Wartung:
Reinigen Sie die Lithiumbatterie mit einem feuchten Tuch. Berücksichtigen
Sie dabei die allgemeinen Sicherheitshinweise. Achten Sie besonders auf
staubig/klebrige Verschmutzungen im Bereich der Anschlüsse. Hier könnten
Kriechströme auftreten und zur Entladung der Batterie führen.
Transport:
Aufgrund des geringen Flammpunktes
Lithiumbatterien in die Kategorie Gefahrgut.
(
Flammpunkt Lithium = 170° C).
*
Der Transport von Lithiumbatterien auf dem Landweg (mit PKW, Bus, etc.)
sollte in einem stabilen Behälter erfolgen. Die Batterieanschlüsse sind
gegen mögliche Kurzschlüsse zu sichern. Während des Transports soll
der Behälter die Batterie vor Vibrationen, kräftigen Stößen oder Verformung
schüzten. Der Behälter sollte im Fahrzeug an möglichst kühler Stelle
verstaut und weder Sonne noch Regen ausgesetzt werden.
Beim Transport auf dem Luftwege unterliegen große Lithiumbatterien
strengen Sicherheitsanforderungen. Mehr Informationen erhalten Sie bei
Ihrer Fluggesellschaft.
Bei einem Lithiumanteil über 8 Gramm gelten die Batterien als „groß".
*
Abhängig von der Batterieleistung (Wattstunden) sind Rückschlüsse auf den
Lithiumanteil möglich. 100 Wh entsprechen ca. 8 Gramm Lithiumanteil.
Sie können den Wert Ihrer Lithiumbatterie selbst berechnen, indem Sie den
Amperestunden-Wert mit der Nennspannung multiplizieren.
Z.B. 8,7Ah x 36 V = 313 Wh; das entspricht ca. 25 g Lithiumanteil.
Allgemeine Sicherheitsweise
• Schließen Sie niemals PLUS- und MINUS-Kontakte an der Ladebuchse
sowie die Hauptkontakte an der Batterierückseite kurz.
• Entladen Sie die Batterie niemals über die Kontakte der Ladebuchse.
• Laden Sie die Batterie nicht über die Hauptkontakte der Batterierückseite.
• Halten Sie ausreichend Abstand zu starken Wärmequellen oder offenem
Feuer.
• Setzen Sie die Batterien nicht starken Vibrationen, Stößen oder hohem
Druck aus.
• Verwenden Sie die Batterie unter möglichst trockenen Bedingungen.
• Die Hauptkontakte an der Batterierückseite sollten niemals dem Regen
ausgesetzt werden oder in irgend einer Form im Wasser stehen.
• Eingedrungenes Wasser, Salzwasser oder ähnliche Flüssigkeiten können
zu einem falschen Ladestrom bzw. einer falschen Ladespannung führen.
Schlimmstenfalls kann die Batterie überhitzen, sich entzünden oder
explodieren.
12
Copyright SVB-Spezialversand Bremen / www.svb.de
der Lithiumanteile fallen
*
teils
*