Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14. Auf keinen Fall das Gerät öffnen oder reparieren. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlages, u. U. auch noch längere Zeit nach dem Trennen vom Stromnetz. Im
Geräteinneren gibt es keine vom Benutzer wartbaren Teile.
15. Das Gerät nicht benutzen, wenn sein Gehäuse beschädigt ist. Statt dessen den
Netzstecker ziehen, um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden, und den
Verkäufer zwecks Reparatur kontaktieren.
16. Das Gerät sollte nur mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Dazu vorher die
Schutzkappe auf den Tonabnehmer stecken.
17. Keine Gehäuseteile oder Abdeckungen entfernen.
18. Keine Gegenstände auf das Gerät fallen lassen.
19. Den Plattenspieler nicht am Tonarm oder einem seiner Füße oder Knöpfe festhalten.
Er wird dadurch beschädigt und es besteht die Gefahr von Verletzungen, z. B. wenn
das Gerät herunterfällt.
20. Der Plattenspieler sollte vor dem Zugriff durch Kinder geschützt werden. Die Nadel
könnte verletzen oder von Kleinkindern verschluckt werden. Weitere Komponenten
bergen bei unsachgemäßer Handhabung ebenfalls Verletzungsgefahren.
1.2 Schäden vermeiden
1. Die Füße des Gerätes bestehen aus Kunststoff. Je nach Beschaffenheit der Oberflä-
che, auf der das Gerät steht, können Verfärbungen auf der Stellfläche entstehen.
2. Damit die Füße nicht abbrechen oder abreißen, darf der Plattenspieler nicht auf der
Stellfläche verschoben werden. Zur Vermeidung von Schäden muss er beim Bewegen
ausreichend angehoben werden.
3. Saubere Stoffhandschuhe oder -tücher verhindern Flecken, insbesondere an dem
Messinggewicht. Nur mit trockenen Händen das Gerät oder Teile davon anfassen
oder berühren.
4. Bei der Montage des Plattentellers: Die Plattentellerschrauben mit einer kleinen
Münze, z. B. ein 1-Cent-Stück, fingerfest anschrauben. Auf keinen Fall sollte ein
großer Schraubenzieher o. ä. verwendet werden, um übermäßige Anzugsmomente
zu vermeiden.
5. Bei allen Anschlussarbeiten an dem Plattenspieler sollte der Verstärker, an den der
Plattenspieler angeschlossen wird, ausgeschaltet bleiben. Sie vermeiden damit laute
Geräusche und eine etwaige Beschädigung von Lautsprecher und Verstärker.
empfiehlt, bei allen Arbeiten an dem Plattenspieler die Musikanlage ausgeschaltet
zu lassen.
6. Die Nadel des Tonabnehmers ist empfindlich gegenüber Verformungen und bricht
leicht ab. Sie lässt sich nicht einzeln tauschen, bei Beschädigung muss der komplette
Tonabnehmer ausgetauscht oder zur Reparatur eingesandt werden.
4
aie.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis