3)
Instandhaltung des Fäkalientanks
- Unangenehme Gerüche bilden sich vor allem bei längerfristiger Lagerung von Abwasser im Tank.
- Deshalb sollte der Fäkalientank möglichst oft und regelmäßig geleert werden (und nicht erst, wenn er voll ist).
- Nach der Tankentleerung ca. 5 l Frischwasser und einen geeigneten Zusatzstoff einfüllen (im Bootsbedarf erhältlich).
Soda ist ein wirksames Hausmittel zur Reinigung und Desinfektion.
- Fäkalientank vor Einwinterung über den Decksstutzen WASTE mit Frischwasser füllen und gründlich spülen. Ca.5 l mit
Reinigungsmittel versetztes Frischwasser im Fäkalientank lassen.
- Desinfektion: Fäkalientank zur Desinfektion ca. einmal pro Jahr mit verdünnter Bleichlauge füllen (im Verhältnis
1 zu 1000).
4)
Benutzung des Ablasshahns
- Der Ablasshahn zum Ableiten ins Meer kann über die Bohrung am Handgriff mit einer Sperre versehen werden.
- Verriegelung des Ablasshahns in geschlossener Position: Die Rohrschelle um den Ablasshahn legen und durch die
Öffnung im Betätigungsgriff führen.
Bronzehahn
Wassersystem
180
Auto-Frostschutzmittel darf auf gar keinen Fall
im Fäkaliensystem eingesetzt werden:
Vergiftungsgefahr.
Bei der Entleerung von Fäkalientanks sind
diesbezüglich vor Ort geltende Bestimmungen
zu beachten.
- Vorsicht, dass es nicht zu einem
unbeabsichtigten Ablassen kommt.
204534 RCD-2
Index B