• Verwenden (entladen) Sie die Batterie bei Umgebungstemperaturen
zwischen - 20°C bis 55°C bei einer Luftfeuchtigkeit bis 75%.
• Halten Sie Batterien und Ladegeräte immer außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Bei längerer Nutzungspause ziehen Sie die Batterie aus der Halterung des
Rades und lagern Sie diese gesondert.
• Öffnen, zerlegen oder modifizieren Sie niemals die Batterie - es besteht
Brand-/ Explosionsgefahr.
• Eine defekte Sicherung darf nur mit dem gleichen Sicherungswert ersetzt
werden.
• Bei wiederholtem Ausfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder
eine qualifizierte Werkstatt.
• Verwenden Sie keine Batterie, wenn Sie Korrosion, Gerüche oder
übermäßige Erwärmung feststellen.
• Verwenden Sie niemals Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um eine
übermäßig erwärmte Batterie zu kühlen oder diese bei einem Brand zu
löschen.
• Benutzen Sie keine beschädigten oder deformierten Batterien (z.B. nach
einem Unfall/Sturz). Durch einen internen Kurzschluss kann die Batterie ggf.
erst nach einigen Stunden überhitzen. Entnehmen Sie die beschädigte
Batterie aus dem Fahrrad und lagern Sie diese zuerst im Freien auf
feuerfestem Untergrund oder in einem feuerfesten Behälter.
• Beschädigte/deformierte Batterien sollten nicht weiter verwendet und der
Entsorgung zugeführt werden.
Achten Sie darauf, dass defekte Batterien nicht in den Hausmüll
gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme
durch den Handel, kommunale Sondermüll-Entsorgung, etc.). Kleben
Sie bei Transport oder Entsorgung die Batterieanschlüsse mit
Isolierband ab, um einen versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden.
www.svb.de / Copyright SVB-Spezialversand Bremen
13