Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starmix 697 Gebrauchsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stufe 5-8: zur Nachregulierung des Bürstenverschleiß
Bitte beachten Sie, dass die Bürsten nur mit leichtem Druck auf dem Boden
aufliegen. Tiefere Einstellungen ergeben keine bessere Reinigung und
erhöhen den Verschleiß.
Betrieb
Schalten Sie die Maschine am Schalter (Pos 10.01) ein und schieben Sie die Kehrmaschine mit
normaler Schrittgeschwindigkeit vor sich her (die Bürsten zeigen dabei von Ihnen weg), den
Schiebebügel dabei leicht anheben. Die seitliche Führungsrolle erleichtert die Reinigung
entlang von Kanten. Durch Herunterdrücken des Bürstenniederhalters (Pos. 1.22) kann die
Reinigungsleistung an niederen Kanten verbessert werden.
Erhebungen von 2-3 cm können durch leichtes Herunterdrücken des Schiebebügels überfahren
werden. Nach dem Kehren Maschine am Schalter (Pos. 10.01) ausschalten und die Batterie
wieder aufladen.
LED-Anzeige
Im Akkubetrieb wird der Ladestand des Akkus durch die LEDs neben dem Hauptschalter der
Kehrmaschine angezeigt.
Grüne LED leuchtet:
Rote LED leuchtet:
Rote und grüne LED blinken: Die Kehrmaschine wurde wegen zu geringer Akkuladung
Drehen die Bürsten langsamer oder zeigt die Ladestandsanzeige ein rotes
Licht muss die Maschine ausgeschaltet werden um eine Tiefentladung der
Batterie zu verhindern.
BEI TIEFENTLADUNG ERLISCHT DER GARANTIEANSPRUCH!
Sollte die Kehrmaschine schon nach kurzer Zeit durch die Elektronik
abgeschaltet werden, so ist das auf eine zu hohe Last an den Motoren zurückzuführen. Die
Kehrwalze sowie die Tellerbesen sind dann auf Freigängigkeit zu prüfen und
Blockierungen, wie eingeklemmte Steine, aufgespulte Fäden und ähnliches sind zu
entfernen.
Die Maschine kann auch ohne Motorunterstützung verwendet werden. Dabei schieben Sie die
Maschine einfach ohne den Motor einzuschalten.
Überlastschutz
Die Motoren sind mit einem Überlastschutz ausgestattet, um eine Beschädigung zu verhindern.
Bei Überlast (blockierten Besen) schaltet die Maschine automatisch ab. Nach der Abschaltung
muss zuerst die Blockierung der Besen (z.B. durch aufgespulte Fäden oder ähnliches) beseitigt
werden. Danach kann durch erneutes Einschalten weitergearbeitet werden.
Entleerung
Der Schmutzbehälter muss in regelmäßigen Abständen geleert werden, um ein einwandfreies
Kehrergebnis zu ermöglichen. Zum Öffnen des Schmutzbehälters wird der Behältergriff (Pos.
Stand 03/2013
Normaler Kehrbetrieb, die Akkuladung ist ausreichend.
Die Akkuladung ist zu niedrig. Kehrmaschine abstellen und
Akku mit dem Ladegerät aufladen.
durch die eingebaute Elektronik abgestellt. Kehrmaschine
ausschalten und Akku aufladen. Danach ist der normale
Kehrbetrieb wieder möglich.
-4-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis