Symbol - Aufstiegspfeil l. Symbol - Temperatur m. Symbol-Abstiegspfeil n. Symbol -STOP DAUER TAUCHZEIT o. VARI p. Auswahl-Taste (S) q. Symbol - NITROX r. Symbol - MAX s. Symbol - FT oder M (Tiefe) ELITE T3 - KOMPLETTE LCD-ANZEIGE...
BETRIEBSMODUS ..............................24 OBERFLÄCHENMODUS ............................24 NORM (Normal) Oberflächen Hauptanzeige ......................25 NORM Oberflächen Hauptanzeige Tastenfunktion ....................26 ELITE T3 Batteriestatus ............................27 Senderstatus ................................ 27 SET (EINSTELL)MODUS ............................28 SET F GRUPPE (FO2) ............................... 28 Set FO2 für NORM Nitrox Tauchgänge ........................29...
Seite 4
SET T GRUPPE (ZEIT/DATUM) ..........................57 Einstellung Stundenformat ............................58 Einstellung Zeit ..............................58 Einstellung Datum ..............................59 SERIENNUMMER (ELITE T3) ........................... 60 NORM OBERFLÄCHEN ALTERNATIVDISPLAY (SURFACE ALTERNATE) ............61 NORM PLANUNGSMODUS ............................61 FLUGMODUS ................................64...
Seite 5
NORM/GAUG HISTORY MODUS ..........................72 ÜBERSICHT DER SYMBOLE UND ICONS ......................74 ÜBERSICHT DER MODI IM TAUCHBETRIEB ......................75 POSITIONIERUNG DES ELITE T3 ..........................77 Unterbrechung der Funkverbindung unter Wasser ....................77 VERBLEIBENDE TAUCHZEIT (DIVE TIME REMAINING /DTR) ................78 Verbleibende Zeit Nullzeittauchgang (No Decompression Dive Time Remaining /NDC) .........
Die folgenden Zeichen sind registrierte und unregistrierte Warenzeichen: AERIS, die AERIS-Schrift, das AERIS Symbol, Elite T3, das T3 Logo, Air Time Remaining (ATR), Diver Replaceable Batteries, Graphic Diver Interface, Tissue Loading Bar Graph (TLBG), Pre Dive Planning Sequence (PDPS), Smart Glo, Set Point, Control Console, Turn Gas Alarm, und OceanLog.
Sie, wenn möglich, Dekompressionstauchgänge. Sollten Sie Tauchgänge durchführen, die Ihre Sicherheit und/oder Gesund- heit gefährden kann (z.B bei einem Ausfall Ihres ELITE T3) so empfehlen wir dringend die Mitführung eines zweiten In s t r u m en t en s y s t em s .
WARNUNG: Bevor Sie mit dem ELITE T3 tauchen, müssen Sie auch das AERIS Dive Computer Safety and Reference Manual gelesen und verstanden haben, da hierin sowohl wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen als auch allgemeine Informationen zum Produkt g eg eb en w er d en .
Sie mit dem ELITE T3 tauchen. Es ist ebenso wichtig, das AERIS Dive Computer Safety and Reference Manual, das im Lieferumfang Ihres ELITE T3 enthalten ist, zu lesen, da es Informationen enthält, die Sie kennen müssen, bevor Sie mit Ihrem ELITE T3 tauchen.
Betriebsmodus zu gelangen, oder für 2 Minuten, wenn NORM (Normal Luft/Nitrox) keine Taste betätigt wird. Wenn die Nass-Aktivierung auf ON steht, wechselt Ihr ELITE T3 automatisch in den ausgewählten Tauchmodus,sobald tiefer als 1,5m /5 FT abgetaucht wird. Dies ist unabhängig davon, in welchem Modus er sich gerade befindet.
FREE Modus. Hier können die gleichen Unterpunkte, wie im NORM Oberflächenmodus abgerufen werden, mit Ausnahme des Flaschendruckes. Wenn ein Tauchgang im GAUG Betriebsmodus durchgeführt wurde, dann bleibt der ELITE T3 in diesem Modus für 24 Stunden. Desweiteren hat der ELITE T3 zwei Modi für den Flaschendruck. Eine Einstellung erlaubt entweder die Verwendung der Sender 2 und 3 für den eigenen Gebrauch (SELF), oder aber um den...
Seite 13
Eine rote Warn-LED (zwischen den Tasten M und A in der unteren Mitte des Displays) leuchtet synchron zum akustischen Alarm. Die LED schaltet sich aus, wenn der Alarm manuell ausgeschaltet wurde oder die Situation sich normalisiert hat. Der akustische und optische (LED) Alarm ist nicht aktiv, wenn die Einstellung auf OFF (Gruppe A Einstellung) geschaltet wurde.
Ein einzelner kurzer Signalton (welcher aber nicht überhört wird) steht für folgendes: • Batteriewechsel "Hot Swap" wurde durchgeführt. • Wechsel von verzögerten auf totalen Verstoss 5 min. nach dem Tauchgang. 3 kurze Signaltöne (welche nicht überhört werden) stehen für folgendes: •...
ELITE T3 an einem PC (Download) angeschlossen ist. STROMVERSORGUNG Der ELITE T3 benötigt eine 3 Volt CR2450 Lithium Batterie. Die Lebensdauer beträgt normalerweise 1 Jahr oder 300 Tauchstunden (Bei 2 TG/Tauchperiode). Der ELITE T3 prüft während des Fig.
Seite 16
• Durch Druck der Taste wird der ELITE T3 Empfänger aktiviert. • 2 Sekunden später wird der ELITE T3 Batterie Status für 3 Sekunden (Fig. 4) angezeigt, dann - • falls angeschlossen und verbunden, wird der Batteriestatus vom Fig.
Gewebe wird grafisch angezeigt. Die Anzeige besteht aus 8 Segmenten; die 7 unteren stehen für das Tauchen innerhalb der Nullzeitgrenze, das 8. Segment steht für den Dekompressionsmodus. Ist der ELITE T3 im NORM Nitroxmodus, stehen die 5 Segmente O2Bar Graph (O2BG) (Fig. 7b) für die Sauerstoffanreicherung.
Seite 18
Der ELITE T3 speichert die Sauerstoffanreicherung von bis zu 10 VARI Tauchgängen innerhalb der letzten 24 Stunden. Wenn das Maximum an Tiefer als 18M ( 60 FT) Sauerstoffanreicherung im NORM-Modus (innerhalb 24 Std.) Segment Aufs-Geschw.= überschritten ist, blinken alle Segmente des O2BG.
"Hilfe"-Sektion" haben Sie ein Handbuch zur Verfügung, welches bei Bedarf für den persönlichen Gebrauch ausgedruckt werden kann. Das "Setting Upload Program" wird verwendet, um die bereits auf dem ELITE T3 eingestellten Werte zu übernehmen, oder aber auch zu verändern. Das Downloadprogramm wird verwendet, um die beim Tauchgang aufgezeichneten und gespeicherten Daten abzurufen.
ALPHA / NUMERISCHE ANZEIGEN Flaschendruckanzeige (nur in NORM/GAUG-Modus) Ist der ELITE T3 Empfänger aktiviert und eingeschaltet (ON), wird Ihnen der Flaschendruck vom aktiven Sender (hergestellte Verbindung) am Display angezeigt. (NORM oder GAUG Modus. /Fig. 9a). Die Anzeige erfolgt von 0 - 345 BAR.
ZEIT, DATUM, TEMPERATUR ANZEIGE Tageszeit und NORM/GAUG Modus werden im Stunden: Minutenformat angezeigt. (Beispiel: 1:16 steht für 1 Stunde und 16 Minuten; nicht 116 Minuten). FREITAUCH Modus wird in Minuten:Sekundenformat angezeigt. Der Doppelpunkt, der Stunden und Minuten (Minuten und Sekunden) teilt, blinkt einmal pro Sekunde wenn es sich um wirkliche Zeit handelt (Oberflächenzeit, verbleibende Tauchzeit etc.).
Seite 22
HINWEIS: Jede Anzeige steht für eine wichtige Information. Es ist äußerst wichtig, dass Sie die entsprechenden Daten, Werte und Anzeigen verstehen; eine falsche Interpretation muss unbedingt vermieden werden. Missverständnisse könnten zu schwerwiegende Fehlern führen. Es müssen auch die Icons, Symbole und alpha/numerischen Anzeigen verstanden werden.
WARNUNG: Bevor Sie mit dem ELITE T3 tauchen, müssen Sie auch das AERIS Dive Computer Safety und Referenz Manual gelesen und verstanden haben, da dort sowohl wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen als auch allgemeine Informationen zum Produkt g eg eb en w er d en .
• GAUG - für Tauchgänge ohne Stickstoff/Sauerstoffberechnung • FREE - Für Tauchgänge ohne Gerät (Freitauchen) HINWEIS: Wurde ein Tauchgang im GAUG Mode gemacht, bleibt der ELITE T3 in diesem Modus für 24 Stunden nach Fig. 15A - NORM Tauchgangsende. Oberflächenmodus OBERFLÄCHENMODUS...
(nach TG, Einheit nass "WET") NORM-Modus OBERFLÄCHE zeigt folgende Informationen (Fig. 17): > Zeigt abwechselnd NORM + Höhenlevel SEA (oder EL2 bis EL13) und WET (wenn der ELITE T3 nass ist), abwechselnd für 3 Sekunden. > Batteriewarnanzeige (Icon) bei Batterieschwäche, blinkt wenn zu niedrig >...
• Drücken Sie die beiden Tasten A und S für mind. 2 Sekunden gleichzeitig, gelangen Sie ins SET- Menü (F > A > U > T) und die ELITE T3 Seriennummer erscheint am Display. SURF MAIN > SET FO2 > SET Alarms > SET Utilities > SET TIME > SN •...
ELITE T3 BATTERIESTATUS, folgende Informationen (Fig. 18): > Grafik ELITE T3 und bAt > Grafik Good (oder Lo) > Batteriesymbol bei schwacher Batteriespannung; blinkend bei extrem schwacher Batteriespannung =Warnung! Transmitter/Sender (bezeichnet als TMT) welche aktiviert und verbunden sind, übertragen den Flaschendruck und den Batteriestatus und werden am Display angezeigt.
SURF (Oberfläche)Haupmenü > SET F > SET A > SET U > SET T > b es c h r i eb en . ELITE T3 SN Sie gelangen durch die einzelnen Menüpunkte, indem Sie jeweils die A- und S-Taste gleichzeitig für 2 Sekunden gedrückt halten.
Einstellung FO2 für NORM Nitrox Tauchgänge: Für jeden Wert des FO2 wird die Maximale Tiefe (MOD), welche von der PO2 Alarmeinstellung abhängig ist, angezeigt. Ist der FO2 50% DEFAULT für GAS 1 aktiv (ON) und einen höheren Wert als 21% eingestellt, setzt sich die FO2-Einstellung 10 Minuten nach Ende des TG automatisch wieder auf 50%;...
Seite 30
Tauchgang auf 50% wechseln. Der ELITE T3 wurde so programmiert, dass der FO2 für GAS 2 und 3 nicht niedriger sein können, als der bei GAS 1 eingestellte Wert. GAS 2 und 3 können nur auf gleichwertige oder höhere Werte des GAS 1 eingestellt werden.
Wert jeweils in Schritten von 1%. • Durch kurzes Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) speichert der ELITE T3 den Wert und wechselt zum FO2 für GAS 2. • Ein kurzes Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) führt durch die anderen Einstellungen der SET F Gruppe.
Einstellungen gespeichet und man gelangt zurück zu den SET F Anzeigen. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. Fig. 23 - EINSTELLUNG FO2...
Einstellungen gespeichet und man gelangt zurück zu den SET F Anzeigen. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. Fig. 24 - EINSTELLUNG FO2...
Fig. 25 - EINSTELLUNG FO2 DEFAULT Set F-Gruppe. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. EINSTELLUNGEN A-GRUPPE (NORM/GAUG ALARME) Einstellungen A Sequenz: SET A >...
Diese Funktion erlaubt es, den akustischen und den damit verbundenen optischen LED-Alarm zu deaktivieren. In ernsten Gefahrensituationen wird Sie jedoch der ELITE T3 trotzdem akustisch und optisch warnen - unabhängig von der eingestellten Funktion. EINSTELLUNG AKUSTISCHER ALARM beinhaltet folgende Information Fig. 27): >...
Einstellungen gespeichert und Sie kehren in die SET A- Gruppe zurück. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. FREE Modus hat separate Tiefenalarme.
Einstellungen gespeichert und Sie kehren in die SET A- Gruppe zurück. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. FREE Modus hat separate EDT Alarme.
Einstellungen gespeichert und Sie kehren in die SET A- Gruppe zurück. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. FREE Modus hat separate TLBG-Alarme.
Einstellungen gespeichert und Sie kehren in die SET A- Gruppe zurück. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. Fig. 31 - EINSTELLUNG DTR...
Einstellungen gespeichert und Sie kehren in die SET A- Gruppe zurück. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. Fig. 32 - EINSTELLUNG...
Einstellungen gespeichert und Sie kehren in die SET A- Gruppe zurück. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. Fig. 33 - EINSTELLUNG...
Sekunden) werden die Einstellungen gespeichert und Sie wechseln zurück zur A-Gruppe. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. Fig. 34 - EINSTELLUNG PO2...
TMT ist die SET U GROUP (UTILITIES) Abkürzung für Transmitter. Einstellung U Sequenz: SET U > Nassaktivierung > Einheiten > Sicherheitsstopp > Konservativ- BUD ist die Faktor > Dauer Hintergrundbeleuchtung > Sampling Rate > TMT 1 > TMT Abkürzung für 2-3 USE >...
Einstellungen gespeichert, und Sie gelangen wieder zu der SET U-Anzeige. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. HINWEIS: Um diese Einstellung zu verändern, während Sie im FREE-Modus sind, müssen Sie erst in den NORM...
Einstellungen gespeichert, und Sie gelangen wieder zu der SET U-Anzeige. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 Min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. HINWEIS: Um diese Einstellung zu verändern, während Sie im FREE-Modus sind, müssen Sie erst in den NORM...
Sicherheitsstopps von OFF auf 3:00 und 5:00 (min:sec). • Durch Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) wird die Zeitangabe gespeichert, die Tiefenangabe blinkt. Sollte die Zeitangabe auf OFF stehen, wechselt der ELITE T3 zu SET CONS (Konservativfaktor), diese Anzeige blinkt.
Einstellungen gespeichert, und Sie gelangen wieder zu der SET U-Anzeige. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden (oder wenn 2 min. lang keine Taste bedient wird) wechselt der ELITE T3 wieder in den NORM oder GAUG Oberflächenmodus. HINWEIS: Wenn der Konservativfaktor auf ON gesetzt wird, reduziert der ELITE T3 die Nullzeiten auf das Niveau der nächsthöheren Höhenklasse von 915 Meter (3000ft).
> Symbol TIME. > Einstellwert blinkt • Durch kurzes Drücken und Loslassen der S-Taste (<2 Sekunden) navigiert der ELITE T3 durch die Einstellwerte von 0,5 und 10 Sekunden pro Tastendruck. • Durch kurzes Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) speichert den Wert und der ELITE T3 wechselt zur Einstellung der ABTASTRATE (blinkt).
> Einstellwert blinkt späteren Download in das AERIS • Durch kurzes Drücken und Loslassen der S-Taste (< 2 Sekunden) navigiert der ELITE T3 durch die Einstellwerte von :02, :15, :30 Programm geladen und :60 Sekunden. werden. • Durch Drücken und Halten der S-Taste scrollt der VT3 durch die Einstellwerte (4 pro Sekunde) bis die Taste wieder losgelassen wird.
TMT ist die Abkürzung für EINSTELLUNG TMT 1 beinhaltet folgende Informationen (Fig. 42): Transmitter. BUD ist die > Anzeige TMT1 und ON (oder OFF) blinkt Abkürzung für > Einstellwert (Numerischer Link Code/ Transmitter Seriennummer) Buddy. • Durch kurzes Drücken und Loslassen der S-Taste (< 2 Sekunden) wechselt die Anzeige zwischen ON und OFF.
Seite 51
• Durch Drücken und Loslassen der S-Taste steigt der Wert von 0 bis 9 in 1er-Schritten. • Durch Drücken der S-Taste scrollen Sie durch die Einstellwerte (4 Werte/Sekunde). • Durch Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) wird der dritte Zahlenwert bestätigt, das nächste Zahlensegment blinkt auf.
(Gaswechsel) Funktion eingesetzt. Wenn die Einstellung auf BUD steht, ist der TMT die Anzeige des ELITE T3-Tauchers; TMT 2 und TMT 3 werden dann für den Flaschendruckcheck der anderen Taucher (Buddies) eingesetzt. Der Taucher des ELITE T3 kann diese jetzt überprüfen.
EINSTELLUNG TMT 2 (oder BUD 1) beinhaltet folgende Informationen (Fig. 44): > Anzeige TMT2 (oder BUD1) und ON (oder OFF) blinkt. > Seriennummer des Transmitters (Link Code). • Durch kurzes Drücken und Loslassen der S-Taste (< 2 Sekunden) wechselt die Anzeige zwischen ON und OFF. •...
Seite 54
• Durch nochmaliges Drücken und Loslassen der S-Tastere (2 < Sekunden) steigt der Zahlenwert im vierten Segment von 0 bis 9 in 1-er-Schritten. • Durch Drücken der S-Taste scrollen Sie durch die Einstellwerte (4 Werte/Sekunde). • Durch Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) wird der vierte Wert gespeichert und das fünfte Segment blinkt.
EINSTELLUNG TMT 3 (oder BUD 2) beinhaltet folgende Informationen (Fig. 45): > Anzeige TMT3 (oder BUD2), und ON (oder OFF) blinkt. > Seriennummer des Transmitters (Link Code)). • Durch kurzes Drücken und Loslassen der S-Taste (< 2 Sekunden) wechselt die Anzeige zwischen ON und OFF •...
Seite 56
• Durch Drücken der S-Taste scrollen Sie durch die Einstellwerte (4 Werte/Sekunde). • Durch Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) wird der dritte Zahlenwert gespeichert und das vierte Segment blinkt. • Durch wiederholtes Drücken und Loslassen der S-Taste (< 2 Sekunden) steigt der Wert von 0 bis 9 in 1er-Schritten.
Einstellung SET T grafisch als SETT (Fig. 46) angezeigt. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden, oder wenn innerhalb von 2 Minuten keine Taste gedrückt wurde, kehrt der ELITE T3 automatisch wieder in den NORM oder GAUG SURF Oberflächenmodus zurück.
• Durch Drücken der S-Taste, während die MINUTEN-Anzeige blinkt, steigt der Wert in 1Minutenschritten bei einer Rate von 4 Werten/Sekunde von :00 bis :59 . • Durch kurzes Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) werden die Minuteneinstellungen gespeichert und die Einstellung SET DATE erscheint (blinkt). EINSTELLUNG DATUM (Jahr, Monat und Tag) Angezeigt werden der TAG, der MONAT und das JAHR bei metrischer Einstellung (Imperial: Jahr, Monat und Tag), die Anzeige JAHR blinkt (Fig.
SURF MAIN Modus. HINWEIS: Die Seriennummer und die Firmware-Revision Nummer bitte auf der Rückseite des Manuals eintragen. Diese benötigen sie für den Fall, wenn Sie AERIS kontaktieren, und evtl. Fragen haben. Fig. 50 - SERIENNUMBER (des Elite T3)
• Durch Drücken der S-Taste aktivieren Sie die Beleuchtung. • Wenn Sie die M-Taste für 2 Sekunden drücken, oder aber für 2 Minuten keine Taste betätigen, schaltet der ELITE T3 automatisch wieder in den NORM SURF MAIN um. NORM PLANMODUS AERIS empfehlt Ihnen, die Pre Dive Planning Sequence (PDPS) vor jedem NORM Tauchgang zu verwenden.
Seite 62
150 (45) (:08) Die angezeigten Werte geben Ihnen Tiefe und erlaubte Nullzeiten 160 (48) (:07) wieder. Der ELITE T3 zeigt Ihnen Sequenzen von 9 bis 57M (30 -190ft) 170 (51) (:06) 180 (54) (:06) an; oder die Maximaltiefe, die Ihnen theoretisch eine nicht...
Seite 63
Taste, sie gelangen zu LOG MODE. • Nach einem Tauchgang gelangen Sie zum FLY MODE. • Wenn Sie die M-Taste für 2 Sekunden drücken, oder 2 Minuten lang keine Taste betätigen, schaltet der ELITE T3 wieder in die NORM SURF MAIN Anzeige. PLAN MODUS beinhaltet folgende Informationen (Fig.
Zwei Stunden nach einem Tauchgang im NORM oder FREE Modus wechselt die FLY Anzeige und SAT Anzeige ab, bis der ELITE T3 24 Stunden nach dem letzten Tauchgang abschaltet. Wenn Sie sich im FREE Modus befinden, kann die FLY Anzeige im NORM SURF MAIN Fig.
Während der ersten 2 Stunden nach einem Tauchgang - • Wenn Sie die A-Taste dreimal kurz (< 2 Sekunden) drücken, während Sie sich im NORM SURF MAIN Modus befinden, gelangen Sie zum FLY MODE (NORM SURF MAIN > ALT > PLAN >...
