BENZING M1 – Züchter
BEDIENUNG
Distanzeingabe
Durch die Eingabe der Distanz und der Auflasszeit hat das BENZING M1 die Möglichkeit, die
Durchschnittsgeschwindigkeit jeder Taube automatisch zu berechnen.
4.1.4 Auswerten in der Einsatzstelle
Die Auswertung in der Einsatzstelle erfolgt in 3 Stufen:
1. Der Flug wird abgeschlagen:
• Uhrenvergleich
• Später ankommende Tauben werden als „nicht gewertete" Tauben markiert
2. Die Flugdaten werden über den Drucker ausgedruckt.
3. Die Flugdaten werden vom PC ausgelesen und von der Software so konvertiert, dass
eine Erstellung der Preislisten durch ein Rechenzentrum möglich ist.
Es ist jederzeit möglich einen abgeschlagenen (nicht beendeten) Flug, später auszudrucken
oder die Flugdaten mit dem PC auszulesen.
4.1.5 Wettflug beenden (Tauben für neuen Flug freigeben)
Die eingesetzten Tauben können erst nach dem Beenden des Wettflugs auf einen neuen
Wettflug eingesetzt werden. Ein Wettflug kann sowohl im Züchtermodus als auch in der
Einsatzstelle beendet werden. In der Einsatzstelle ist dies vor dem Einsetzen möglich. Das
Auswerten muss davor beendet sein (siehe Handbuch für die Einsatzstelle).
4.2
Mehrzüchterfunktion
In diesem Handbuch wird die Bedienung des BENZING M1 Einzüchtergeräts beschrieben. Es
gibt auch das BENZING M1 Mehrzüchtergerät. In diesem können bis zu vier Züchter
gespeichert werden. So können mehrere Züchter, die sich einen Schlag teilen, mit
demselben BENZING M1 Flüge durchführen. Die Menüführung des Mehrzüchtergerätes
unterscheidet sich nur in wenigen Punkten von der des Einzüchtergerätes.
Beim Mehrzüchtergerät ist eine Unterscheidung zwischen den einzelnen Züchtern not-
wendig. Dazu erscheint ein Menü zur Züchterauswahl. In allen nachfolgenden Menüs wird
der jeweils aktive Züchter mit einer Zahl (1-4) am Display links oben angezeigt. Jede durch-
geführte Aktion betrifft nur den aktiven Züchter und hat keinen Einfluss auf die andern Züchter.
HB_BENZING-M1_ZUECHTER-D_13.doc
GANTNER Pigeon Systems GmbH
25