Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffe Und Abkürzungen - EMG ELDRO EdEx-Serie Montageanleitung

Elektrohydraulische hubgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Allgemeines
1.8
Begriffe und Abkürzungen
1.8
Begriffe und Abkürzungen
Tabelle 2:
Begriffe und Abkürzungen
Begriff/Abkürzung
ATEX
Bremsfeder (C-Feder)
Dämpfungsfeder (D-Feder)
ED
EdEx-Gerät
EN
EPL
Höchstwert der zusätzlichen
Belastung
Hubventil H
Drosselventil D
Hubzeit
Nennbetriebspunkt
Nennhub
Nennrückstellkraft
Nennstellkraft
Regelbremsung
Regelfeder (R-Feder)
Rückstellfeder
Senkventil S
10 / 75
In der Montageanleitung werden folgende Begriffe und Abkürzungen
verwendet.
ATmosphère EXplosible
Zylindrische Druckfeder, die der hydraulischen Kraft entgegenwirkt. Infol-
gedessen wird an der Hubstange nur noch die Kraftdifferenz als Stellkraft
wirksam.
Feder zum weichen Abbremsen. Durch sie nimmt die Bremskraft ab dem
Aufliegen der Bremsbacken stetig bis zum Haltewert zu. Beim Lüften der
Bremse nimmt die Bremskraft vom Höchstwert bis auf null (Abheben der
Bremsbacken) stetig ab. Diese Funktion ist nur in Kombination mit der C-
Feder gegeben.
Einschaltdauer
Elektrohydraulisches Hubgerät in explosionsgeschützter Ausführung, das
auf hydraulischem Wege elektrische in mechanische Energie der geradli-
nigen Bewegung umwandelt
Europäische Norm
Equipment Protection Level (Geräteschutzniveau)
Summe der am Hubstangenkopf wirksamen Kräfte, die Hubbewegung
und Stellzeit beeinflussen, z. B. Reibung und Masse der Verbindungsele-
mente
Ventil zur Verminderung der Hubgeschwindigkeit
Ventile zur Verminderung der Hub- und Senkgeschwindigkeit
Zeit vom Einschalten des Motors bis zum Erreichen der oberen Kolbenen-
dstellung
Betriebspunkt, der bei 1/3 des Nennhubes liegt
Maximaler Weg, den die ausfahrende Hubstange zurücklegen kann
Mindestkraft im Nennbetriebspunkt bei einer Maschine mit Rückstellfe-
der C
Am Hubstangenkopf nutzbare hydraulische Kraft einer Maschine ohne
Rückstellfeder c
Bremsung zum Regeln von Drehstrommotoren auf kleine Drehzahlen,
weitgehend unabhängig von der Belastung. Durch ein optimal angepass-
tes Pumpenrad ist die hydraulische Kraft mit der Nennrückstellkraft abge-
stimmt. Geräte für Regelbremsung sind mit Rückstellfeder C und Dämp-
fungsfeder D ausgerüstet.
siehe Dämpfungsfeder
siehe Bremsfeder
Ventil zur Verminderung der Senkgeschwindigkeit
Bedeutung
ELDRO-EdEx-Montageanleitung-607337-DE.docx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis