Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Napoleon BIPRO 825-3 Handbuch Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIPRO 825-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

46
Infrarotwärme
Die meisten Menschen wissen nicht, dass unsere natürliche Wärmequelle, die Sonne, die Erde
hauptsächlich mit Infrarotenergie wärmt. Infrarotenergie ist eine Form der elektromagnetischen
Energie mit einer etwas größeren Wellenlänge als die Farbe Rot des Lichtspektrums, aber einer etwas
geringeren als die der Radiowellen. Diese Energie wurde 1800 von Sir William Herschel entdeckt, der
das Sonnenlicht mit Hilfe eines Prismas in seine Bestandteile zerlegte. Er wies nach, dass die meiste
Wärme des Sonnenlichts im Bereich neben dem roten Ende des Spektrums, wo das Licht nicht mehr
DE
sichtbar ist, zu finden ist. Dies ist der Bereich der Infrarotenergie. Die meisten Materialien absorbieren
Infrarotstrahlung in einem breiten Wellenlängenbereich und werden dadurch erwärmt. Ebenso fühlen
wir Wärme auf der Haut, wenn wir uns dem Sonnenlicht aussetzen. Die Infrarotstrahlung der Sonne
wandert durch das Vakuum des Weltraums und die Atmosphäre und dringt in unsere Haut ein. Die
Bewegung der Moleküle der Haut wird verstärkt, was zu stärkerer interner Reibung führt und Wärme
erzeugt, die wir fühlen können.
Nahrungsmittel können genauso mit Infrarotstrahlung erhitzt werden. Dabei ist Holzkohle die
herkömmliche Art des Infrarotkochens, mit der wir alle vertraut sind. Die glühenden Kohlen geben
Infrarotenergie an das Grillgut ab, wobei der Trocknungseffekt sehr gering ist. Bratensaft und Öle, die
dem Grillgut entweichen, tropfen hinunter in die Holzkohle, sodass ein Rauch aufsteigt, der dem Grillgut
den herrlichen Grillgeschmack verleiht. Die Infrarotbrenner der Napoleon-Grills funktionieren genauso.
Jeder der Brenner hat 10.000 Löcher. Aus jedem Loch tritt eine Flamme aus, die die Keramikoberfläche
zur Rotglut bringen. Die glühende Oberfläche strahlt Infrarotwärme auf das Grillgut ab, ohne dass man
sich mit Holzkohle herumschlagen muss. Außerdem ist die Wärme gleichmäßig über die ganze Fläche
verteilt und einfacher zu regeln als ein Holzkohlefeuer. Zum schnellen Anbraten können die Brenner
ganz aufgedreht und zum langsamen Kochen heruntergestellt werden. Wie schwierig das bei einem
Holzkohlefeuer ist, wissen wir alle. Normale Gasbrenner erhitzen das Grillgut auf andere Weise. Die Luft
um den Brenner herum wird durch den Verbrennungsprozess erhitzt und steigt zum Grillgut auf, das
dann gebraten wird. Die Grilltemperatur ist geringer, was für Meeresfrüchte und Gemüse ideal ist. Kurz
gesagt: Napoleons Infrarotbrenner erzeugen eine Anbrathitze, die zu saftigeren, geschmackvolleren
Steaks, Hamburgern und sonstigen Fleischgerichten führt. Grillzeiten und Grilltipps finden Sie in der
Infrarot-Grilltabelle.
www.napoleon.com
N415-0543CE-GB-DE.indd 46
N415-0543CE-GB-DE JuNE 04.19
6/4/2019 2:12:43 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis