Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verstärker-Hüllkurve - Studiologic sledge Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

die der Filter nach Durchlaufen der ATTACK- und DECAY-
Phase haben soll. Das Filter bleibt auf dieser Frequenz,
solange die Taste des Keyboards gedrückt ist.
Schließlich stellen Sie mit RELEASE die Zeit ein, innerhalb
derer die Filterfrequenz nach Loslassen der Taste auf die
CUTOFF Frequenz zurückfällt.
Mit AMOUNT können Sie die Filter-Hüllkurve in ihrer
Richtung und Intensität beeinflussen.
Bei dem Wert 0 wirkt die Hüllkurve nicht auf das Filter.
Bei positiven Werten von AMOUNT ist der Filterverlauf
immer von der CUTOFF Frequenz hin zur höchsten Filter-
Frequenz von 18 kHz. Die maximale positive Intensität
der Hüllkurve erreichen Sie mit dem Wert +63 (Rechts-
anschlag).
Bei negativen Werten von AMOUNT ist der Filterverlauf
immer von der CUTOFF Frequenz hin zur tiefsten Filter-
Frequenz von 10 Hz. Dies entspricht eine nach unten
gespiegelten Hüllkurve. Die maximale negative Intensität
der Hüllkurve erreichen Sie mit dem Wert -64 (Linksan-
schlag).
TIPP: Für einen ausgeprägten positiven Filter-Hüllkurven-
Effekt nutzen Sie eine tiefe CUTOFF Frquenz.
Für einen ausgeprägten inversen Filter-Hüllkurven-Verlauf
ist eine hohe CUTOFF Frequenz ratsam.
Die Regler der AMPLIFIER ENV (Verstärker-Hüllkurve)
entsprechen denen der Filter-Hüllkurve.
Allerdings wird hier der Lautstärke-Verlauf eines jeden
Tones beim und nach dem Tastenanschlag eingestellt.
Lautstärke
Taste gedrückt
ATTACK DECAY
SUSTAIN
Die ATTACK regelt die Zeit bis zum Erreichen der maxima-
len Lautstärke des Tones.
Eine kurze ATTACK erzeugt einen eher perkussiven Tasten-
anschlag, wie bei einem Klavier. Bei einer langen ATTACK
steigt die Lautstärke des Tones allmählich an. So lassen sich
beispielsweise Streicherklänge simulieren.
Taste losgelassen
RELEASE
Verstärker-Hüllkurve
Zeit
sledge by Studiologic®
Bedienung - Sound
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis