVEK2)
Tab. 10: Empfindlichkeitseinstellungen der DIP-Schalter
3.11.2 Haltezeit einstellen
Die Haltezeit kann über DIP-Schalter 3 und 7 eingestellt werden. Nach Ablauf der
Haltezeit wird "Schleife frei" signalisiert und automatisch ein Neuabgleich der
Schleifen durchgeführt. Die Haltezeit startet mit dem Belegen der Schleife.
Haltezeit
Schalterstellung
Schalterbelegung
unendlich
an (ON)
3 (Schleifenkanal 1)
7 (Schleifenkanal 2, nur TST SUVEK2)
5 Minuten
aus
Tab. 11: Haltezeiteinstellungen der DIP-Schalter
3.11.3 Frequenz einstellen und Neuabgleich
Der zulässige Frequenzbereich beträgt 30 kHz bis 130 kHz. Die Frequenz ist von
der sich aus Schleifengeometrie, Windungszahl und Schleifenzuleitung erge-
benden Induktivität und der gewählten Frequenzstufe abhängig.
Ein Neuabgleich kann manuell durch Änderung der Frequenzeinstellung eines
Kanals ausgelöst werden.
Der Detektor führt beim Einschalten der Spannungsversorgung selbständig einen
Abgleich der Schleifenfrequenz durch. Bei kurzzeitigem Spannungsausfall < 0,1 s
erfolgt kein Neuabgleich.
Die Arbeitsfrequenz des Detektors ist in 2 Stufen über DIP- Schalter 4 und 8
einstellbar.
3 | 9
Lange Straße 4 | D-35781 Weilburg
Tel. +49 6471 3109-0 | Mail:
Frequenz
Schalterstellung
Schalterbelegung
hoch
an (ON)
4 (Schleifenkanal 1)
8 (Schleifenkanal 2, nur TST SUVEK2)
niedrig
aus
Tab. 12: Frequenzeinstellungen der DIP-Schalter
3.12
LED-Statusanzeigen
Die grüne LED signalisiert die Betriebsbereitschaft des Detektors. Über die rote
LED wird der Belegungszustand der Schleife bzw. die Aktivierung der Relais-
ausgänge angezeigt.
LED grün
LED rot
Zustand
(Detektor)
(Schleifen)
Versorgungsspannung fehlt
Abgleich oder Frequenzanzeige
Detektor bereit, Schleife frei
Detektor bereit, Schleife belegt
Schleifenstörung
Tab. 13: LED-Statusanzeigen
Symboldarstellung
aus
leuchtet
Tab. 14: Legende LED-Symbole
Etwa eine Sekunde nach einem Frequenzabgleich wird die aktuelle Schleifen-
frequenz durch einen Blinkcode der grünen LED's wiedergegeben. Zuerst erfolgt
die Ausgabe des Faktors für die 10 kHz-Stelle. Nach einer kurzen Pause erfolgt
die Ausgabe des Vielfachen der 1 kHz-Stelle in gleicher Weise. Besitzt diese den
Wert null, so werden 10 Blinksignale ausgegeben. Das 1-kHz-Blinken ist schneller
als das vorherige 10-kHz-Blinken.
Abb./Fig. 2: Blinkcode der LED's nach Frequenzabgleich
FEIG ELECTRONIC GmbH
info@feig.de
blinkt
Frequenzanzeige
2019-10-14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tst suvek2-a

Inhaltsverzeichnis