BENZING M1 – Züchter
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
3.
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
3.1
Einsatzbedingungen
Das BENZING M1 ist ein elektronisches Geräte das mit Kleinspannung arbeitet. Es darf nur
in Innenräumen verwendet werden. Es ist vor direktem Kontakt mit Wasser (Tropf- oder
Spritzwasser, stehendes Wasser, etc.), vor Verschmutzung und im Betrieb auch vor direkter
Sonneneinstrahlung zu schützen.
Die Umgebungstemperatur im Betrieb muss für das BENZING M1 zwischen 0 und +60 °C
und für die Schlagantennen PLB zwischen -10°C und +70°C liegen. Nach Unterschreitung
von 0°C (mögliche Kondenswasserbildung) müssen die Geräte für ca. 1 Stunde bei
Zimmertemperatur von ca. +20 °C zum Trocknen gebracht werden. Die Geräte sind danach
wieder unbeschränkt einsatzfähig. Die Lagertemperatur beträgt für das BENZING M1 -25°C
bis +70°C.
Wird das BENZING M1 und die Schlagantennen in der Nähe von Hochspannungsleitungen
betrieben kann es zu Störeinflüssen beim Konstatieren der Tauben und beim Betrieb des
BENZING M1 im Allgemeinen kommen.
3.2
Installation der Züchteranlage
In einem Taubenschlag wird zuerst das mitgelieferte Anschlusskabel an eine Schlagantenne
PLB angeschlossen und die restlichen Schlagantennen verbunden (siehe Bild 3.1). Danach
wird das Netzgerät in die Spannungsbuchse des Anschlusskabels eingesteckt. Die Span-
nungsbuchse befindet sich auf der Rückseite des DB-9 Antennenstecker (siehe auch "2.5 -
Anschlusskabel für Schlagantennen"). Dadurch werden die Schlagantennen mit Strom
versorgt. Nun kann das BENZING M1 am Anschlusskabel angesteckt werden.
Befolgen Sie bei der Installation der Schlagantennen PLB unbedingt die Hinweise
!
auf der Verpackungsbeilage der Antennen.
Der Aufbau einer Züchteranlage mit BENZING M1 und Schlagantennen PLB ist im Bild 3.1
dargestellt.
HB_BENZING-M1_ZUECHTER-D_13.doc
GANTNER Pigeon Systems GmbH
15