Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Verpackung; Entsorgung - Crane Sports 33894 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise / Verpackung / Entsorgung
DER ANWENDUNGSBEREICH DIESES TRAININGS-
GERÄTES IST DER HEIMBEREICH.
WICHTIG !
➞ Vor der Inbetriebnahme des Gerätes machen Sie sich
mit den in dieser Anleitung gedruckten Montage-,
Bedienungs-, Computer-, Trainingsanleitung sowie den
Sicherheitshinweisen vertraut.
➞ Die Sicherheitshinweise sind strikt zu befolgen.
➞ Die Anleitung sollte an einem sicheren Platz aufbewahrt
werden.
➞ Bei Weitergabe des Gerätes sind Montage-, Bedienungs-,
Computer- und Trainingsanleitung beizulegen.
Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der
Heimbereich. Das Gerät entspricht den Anforderungen DIN EN
957-1/7, Klasse HC und ist SGS-geprüft. Das Gerät ist dement-
sprechend nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
Das Gerät ist nach dieser Norm für ein Körpergewicht von max.
120 kg Dauerbelastung geprüft worden. Bei unsachgemäßem
Gebrauch dieses Gerätes (z.B. übermäßiges Training, ruck-
artige Bewegungen ohne vorheriges Aufwärmen, falsche Ein-
stellungen etc.) sind Gesundheitsschäden nicht auszuschließen!
Vor Beginn des Trainings sollte ein allgemeiner Fitness-Check
von Ihrem Arzt durchgeführt und eventuelle Herz-, Kreislauf-
oder orthopädische Probleme abgeklärt werden.

Sicherheitshinweise

Zur Vermeidung von Unfällen und Schäden am Gerät sind
folgende Hinweise strikt zu beachten:
➞ Das max. zulässige Benutzergewicht beträgt 120 kg.
➞ Dieses Trainingsgerät ist für Personen mit Herzschrittmacher
oder anderen medizinischen Implantaten nicht geeignet.
➞ Stellen Sie das Gerät auf einen festen und ebenen Untergrund
und achten Sie darauf, dass in jede Richtung hin genügend
Freiraum ist (mind. 1 m). Ein fester und sicherer Stand muss
gewährleistet sein.
➞ Steigen Sie nicht auf den Sitz oder andere Teile des Gerätes.
2
Rudergerät R9.6
➞ Falsches und übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit
gefährden.
➞ Hebel und andere Einstellmechanismen des Gerätes
dürfen während des Trainings den Bewegungsbereich
nicht behindern.
➞ Regelmäßige Kontrolle des Gerätes auf Schäden und
Verschleiß erhält das Sicherheitsniveau. Defekte Teile, z. B.
Verbindungsteile, sind sofort auszutauschen. Das Gerät ist
bis zur Instandsetzung nicht mehr zu benutzen.
➞ Schrauben und Muttern regelmäßig nachprüfen.
➞ Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Wasserspritzer sind
zu vermeiden.
➞ Alle im Kapitel »Pfl ege und Wartung« beschriebenen Punkte
sollten befolgt werden.
➞ Ihr Computer stoppt automatisch, wenn nicht mehr gerudert
wird.
➞ Kinder sollten nur mit entsprechender geistiger und körper-
licher Entwicklung am Gerät trainieren und auf die richtige
Benutzung hingewiesen werden.
➞ Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte geeignet.
➞ Die Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung wird zur
Bestellung von Ersatzteilen benötigt.
➞ Es liegt in der Verantwortung des Besitzers, alle anderen
Personen, die das Gerät benutzen, ausreichend über etwaige
Gefahren zu informieren.
➞ Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch gedacht
und darf nur in geschlossenen Räumen (nicht im Freien)
benutzt werden.
➞ Benutzen Sie eine Unterlegmatte, auf der Sie das Gerät
aufstellen, um den Boden nicht zu beschädigen.
➞ Transportieren Sie das Gerät niemals alleine über Stiegen
oder andere Hindernisse.
➞ Sollten Sie das Gerät demontieren wollen, gehen Sie in der
umgekehrten Reihenfolge des in der Anleitung beschriebenen
Zusammenbaus vor. Bei Fragen oder Unsicherheiten
kontaktieren Sie bitte vorab unser Serviceteam.
➞ Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben benutzen.
➞ An den mit einer durchgestrichenen Hand markierten
Bereichen am Gerät besteht während des Klappens
Einklemmgefahr
➞ Auf keinen Fall die Augen während der Benutzung des
Gerätes schließen.
➞ Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in die Nähe von leicht
entfl ammbaren Materialien.
➞ Falsches und übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit
gefährden.
➞ Es ist sicherzustellen, dass Kinder ohne Aufsicht vom
Trainingsgerät ferngehalten werden.
➞ Nicht geeignet für körperlich oder geistig behinderte
Personen.
➞ Auf keinen Fall die Augen während der Benutzung des
Gerätes schließen.
➞ Beim Auf- und Zusammenklappen ist wie im Kapitel »Zusam-
menklappen der Rudergerätes« beschrieben vorzugehen.
➞ Über den Widerstandregler am Gerätegehäuse kann der
Ruderwiderstand in 8 Stufen reguliert werden.
➞ Der Widerstand wird über ein Magnetbremssystem (außen-
liegende Magnetbremse) erzeugt und ist geschwindigkeits-
abhängig.

Verpackung

Umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien:
➞ Außenverpackung aus Pappe
➞ Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
➞ Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
➞ Spannbänder aus Polypropylen (PP)

Entsorgung

Bitte achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung der Ver-
packung. Beachten Sie bei der Entsorgung des Altgerätes die
lokalen Vorschriften!
Bitte hier ausklappen >>>

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis