6.05) nach oben gezogen; dann den Behälter herausheben und entleeren. Danach Behälter wieder
einhängen und durch Herunterdrücken des Behältergriffes verriegeln.
Lagerung
Die STARMIX 697 wird am zweckmäßigsten senkrecht abgestellt. Dadurch werden die Büsten
entlastet und der Verschleiß wird verringert. Längere Lagerzeiträume ( z.B. Winterpause ) ohne
Nachladung der Batterie nur mit abgezogenem Batteriekabel vornehmen ( siehe unten).
Laden der Batterie
Das Laden der Batterie erfolgt mit dem serienmäßigen Steckerladegerät. Achtung: Das Laden
darf ausschließlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort und bei ausgeschalteter Maschine
durchgeführt werden. Zum Laden stecken Sie das Kabel in die Ladebuchse der Kehrmaschine
(Pos 10.02) und das Netzkabel in einen 230V Versorgungsanschluss. Während des
Ladevorganges leuchtet die LED-Anzeige am Ladegerät. Aufgrund der vollelektronischen
Spannungs- und Strombegrenzung wird ein angeschlossener Akku immer auf optimaler Ladung
gehalten und gleichzeitig das gefährliche Überladen verhindert. Der Ladevorgang dauert bei
vollständiger Ladung ca. 7-8h.
•
Vor Erstgebrauch der Maschine muss die Batterie aufgeladen werden.
•
Nach jeder Entladung, muss wieder neu geladen werden.
•
Die Batterie nicht im entladenen, bzw. teil entladenen Zustand lagern.
•
Die ideale Umgebung zur Lagerung der Maschine ist in geschlossenen und trockenen
Räumen zwischen 10-20°C.
•
Die Frostsicherheit ist bei einer entladenen Batterie bereits bei -10 Grad unterschritten.
Vermeiden Sie unbedingt das Gefrieren der Batterie.
•
Jede Entladung beansprucht die Batterie und zehrt damit an ihrer Lebensdauer.
•
Tiefentladungen zerstören die Batterie.
•
Vermeiden Sie grundsätzlich Tiefentladungen um eine möglichst lange Lebensdauer zu
erreichen.
•
Batterien unterliegen einer natürlichen Alterung. Bei idealen Bedingungen beträgt die
Lebensdauer etwa 3-5 Jahre.
•
Sehr schädlich für alle Bleibatterien ist das Lagern im entladenen Zustand (Sulfatierung).
Deshalb sollten Batterien immer in möglichst geladenem Zustand sein.
•
Um eine optimale Lebensdauer zu erreichen, sollten die Batterien immer wieder,
mindestens jedoch alle 2 Monate, für etwa 10 Stunden mit dem Ladegerät aufgeladen
ACHTUNG: Solle die Kehrmaschine länger als 2 Monate ohne Nachladung der
Batterie gelagert werden, so muss das Batteriekabel von der Batterie abgezogen
werden, da sonst die Selbstentladung durch die eingebauten Komponenten zu
einer Tiefentladung und somit zu einer Beschädigung der Batterie führen kann.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Batterie
Nur das mitgelieferte Ladegerät verwenden.
Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten vermeiden.
Batteriepole niemals kurzschließen.
Batterie stets sauber und trocken halten.
Rauchen Sie nicht und halten Sie offene Flammen und elektrische Funken fern.
Essen und trinken Sie nicht im Bereich der Batterieladestation.
Die Batterie nicht gewaltsam öffnen oder der Sonne aussetzen
Stand 03/2013
werden.
-5-