• Wann immer der Logger in den Burst-Protokollierungsmodus
umschaltet oder diesen wieder beendet, wird ein „Neues
Intervall"-Ereignis erstellt. Einzelheiten zum Plotten und
Anzeigen dieser Ereignisse finden Sie im Abschnitt Logger-
Ereignisse. Wenn der Logger durch Tastendruck ausgeschaltet
wird, während er im Burst-Protokollierungsmodus arbeitet, wird
automatisch ein „Neues Intervall"-Ereignis protokolliert und die
Burst-Bedingung zurückgesetzt, selbst wenn die eigentliche zur
Über- bzw. Unterschreitung des oberen bzw. unteren
Grenzwerts führende Bedingung nicht beseitigt wurde. Wenn
die Protokollierung fortgesetzt wird, prüft der Logger, ob die
Hoch- und Niedrigbedingung erfüllt ist (falls der Logger mit der
Option „Neustart mit Taste zulassen" konfiguriert wurde).
Protokollierung statistischer Daten
Während der Protokollierung in festen Intervallen zeichnet der Logger
im ausgewählten Protokollierungsintervall Daten für aktivierte
Sensoren und/oder ausgewählte Statistiken auf. Statistische Daten
werden mit einer von Ihnen angegebenen Abtastrate berechnet, und
die Ergebnisse für die jeweilige Abtastperiode werden bei jedem
Protokollierungsintervall aufgezeichnet. Für jeden Sensor können die
folgenden statistischen Daten aufgezeichnet werden:
• der maximale bzw. höchste abgetastete Wert;
• der minimale bzw. kleinste abgetastete Wert;
• der Durchschnitt aus allen abgetasteten Werten und
• die Standardabweichung vom Durchschnittswert aller
abgetasteten Werte.
Beispiel: Der MX1104-Logger wurde nur mit aktiviertem Temperatur-
und RF-Sensor konfiguriert, und es wurde ein Protokollierungsintervall
von 5 Minuten festgelegt. Als Protokollierungsmodus wurde eine
Protokollierung in einem festen Intervall konfiguriert; die Aufzeichnung
erfolgt im Normal-Modus und alle vier Statistikoptionen sind aktiviert;
das Statistik-Abtastintervall beträgt 30 Sekunden. Sobald die
Protokollierung beginnt, misst der Logger die tatsächlichen
Temperatur- und RF-Sensorwerte alle 5 Minuten. Darüber hinaus tastet
der Logger die Temperatur und RF alle 30 Sekunden ab und legt diese
Werte vorübergehend im Speicher ab. Anschließend berechnet der
Logger anhand der während der vorausgegangenen 5-Minuten-Periode
erfassten Stichproben den maximalen, minimalen und
Durchschnittswert sowie die Standardabweichung und protokolliert die
daraus resultierenden Werte. Beim Auslesen des Loggers würde dies zu
10 Datenserien (ohne Berücksichtigung abgeleiteter Serien, z. B. des
Taupunkts) führen: zwei Sensorserien (wobei die Temperatur- und
RF-Daten alle 5 Minuten aufgezeichnet werden) plus acht Höchstwert-,
Mindestwert-, Durchschnittswert- und Standardabweichungsserien
(vier für die Temperatur und vier für die RF, wobei die Werte auf der
Basis der 30-Sekunden-Abtastung alle 5 Minuten berechnet und
protokolliert werden).
So werden statistische Daten protokolliert:
1. Tippen Sie auf das Gerätesymbol. (In HOBOmobile: Tippen Sie auf
„Logger" oben auf dem Bildschirm.) Tippen Sie in der App auf den
Logger, um eine Verbindung mit ihm herzustellen. Falls beim
Konfigurieren des Loggers „Bluetooth Immer Ein" deaktiviert
wurde, drücken Sie die Taste auf dem Logger, um das Gerät zu
reaktivieren. Beim Arbeiten mit mehreren Loggern können Sie
durch Drücken der oberen Taste auf dem Logger diesen an die
erste Stelle in der Liste verschieben.
2. Tippen Sie auf „Konfigurieren" in HOBOmobile oder tippen Sie auf
in HOBOconnect.
3. Tippen Sie auf „Protokollierungsmodus" und anschließend auf
„Festes Protokollierungsintervall" in HOBOmobile oder auf
„Protokollierung in festen Intervallen" in HOBOconnect.
4. Wählen Sie „Normal", um den aktuellen Messwert für jeden
aktivierten Sensor im oben auf dem Bildschirm angezeigten
1-800-LOGGERS
Datenlogger HOBO MX Analog/Temp/RF/Licht (MX1104) und MX 4-Kanal-Analog (MX1105) – Handbuch
Protokollierungsintervall aufzuzeichnen. Wählen Sie diese Option
nicht, wenn Sie nur statistische Daten protokollieren möchten.
5. Wählen Sie die Statistiken aus, die der Logger in jedem
Protokollierungsintervall aufzeichnen soll: „Maximum",
„Minimum", „Durchschnitt" und „Standardabweichung". (Die
Aufzeichnung des Durchschnittswerts ist bei Auswahl von
„Standardabweichung" automatisch aktiviert.) Für alle aktivierten
Sensoren werden statistische Daten aufgezeichnet. Je mehr
statistische Daten Sie aufzeichnen, desto kürzer ist die
Aufzeichnungsdauer und desto mehr Speicherplatz wird benötigt.
6. Tippen Sie auf „Statistik-Abtastintervall" und wählen Sie das für die
Berechnung der Statistiken zu verwendende Intervall aus. Das
Intervall muss kleiner als das Protokollierungsintervall und ein
Faktor des Protokollierungsintervalls sein. Beispiel: Wenn das
Protokollierungsintervall 1 Minute beträgt und Sie ein
Abtastintervall von 5 Minuten auswählen, nimmt der Logger
zwischen jedem Protokollierungsintervall 12 Abtastungen vor (eine
Abtastung alle 5 Sekunden über einen Zeitraum von einer Minute)
und verwendet diese 12 Abtastungen, um die resultierenden
Statistiken in jedem 1-Minuten-Protokollierungsintervall
aufzuzeichnen. Beachten Sie: Je kürzer die Abtasthäufigkeit ist,
desto stärker wird die Batterie beansprucht. Tippen Sie in
HOBOmobile auf „Fertig".
7. Tippen Sie auf „Fertig" oder auf „Speichern".
8. Tippen Sie auf „Start" in HOBOmobile oder auf
HOBOconnect.
Drücken Sie, sobald die Protokollierung beginnt, die untere Taste auf
dem Logger, um der Reihe nach die aktuellen maximalen, minimalen,
Durchschnitts- und Standardabweichungsdaten für den aktuell auf dem
LCD-Display angezeigten Kanal anzuzeigen. Beachten Sie, dass der
Logger in der App immer die aktuellen Sensormesswerte für einige
Kanäle anzeigt, auch wenn diese nicht protokolliert werden. Sie können
die Statistikserie als Plot darstellen, nachdem Sie den Logger auslesen.
Konfigurieren eines Passworts
Sie können ein verschlüsseltes Passwort für den Logger erstellen, das
eingegeben werden muss, wenn ein anderes Smartphone oder Tablet
versucht, eine Verbindung mit dem Logger herzustellen. Dieses
Vorgehen wird zur Sicherstellung empfohlen, dass ein installierter
Logger nicht versehentlich angehalten oder von anderen vorsätzlich
verändert wird. Diesem Passwort liegt ein rechtlich geschützter
Algorithmus zugrunde, der sich bei jedem Verbindungsaufbau ändert.
So werden Passwörter konfiguriert:
1. Tippen Sie auf das Gerätesymbol. (In HOBOmobile: Tippen Sie auf
„Logger" oben auf dem Bildschirm.) Tippen Sie in der App auf den
Logger, um eine Verbindung mit ihm herzustellen.
2. Tippen Sie auf „Logger-Passwort" in HOBOmobile oder tippen Sie
auf
und dann auf
3. Geben Sie ein Passwort ein und tippen Sie dann auf „Speichern"
oder „Einstellen".
Daraufhin kann nur das zum Einrichten des Passworts verwendete
Smartphone oder Tablet eine Verbindung mit dem Logger herstellen,
für die keine Passworteingabe erforderlich ist; auf allen anderen
mobilen Geräten muss das Passwort eingegeben werden. Wenn Sie
beispielsweise das Passwort für den Logger mit Ihrem Tablet
konfigurieren und dann später versuchen, mit Ihrem Smartphone eine
Verbindung mit dem Gerät herzustellen, müssen Sie das Passwort auf
dem Smartphone (nicht aber auf dem Tablet) eingeben. Und wenn
andere versuchen, mit anderen Geräten eine Verbindung zum Logger
aufzubauen, müssen sie auch das Passwort eingeben. Um ein Passwort
zurückzusetzen, drücken Sie 10 Sekunden lang die Taste auf dem
Logger oder stellen Sie eine Verbindung mit dem Logger her, tippen in
HOBOmobile auf „Logger-Passwort festlegen" und wählen „Auf
10
in
in HOBOconnect.
www.onsetcomp.com