Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filter-Hüllkurve - Studiologic sledge Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung - Sound
Die Eckfrequenz des Filters bestimmen Sie mit dem CUTOFF
Regler. Es sind Werte von 10 Hz bis 10 kHz möglich.
Das typische „zwitschern" von Synthesizern erreichen
Sie mit dem RESONANCE Regler. Als Filter-Resonanz be-
zeichnet man eine Lautstärkeanhebung der Eckfrequenz
des Filters. Die RESONANCE der Filter im
sledge
kann bis
zur Selbst-Oszillation des Filters eingestellt werden. Dies
wird mit Werten über 113 erreicht.
Der Parameter KEYTRACK steuert, inwieweit die CUTOFF
Frequenz der Tastatur folgt. Spielen Sie tiefere Töne, so ist
auch die CUTOFF Frequenz niedriger. Bei hohen Tönen wird
auch die CUTOFF Frequenz höher eingestellt.
Bei KEYTRACK Werten um 100 folgt die CUTOFF Frequenz
der Tastaur Oktavschritten. Beispiel: CUTOFF steht auf 200
Hz wenn Sie den Ton C2 spielen. Spielen Sie nun den Ton
C3, so verdoppelt sich die CUTOFF Frequenz automatisch
auf 400 Hz.
In die Filter-Sektion integriert ist auch ein Verzerrer. Über
den DRIVE Regler stellen Sie den Grad der Verzerrung ein.
Über die Regler der FILTER ENV (Filter-Hüllkurve) stellen
Filter-Hüllkurve
Sie den dynamischen zeitlichen Verlauf der Filter-Frequenz
bei jedem Tastenanschlag ein.
CUTOFF Frequenz
Taste gedrückt
Taste losgelassen
Zeit
ATTACK DECAY
SUSTAIN
RELEASE
Die ATTACK regelt die Zeit bis zum Erreichen der maxi-
malen oder minimalen Filterfrequenz, ausgehend von der
CUTOFF Frequenz und abhängig von AMOUNT.
Bei einer kurzen ATTACK wird die maximale bzw. minimale
Filter-Frequenz schnell erreicht. Bei einer langen ATTACK
werden allmählich die Frequenzen bis dorthin durchfahren.
Ist die maximale bzw. minimale Frequenz erreicht, so
stellen Sie mit DECAY die Zeit bis zum Abfallen auf die
Frequenz des SUSTAIN Levels ein.
Denn mit dem SUSTAIN Regler legen Sie die Frequenz fest,
20
sledge by Studiologic®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis