Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Power Riv HST-PR-PRO Bedienungsanleitung

Power Riv HST-PR-PRO Bedienungsanleitung

Akku-blindnietwerkzeug mit prozessüberwachung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

bedienungSAnleitung
PowerRiv®
PRO
PRO-M
HST-PR-PRO | HST-PR-5-PRO | HST-PR-PRO-H
HST-PR-PRO-M | HST-PR-5-PRO-M | HST-PR-PRO-H-M
Ausgabedatum:
PC-Software:
Firmware:
Akku-blindnietwerkzeug
mit Prozessüberwachung
Juni 2016
2.0.2.13
2.3.6.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Power Riv HST-PR-PRO

  • Seite 1 PowerRiv® Akku-blindnietwerkzeug mit Prozessüberwachung PRO-M HST-PR-PRO | HST-PR-5-PRO | HST-PR-PRO-H HST-PR-PRO-M | HST-PR-5-PRO-M | HST-PR-PRO-H-M Ausgabedatum: Juni 2016 PC-Software: 2.0.2.13 Firmware: 2.3.6.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis 1. Symbole und allgemeine hinweiSe 2. grundlegende hinweiSe 2.1.0. Stellenwert der Bedienungsanleitung 2.2.0. Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.0. Sachwidrige Verwendung 2.4.0. Gewährleistung und Haftung 2.5.0. Urheberrecht 3. grundlegende SicherheitShinweiSe 3.1.0. Hinweise in der Bedienungsanleitung 3.2.0. Verpflichtung des Betreibers 3.2.1. Verpflichtung des Personals 3.2.2.
  • Seite 3 4. inbetriebnahme 4.1.0. Einsetzen oder Entfernen des Akkus 4.1.1. Nietdornbehälter entleeren 4.1.2. Starttaster 4.1.3. LED 4.2.0. Nietwerkzeug bedienen 4.2.1. Mundstück auswählen 4.2.2. Mundstücke für Blindnieten 4.2.3. Mundstücke für Expander 4.2.4. Zugeinheiten für Blindniete 4.2.5. Zugeinheiten für Expander 4.2.6. Reduzierhülsen für Blindniete 4.3.0.
  • Seite 4 9. lagerung 10. techniSche daten 10.1.0. PowerRiv PRO 10.2.0. PowerRiv PRO-M 11. zubehör 12. zeichnungen 12.1.0. Verlängerungen 12.2.0. Übersicht der Komponenten PRO-Version 12.2.1. Übersicht der Komponenten PRO-M-Version 12.3.0. Explosionszeichnung 13. fehlerSuche und behebung eg - konformitätSerklärung - 4 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 5: Entsorgung

    Entsorgung elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör Verpackungen sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. elektrowerkzeuge Akkus gehören nicht Hausmüll! Nur für EU-Länder: Richtlinie 2002/96/eg: nicht mehr gebrauchsfähige elektrowerkzeuge müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden. Richtlinie 2006/66/eg: defekte oder verbrauchte Akkus müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
  • Seite 6: Led-Leuchte

    1. Mundstück 6. Quittiertaste 2. Mini-uSb-Anschluss 7. typenschild 3. Seriennummer 8. Starttaster 4. nietdorn-Auffangbehälter 9. led-leuchte 5. display (Rückseite) 10. Scanner - 6 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 7: Symbole Und Allgemeine Hinweise

    1. Symbole und allgemeine hinweiSe HINWEIS bei diesem Warnsymbol handelt es sich um zusätzliche informationen, die ihnen die Arbeit mit dem Werkzeug erleitert. WARNUNG Allgemeine Warnung um betriebsstörungen und Ausfälle zu vermeiden. GEFAHR Hierbei handelt es sich um eine direkte gefahr für den Werker oder das Werkzeug.
  • Seite 8: Grundlegende Hinweise

    2. grundlegende hinweiSe 2.1.0. Stellenwert der bedienungSanleitung diese information ist in der Absicht geschrieben, von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten beachtet zu werden, die für den betrieb des Werkzeugs verantwortlich sind. bitte lesen Sie vor der inbetriebnahme die bedienungsanleitung und beachten Sicherheitshinweise.
  • Seite 9: Gewährleistung Und Haftung

    2.4.0. gewährleiStung und haftung gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden ursachen zurückzuführen sind: • nicht bestimmungsgemäße Verwendung • unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung • Betreiben des Werkzeugs bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 10: Urheberrecht

    2.5.0. urheberrecht diese bedienungsanleitung ist nur für den betreiber und dessen Personal bestimmt. Sie enthält die Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig, noch teilweise • vervielfältigt • verbreitet oder • anderweitig mitgeteilt werden dürfen. das urheberrecht an dieser bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma HS-technik gmbH.
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    3. grundlegende SicherheitShinweiSe 3.1.0. hinweiSe in der bedienungSanleitung • Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien betrieb, ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften. • Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zu beachten. 3.2.0.
  • Seite 12: Gefahren Durch Elektrische Energie

    WARNUNG das Werkzeug ist nach dem Stand der technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. dennoch können bei seiner Verwendung gefahren für leib und leben des benutzers oder dritter oder anderen Sachwerten entstehen. WARNUNG das Werkzeug ist nur zu benutzen •...
  • Seite 13: Arbeitsplatzsicherheit

    3.4.2. arbeitSplatzSicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu unfällen führen. b) Arbeiten Sie mit dem Werkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. elektrowerkzeuge können Funken erzeugen, die den Staub oder die dämpfe entzünden können.
  • Seite 14: Sicherheit Von Personen

    3.4.4. Sicherheit Von perSonen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. benutzen Sie kein elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. ein Moment der unachtsamkeit beim gebrauch des Werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
  • Seite 15 b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. ein elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Werkzeugeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Werkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des elektrowerkzeuges.
  • Seite 16: Service

    Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug auf Beschädigungen Vor weiterem gebrauch des Werkzeugs müssen die Schutzeinrich- tungen oder beschädigte teile auf ihre einwandfreie und bestimmungs- gemäße Funktion überprüft werden. Überprüfen Sie ob die Funktion beweglicher teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen, ob keine teile gebrochen sind, ob sämtliche andere teile einwandfrei, richtig montiert und alle bedingungen, die den betrieb des gerätes voraussetzen, stimmen.
  • Seite 17 a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Wird der Akku auf einem nicht geeigneten ladegerät verwendet, kann er dauerhaft beschädigt werden. b) Verwenden Sie in Elektrowerkzeugen nur die dafür vorgesehenen Akkus. der gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und brandgefahr führen.
  • Seite 18 Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen- ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Öffnen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz. ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen, Feuer oder explosionen zur Folge haben.
  • Seite 19: Reinigung Und Entsorgung Des Werkzeugs

    3.6.0. reinigung und entSorgung deS werkzeugS Verwendete Stoffe und Materialien sachgerecht handhaben und entsorgen, insbesondere beim Reinigen mit lösungsmitteln. Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser, sondern lassen Sie ihn fachgerecht durch den Fachhandel oder den Hersteller entsorgen.
  • Seite 20: Verletzungsgefahr Und Beschädigung Des Werkzeugs

    3.7.0. VerletzungSgefahr und beSchädigung deS werkzeugS 1. Stellen Sie sicher, dass kein teil des Werkzeugs beschädigt ist. Alle beschädigten teile müssen vor gebrauch repariert werden. Wenn Sie mit beschädigten Werkzeugteilen arbeiten, riskieren Sie Verletzungen. 2. Wenn Sie auf erhöhungen arbeiten, tragen Sie einen Sicherheitsgurt und vermeiden Sie das Herunterfallen des Werkzeugs.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    4. inbetriebnahme lassen Sie das Werkzeug nicht fallen, bzw. lassen Sie auch keine anderen Gegenstände auf das Gerät fallen. Schützen Sie es vor Stößen. Achten Sie darauf, dass das gerät nicht mit Spritzwasser oder Öl in berührung kommt. 4.1.0. einSetzen oder entfernen deS akkuS •...
  • Seite 22: Nietdornbehälter Entleeren

    4.1.1. nietdornbehälter entleeren der nietdornauffangbehälter für die abgerissenen nietdorne muss regelmäßig geleert werden. Drehen Sie den Behälter mit der Hand „gegen“ oder "mit" dem uhrzeigersinn um ihn zu lösen und vom nietgerät abzunehmen. nach dem leeren setzen Sie den behälter wieder auf und drehen ihn fest.
  • Seite 23: Starttaster

    4.1.2. StarttaSter – Starttaster 4.1.3. LED WARNUNG Schauen Sie nie direkt in die led! nach dem drücken des Startstasters schaltet sich die led ein. nachleuchtdauer led, nachdem Starttaster gelöst wurde, beträgt 10 Sekunden. HINWEIS led nicht mit scharfen Reinigungsmitteln säubern! - 23 - Im Martelacker 12 –...
  • Seite 24: Nietwerkzeug Bedienen

    4.2.0. nietwerkzeug bedienen WARNUNG Vor der ersten inbetriebnahme des geräts sind folgende Hinweise zu beachten: • Lesen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch. • Stellen Sie sicher, dass das Nietgerät nicht beschädigt ist und keine teile fehlen. • Der verwendete Akku muss von der HS-technik gmbH für das nietgerät zugelassen sein.
  • Seite 25: Mundstücke Für Blindnieten

    4.2.2. MUNDSTÜCKE FÜR BLINDNIETEN HSt-Mg-20 Mundstück für max. nietdorndurchmesser 2,0 mm HSt-Mg-24 Mundstück für max. nietdorndurchmesser 2,4 mm HSt-Mg-27 Mundstück für max. nietdorndurchmesser 2,7 mm HSt-Mg-29 Mundstück für max. nietdorndurchmesser 2,9 mm HSt-Mg-36 Mundstück für max. nietdorndurchmesser 3,6 mm HSt-Mg-40 Mundstück für max.
  • Seite 26: Mundstücke Für Expander

    4.2.3. MUNDSTÜCKE FÜR ExPANDER HSt-FHM- Festhaltemundstück für expander eXPAndeR-10 Absatz 1,5 mm / durchmesser 9,9 mm max. dorndurchmesser 4,5 mm HSt-FHM- Festhaltemundstück für expander eXPAndeR-16 Absatz 1,5 mm / durchmesser 15,7 mm max. dorndurchmesser 4,5 mm GEFAHR Verwenden Sie nur das passende Mundstück für ihren blindniet.
  • Seite 27: Zugeinheiten Für Blindniete

    4.2.4. ZUGEINHEITEN FÜR BLINDNIETE Zug-25 Zugeinheit länge 25 mm Zug-60 Zugeinheit länge 60 mm Zug-85 Zugeinheit länge 85 mm Zug-125 Zugeinheit länge 125 mm Zug-155 Zugeinheit länge 155 mm Zug-FXg-60 Schnellwechselsystem Zugeinheit länge 60 mm Zug-FXg-85 Schnellwechselsystem Zugeinheit länge 85 mm Zug-FXg-125 Schnellwechselsystem Zugeinheit länge 125 mm Zug-FXg-155...
  • Seite 28: Reduzierhülsen Für Blindniete

    4.2.6. REDUZIERHÜLSEN FÜR BLINDNIETE Für jede Verlängerung eines blindnietgerätes gibt es eine passende Reduzierhülse. die Hülse bewirkt eine Reduzierung des Schaftdurchmessers. dies ist beim Setzen von blindnieten mit einem dorndurchmesser von unter 3,2 mm nötig, um zu verhindern, das sich mehrere nietdorne in der Hülse verklemmen und das Werkzeug beschädigen.
  • Seite 29 Reduzierhülse für Schnellwechselsystem Verlängerung 60 mm PRiV-M224-60 Wird benötigt wenn das Mundstück für dorndurchmesser 2,0 - 2,4 mm ist Reduzierhülse für Schnellwechselsystem Verlängerung 60 mm PRiV-M232-60 Wird benötigt wenn das Mundstück für dorndurchmesser 2,7 - 3,2 mm ist Reduzierhülse für Schnellwechselsystem Verlängerung 85 mm PRiV-M224-85 Wird benötigt wenn das Mundstück für...
  • Seite 30: Blindniete Setzen

    4.3.0. blindniete Setzen GEFAHR nietwerkzeug muss immer im rechten Winkel (90°) auf die zu nietenden Werkoberfläche aufsetzen. Ein schräges Ansetzen führt zu fehlerhafter nietung. Verwenden Sie nur ein passendes Mundstück für den niet. ein falsches Mundstück kann zur beschädigung der Klemmbacken sowie des Mundstücks führen.
  • Seite 31 1. blindniet in Mundstück einsetzen 2. blindniet in die vorbereitete bohrung einführen 3. Feste mit dem nietgerät gegen das bauteil drücken (Andruckkontrolle) 4. Setzhub durch betätigen des Starttasters auslösen und halten 5. Starttaster loslassen 6. den abgerissenen nietdorn durch Kippen des nietwerkzeuges in den nietdornauffangbehälter rutschen lassen.
  • Seite 32: Aktivierung Der Quickriv Funktion

    4.4.0. aktiVierung der QuickriV funktion HINWEIS die QuickRiv Funktion wird bei den PRO & PRO-M Werkzeugen über die Software HSt-tool-Manager eingestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software. 5. Software Alle Werkzeugeinstellungen erfolgen über die HSt-tool-Manager Software. Hierzu ist die bedienungsanleitung „HSt-tool-Manager nietgeräte“...
  • Seite 33: Start Des Werkzeuges

    6. Start deS werkzeugeS 6.1.0. erSter Start nachdem der Akku eingeschoben wurde, erscheint auf dem display die Meldung „Starttaster“. es muss nun der Starttaster (1) betätigt werden. dadurch wird das gerät aktiviert. Starttaster (1) betätigen displayanzeige „Starttaster“ Auf dem display erscheint der Hinweis „leeren“. es muss der behälter für die abgerissenen nietdorne geleert werden.
  • Seite 34: Werkzeugreaktivierung Nach Standby

    6.2.0. WERKZEUGREAKTIVIERUNG NACH STANDBy Wenn das Werkzeug 900 Sekunden (15 Minuten) nicht betätigt wird, schaltet es automatisch in den Standby Modus. erkennen kann man diesen an einem kleinen „z“ (bildschirmschoner) das im display sichtbar ist. das Werkzeug kann durch betätigung des Starttasters reaktiviert werden.
  • Seite 35: Programmauswahl Bei Problemen Mit Dem Controller

    6.4.0. PRoGRAMMAUSWAHL BEI PRoBLEMEN MIT DEM CoNTRoLLER Sollte das Werkzeug von einem Controller angesteuert werden und Freigaben erhalten und der Controller nicht mehr verfügbar oder defekt sein sollte, gibt es eine notstrategie. die Programme können weiterhin ausgeführt werden ohne daten an den Controller zu senden.
  • Seite 36: Display

    7. diSplay Zählfunktion: Werkzeug Seriennummer Zählt die verarbeiteten nieten oder Programmnummer des pro Freigabe z.b. 03/01 bedeutet aktivierten Programms 1. nietmutter von 3 erfolgreich z.b.: P03 verarbeitet Funkanzeige: Akkuanzeige: grün: verbunden Zeigt den ladezustand gelb: sucht Verbindung des Akkus in 5 verschiedenen rot: keine Verbindung Zuständen an.
  • Seite 37 die displayanzeigen können im HSt-tool-Manager angepasst werden, so dass dem Werker zum beispiel genaue Werte der Vernietung, des Verarbeitungswegs, nur ein iO oder niO oder der Zählprozess angezeigt wird. die displayanzeigen können in deutsch und englisch dargestellt werden. Weiterhin kann eingestellt werden in welcher einheit die Werte ausgegeben werden (kn oder lbf) Haupt-Anzeigefenster: im Hauptanzeigefenster werden dem Werker der aktuelle Status,...
  • Seite 38: Statusanzeigen

    Statusanzeigen 7.1.0. DISPLAyANZEIGEN Akkustatus: 50% - 100% Akkustatus: 30% - 50% Akkustatus: 10% - 30% Akkustatus: 5% - 10% Akkustatus: weniger als 5% - 38 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 39 Statusanzeigen das gerät ist einsatzbereit. Werkzeug wurde erfolgreich gestartet. durch kurze betätigung des Starttasters fährt das gerät in seine Ausgangsposition prüft gerät Funktionstüchtigkeit. Anschließend Gerät betriebsbereit. Produkt-id muss gescannt werden, bevor das Werkzeug freigegeben wird. Symbol kann als Auto oder Flugzeug dargestellt werden.
  • Seite 40 Statusanzeigen Andruckschalter nicht betätigt! drücken Sie zum nieten das Mundstück gegen das zu nietende teil. nietdornauffangbehälter nicht oder nicht richtig aufgeschraubt. Andruckschalter immer noch gedrückt nach nietvorgang beim Versuch erneut zu nieten. erst muss der Andruckschalter erneut gelöst und wieder betätigt werden. Bei Schließringbolzen und Adapter Huck Versionen den Andruckschalter im tool Manager ausschalten.
  • Seite 41 Statusanzeigen Werkzeug wurde für drei nietvorgänge freigegeben. es wurde kein barcode für die Freigabe eingescannt, deshalb wird die Seriennummer im Freigabefeld dargestellt. Anzeigeneinstellung tool-Manager: Anzeige - Oled-display - Standard das Werkzeug ist nicht freigegeben. der erste Setzprozess von 3 nietvorgängen wurde als in Ordnung bewertet.
  • Seite 42 Statusanzeigen der erste Setzprozess von 3 nietvorgängen wurde als in Ordnung bewertet. erreichte Kraft 7,15 kn über einen Weg von 9,45 mm. Anzeigeneinstellung tool-Manager: Anzeige - Oled-display - Weg Alle 3 Setzprozesse waren in Ordnung. die niO ergebnisanzeigen sind identisch zu den iO Anzeigen, lediglich der Visulisierungsbereich wird rot umrandet und die grüne ergebnisdarstellung darStellung...
  • Seite 43 Statusanzeigen Akkuspannung wird angezeigt. nach dem Aufschieben des Akkus erscheint die Meldung „Starttaster“. Hier wird der Starttaster lange gedrückt, displaymeldung erscheint. S-Mode zum scannen des WlAn barcodes ist aktiv. WlAn barcode von gerät Seriennummer 2320 wurde erfolgreich eingescannt. Werkzeug befindet sich Ruhemodus.
  • Seite 44 Statusanzeigen Werkzeug verlangt Quittierung nach niO Setzprozess. Werkzeug hat die Verbindung zur übergeordneten Steuerung verloren. Werkzeug versucht sich in das netzwerk einzuwählen. Werkzeug hat netzwerkverbindung gefunden und verbindet sich mit diesem. Zuvor verlorene Verbindung zum netzwerk wurde wiederhergestellt. Werkzeug kann das WLAN Netzwerk nicht finden. - 44 - Im Martelacker 12 –...
  • Seite 45 Statusanzeigen Übertemperatur des Motors bitte Werkzeug abkühlen lassen. bei bestehen der Fehlermeldung Hersteller kontaktieren. Maximale logik Spannung überschritten. Akku überprüfen, es muss ein 18 Volt li-ion Akku verwendet werden. bei bestehen der Fehlermeldung Hersteller kontaktieren. Verbindung zum PC verloren oder kann Verbindung nicht aufbauen.
  • Seite 46 Statusanzeigen Fehler mit Sensorwert Hersteller kontaktieren, Werkzeug muss überprüft werden. Motor läuft nicht korrekt an. Motor defekt oder falsche Programmierung. Prüfen Sie die in Zugrichtung letzte Stufe ihres Programms. in dieser Stufe muss Kraft deaktiviert sein. - 46 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 47: Wartung

    8. wartung 8.1.0. allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Behandlung! Instandhaltung, Wartung und Pflege von Nietwerkzeugen sind fachgerecht auszuführen. nach den Arbeiten darf bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine Gefahr für den bediener bestehen. der bediener darf nur die hier beschriebenen Arbeiten durchführen. 8.2.0.
  • Seite 48 Die regelmäßige Wartung des Werkzeuges gewährleistet einen fehlerfreien Betrieb und erhöht die Lebensdauer der Verschleißteile. Allgemeine Hinweise: Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. es dürfen nur original HS-technik ersatzteile verbaut werden. dokumentieren Sie alle Wartungsarbeiten mit - Serien-nr. des Werkzeuges - datum - Art der durchgeführten Arbeiten Folgende Wartungs- und Kontrollarbeiten müssen in regelmäßigen...
  • Seite 49: Empfohlene Ersatzteile

    GEFAHR lüftungsschlitze Werkzeug dürfen nicht beklebt oder anderweitig blockiert werden. 8.3.0. empfohlene erSatzteile PRiV-M201 Klemmbackergehäuse bng-2010-M06-1 Futterbacken standard (1 Satz = 3 Stück) PRiV-M203 Klemmbackenschieber PRiV-M204 druckfeder Klemmbacken 8.4.0. maSchinenfähigkeitSunterSuchung Wir empfehlen für einen hohen Qualitätsstandard und eine lange lebenszeit eine jährliche Maschinenfähigkeitsuntersuchung.
  • Seite 50: Reinigung Der Zugeinheit

    8.5.0. reinigung der zugeinheit entnehmen Sie den Akku bevor Sie Arbeiten am nietgerät durchführen. lösen Sie die Überwurfmutter (2) und ziehen Sie sie nach vorne ab. Ziehen Sie die Hülse (3) nach vorne ab. Achten Sie dabei auf eventuell eingesetzte druckfedern zur Anpressdruckverstärkung.
  • Seite 51 Reinigen Sie die Futterbacken (6) mit einer weichen drahtbürste und prüfen Sie sie auf beschädigungen. benetzen Sie die Futterbacken leicht mit einem dünnflüssigen Öl, Fett oder Teflonspray. Achtung! das nietgerät nicht mit fettlösenden Mitteln oder Wasser reinigen! Prüfen Sie die druckbuchse (7) und die druckfeder (8) ebenfalls auf Beschädigungen.
  • Seite 52: Wechseln Der Futterbacken / Verlängerung

    8.6.0. wechSeln der futterbacken / Verlängerung entnehmen Sie den Akku bevor Sie Arbeiten am nietgerät durchführen. lösen Sie die Überwurfmutter (2) und ziehen Sie sie nach vorne ab. identischer Vorgang beim Schnellwechselsystem Ziehen Sie die Hülse (3) nach vorne ab. Achten Sie dabei auf eventuell eingesetzte druckfedern Anpressdruckverstärkung.
  • Seite 53 entnehmen Sie dem Futterbackengehäuse, die Futterbacken, die druckstange und die Feder. identischer Vorgang beim Schnellwechselsystem lösen Sie mit einem SW14 gabelschlüssel das Zwischenstück. identischer Vorgang beim Schnellwechselsystem Setzen Sie das neue Zwischenstück ein und ziehen es mit einem SW14 gabelschlüssel fest. Setzen ausgebauten teile...
  • Seite 54 Ziehen Sie das Futtergehäuse mit einem SW17 gabelschlüssel fest. Halten Sie dazu das Zwischenstück mit einem SW14 gabelschlüssel fest. Schieben Sie die Hülse und die Überwurfmutter wieder auf. Schrauben Sie die Überwurfmutter von Hand fest. - 54 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 55: Lagerung

    9. lagerung beachten Sie folgende Hinweise bei der lagerung ihres nietgeräts: • Entfernen Sie den Akku wenn Sie das Nietgerät nicht verwenden. • Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht verwenden, sollte er vollständig geladen an einem trockenen und staubgeschützten Ort gelagert werden.
  • Seite 56: Technische Daten

    10. techniSche daten 10.1.0. powerriV pro bestell-nr. powerriv® pro powerriv® pro powerriv® pro hSt-pr-5-pro hSt-pr-pro hSt-pr-pro-h Setzkraft 12.000 N 15.000 N 18.000 N Setzgeschwindigkeit max. 35 mm / Sek. max. 22 mm / Sek. max. 22 mm / Sek. Gerätehub...
  • Seite 57: Powerriv Pro-M

    10.2.0. powerriV pro-m bestell-nr. powerriv® pro-m powerriv® pro-m powerriv® pro-m hSt-pr-5-pro-m hSt-pr-pro-m hSt-pr-pro-h-m Setzkraft 12.000 N 15.000 N 18.000 N Setzgeschwindigkeit max. 35 mm / Sek. max. 22 mm / Sek. max. 22 mm / Sek. Gerätehub 25 mm 25 mm 25 mm bürstenloser...
  • Seite 58: Zubehör

    11. zubehör HINWEIS falsche gebrauch möglicher Zusatzgeräte, oder Zubehör anderer Hersteller, könnte eine (Verletzungs-) gefahr für Personen darstellen. HINWEIS benutzen Sie nur Zusatzgeräte oder Zubehör für seinen angegebenen Zweck. bei Fragen stehen wir ihnen jeder Zeit gerne zur Verfügung. Eine Explosionszeichnung und eine Ersatzteilliste können Sie unter Angabe der Artikel-Nr.
  • Seite 59 PRIV-B8 PRIV-B5 PRIV-B5-B (durchsichtig) PRIV-B5-C (schwarz matt) Aufhängung Auffangbehälter Auffangbeutel Kompatibel mit allen Gewicht: 55g Gewicht: 20g PowerRiv und NutBee Volumen: 115 cm³ Volumen: 150 cm³ ® Werkzeugen HST-THS-MINI TSB-03 THS Werkzeughalter System Werkzeughalter Balancer TSB max. Ø 42 mm Traglast: 1,0 - 3,0 kg wird individuell auf die Produkte angepasst...
  • Seite 60: Zeichnungen

    12. zeichnungen 12.1.0. Verlängerungen - 60 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 61: Übersicht Der Komponenten Pro-Version

    12.2.0. ÜberSicht der komponenten pro-VerSion - 61 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 62: Übersicht Der Komponenten Pro-M-Version

    12.2.1. ÜberSicht der komponenten pro-m-VerSion - 62 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 63: Explosionszeichnung

    12.3.0. exploSionSzeichnung - 63 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 64 PRIV-B1 - Zwischenwelle mit Lauramid Zahnrad PRIV-B2 / PRIV-B2-5 / PRIV-B2-PRo - Antriebseinheit Kunde: Masse: g Oberfläche Maßstab:1:1 Material: Datum Name Bennenung: Bearb. Zetnik H. 08.01.2008 Zwischenwelle kpl. Gepr. Norm Zeichnung Nr.: PRIV-B1 Index Änderung Name D:\Helmuth\Solid Works 2009\Blindnietgeräte\Blindnietgerät BNG-2011\Ritzelwelle komplett Datum PRIV-B1 - 64 -...
  • Seite 65 PRIV-B2-PRo-M / PRIV-B2-5-PRo-M - Antriebseinheit PRIV-B3 - Set Platine Endschalter - 65 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 66 Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 PRIV-B4 POS- MENGE BENENNUNG BESCHREIBUNG E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com Index Änderung Name D:\Helmuth\Solid Works 2009\Blindnietgeräte\Blindnietgerät PowerRIV\Explosionszeichnungen\Motor mit Steuerung Datum Behälteraufnahme Power Riv PRIV-M056 POS- MENGE BENENNUNG BESCHREIBUNG Federndes Druckstück GN614 PRIV-M096 Behälter PowerRiv PRIV-M063 Kunde: Masse: g Oberfläche...
  • Seite 67 PRIV-B7 - Set Gehäuse inkl. Schrauben und Halter - 67 - Kunde: Masse: g Oberfläche Maßstab:1:2 Material: Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 68: Fehlersuche Und Behebung

    13. fehlerSuche und behebung Folgende tabelle soll ihnen helfen auftretende Fehler selbst zu erkennen und zu beheben. Sollte der Fehler trotzdem weiterhin bestehen, setzen Sie sich mit der HS-technik gmbH in Verbindung. telefon: +49 (0)7628 / 9111-0 e-Mail: info@hs-technik.com notieren Sie dazu bitte die folgenden informationen: •...
  • Seite 69: Fehlerbeschreibung

    Fehlerbeschreibung Mögliche Gründe Fehlerbehebung Klemmbacken / Klemmbacken- Reinigen gehäuse verschmutzt nietdornführungsrohr Reinigen verschmutzt Nietdorn zu groß für Mundstück wechseln nietdorn wird nicht Mundstück ausgeworfen Mundstück lösen, Überwurfmutter und Hülse abnehmen. nietdorn mit Klemmbacken- Klemmbacken verkeilt gehäuse lösen, ggf. Klemmbacken erneuern Akku defekt Akku ersetzen und (rechte led blinkt rot)
  • Seite 70: Eg - Konformitätserklärung

    eg - konformitätSerklärung Wir erklären hiermit, dass die unten genannten Geräte bezüglich Design und Konstruktionstyp den unten aufgeführten, relevanten EG-Richtlinien entsprechen. Sollten die Geräte ohne unsere Zustimmung modifiziert werden, wird diese Erklärung ungültig. Die unten aufgeführten Geräte entsprechen den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültigen EGB / EMV –...
  • Seite 71 - 71 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 72 High System Technik im Martelacker 12 d-79588 efringen-Kirchen Phone: +49 (0) 76 28 - 91 11- 0 Fax: +49 (0) 76 28 - 91 11- 90 e-Mail: info@hs-technik.com internet: www.hs-technik.com...

Inhaltsverzeichnis