Zwei Stunden nach einem Tauchgang im NORM oder FREE Modus wechselt die FLY Anzeige mit der SAT Anzeige kontunierlich hin und her, bis der ELITE T3 24 Stunden nach dem letzten Tauchgang abschaltet. Wenn Sie sich im FREE Modus befinden, kann die FLY Anzeige angeschaut werden,...
ZEIT BIS ZUR ENTSÄTTIGUNG beinhaltet folgende Informationen (Fig. 55): > Anzeige SAT und Symbol ZEIT. > Countdown-Zeit (Std:Min.). > Batteriesymbol wird angezeigt wenn die Batteriespannung sinkt; Symbol blinkt, wenn die Batterie zu schwach ist. • Durch gleichzeitiges Drücken und Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) gelangen Sie in den LOG MODE.
Seite 68
Die Tauchgänge werden von 1 bis 24 nummeriert; eine neue Tauchgangsserie startet immer mit Anzeige #1. Wenn sich der ELITE T3 nach 24 Stunden ausschaltet wird der erste Tauchgang der neuen Serie wieder #1 LOG Mode: • Wenn Sie während der ersten 10 Minuten nach einem Tauchgang die A Taste1 Mal kurz drücken (<2 Sekunden), während das NORM oder GAUG SURF MAIN Display angezeigt wird, kommen...
Seite 69
• Kurzes Drücken der S Taste (< 2 Sekunden), während das PREVIEW Display gezeigt wird, zeigt die LOG DATA 1 Anzeige dieses Tauchgangs (Nitrox Daten). • Wenn dieser Tauchgang ein Nitroxtauchgang war, drücken Sie die S Taste nochmals und die Anzeige LOG DATA 2 erscheint (Sauerstoff Daten).
Seite 70
LOG DATA 1 enthaltene informationen (Fig. 57): > Alpha Graphik NO-D, DECO, GAUG, oder VIOL. > TLBG mit dem maximal erreichten Segment blinkend, die anderen stehen fixiert auf der Anreichung, die am Ende des Tauchgangs erreicht war. Alle Segmente blinken bei verzögerten oder permanenten Verstoß.
Seite 71
NORM oder GAUG SURF MAIN Display. • Drücken der S Taste aktiviert die Beleuchtung. Anmerkung: FREE Tauchgänge werden nicht im Logbuch des ELITE T3 aufgezeigt. Diese Daten sind gespeichert im Memory für späteres downloaden zum AERIS PC Interface Programm.
NORM/GAUG HISTORY MODE Das HISTORY Mode Display zeigt summierte NORM und GAUG Tauchgangs-Informationen. Ein Batteriewechsel beeinflusst nicht die angezeigten gespeicherten HISTORY Daten. 10 Minuten nach einem Tauchgang - • Kurzes Drücken der A Taste 6 Mal (< jeweils 2 seconds), während das NORM SURF MAIN Display gezeigt wird, bringt Sie zum HISTORY Display (NORM SURF MAIN >...
Seite 73
NORM oder GAUG SURF MAIN Display. • Drücken der S Taste aktiviert die Beleuchtung. Anmerkung: FREE Tauchgänge werden nicht im Logbuch des ELITE T3 aufgezeigt. Diese Daten sind gespeichert im Memory für späteres downloaden zum AERIS PC Interface Programm.
GAUG, oder FREE > 59:59; Min:Sek wenn FREE bis 59:59) NITROX FO2 für jedes GAS welches einen numerischen Wert hat (>21%) FO2 Einstellwert blinkt FT (oder) M Maßeinheit (Feet oder Meter) Maximum (Tiefe oder PO2) Ascend Descend SYMBOLE Temperatur (F oder C) Elite T3 Batterie schwach...
WARNUNG: Bevor Sie mit dem ELITE T3 tauchen, müssen Sie auch das AERIS Dive Computer Safety and Reference Manual gelesen und verstanden haben, da hierin sowohl wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen als auch allgemeine Informationen zum Produkt g eg eb en w er d en .
Seite 76
Schlechter Empfang bei einer Distanz von mehr als 1 Meter Beste Empfangs- position Schlechte Schlechte Empfangs- Empfangs- position position Schlechte Schlechte Empfangs- Empfangs- position position Transmitter Signal Empfangshinweise...
POSITION DES ARMMODELLS Der Sender überträgt ein Niedrig-Frequenz Signal, welches sich in einem Halbkreis um den Sender ausbreitet, paralell zur Längsrichtung des Senders. Eine Antenne innerhalb des Computer Armmodells empfängt das Signal, wenn Sie parallel in einem Winkel von 45° zum Sender positioniert sind, wie auf Seite 76 dargestellt .
Blitzgerätes aufkommen, welche aber auch innerhalb von 4 Sekunden nach Abschluss der Phase behoben wird. DTR = OTR VERBLEIBENDE TAUCHZEIT (DIVE TIME REMAINING =DTR) Eine der wichtigsten Informationen eines AERIS Tauchcomputers ist die Anzeige der verbleibenden Tauchzeit. Der ELITE T3 überwacht permanent Nullzeitgrenze, Sauerstoffsättigung und den Atemgasverbrauch.
Funktion ist die Basis für Multilevel-Tauchgänge und bildet einen der wichtigsten Vorteile, die Ihnen Ihr Oceanic Tauchcomputern bietet. Der Alghrithmus des ELITE T3's basiert auf die Haldane-Theroie unter Verwendung von maximal zulässigen Stickstoffleveln, welche von Merrill Spencer entwickelt wurden. Die Basis für die Kontrolle von Wiederholungstauchgängen beruht auf Experimenten , entwickelt und...
Verbleibende Tauchzeit aufgrund Sauerstoffanreicherung (Oxygen Accumulation Time Remaining =OTR) Wird der ELITE T3 für Nitroxtauchgänge eingestellt, wird die Sauerstoffanreicherung (Sättigung oder Aufnahme) während eines Tauchgange, oder einer 24 Stundenperiode, grafisch als 02- Balkendiagramm (O2BG) angezeigt. (Fig. 64a). Da sich die zur Verfügung stehende Zeit bis zum Erreichen der Sauerstoffsättigungs-...
Der Luftverbrauch und die Tiefe werden ständig überwacht, um die RESTLUFTZEIT sofort an eventuelle Veränderungen des Tauchganges anzupassen, z.B. wenn der Buddy den Octopus benutzt, oder aber bei ansteigender Atemfrequenz aufgrund starker Strömung. Der ELITE T3 erkennt sofort die Veränderung und berechnet dann die RESTLUFTZEIT neu.
In diesem Fall sollte ein sofortiger Aufstieg unter Beachtung der Flaschendrucksanzeige erfolgen. Jedoch besteht kein Grund zur Panik, der ELITE T3 hat alle Berechnungen erstellt, inklusive (optionalen) Sicherheitsstopp (wenn aktiviert) und eventuell notwendige Dekompressionsstopps. Beispiele: • Sie setzen den FLASCHENDRUCKALARM auf 20 BAR (300psi) •...
KONTROLLE DES DISPLAYS Während des Dive-Modus zeigt Ihnen das Haupt (Main) Display wichtige Informationen an, welche für den jeweiligs gewählten Modus (No Deco, Deco, GAUG, FREE, etc.) des ELITE T3 gerade wichtig sind. Das Alternative Display (ALT) wird aktiviert, wenn Sie die A-Taste Drücken und Loslassen; hier werden Ihnen zusätzliche Informationen angezeigt.
Zu Ihrer Sicherheit erfolgt die Nass-Aktivierung nur, wenn Aktivierung durch NASSKONTAKT auf ON geschaltet ist. Der ELITE T3 wurde so konfiguriert, das dieser automatisch in den TAUCHGANGSMODUS schaltet, wenn der Raum zwischen den NASSKONTAKTEN durch konduktives Material (eingetaucht in Wasser) überbrückt wurde und eine Tiefe von 1,5 m (5ft) für mind.
WARNUNG: Bevor Sie mit dem Elite T3 tauchen, müssen Sie auch das AERIS Dive Computer Safety and Reference Manual gelesen und vestanden haben, da heirin sowohl wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen als auch allgemeine Informationen zum Produkt gegeben werden. NORMALER TAUCHGANGSMODUS...
VERWENDETE Sollten die NASSKONTAKTE auf ON eingestellt sein, schaltet der ABKÜRZUNGEN: ELITE T3 jederzeit auf den Tauchmodus, sobald eine Tiefe von 1, 5M (5ft) erreicht worden sind. TLBG = TISSUE LOADING Sollten die NASSKONTAKTE auf OFF eingestellt sein, schaltet dieser BAR GRAPH nicht in den Tauchmodus, es sei denn, man hat kurz vorher das Gerät...
Seite 87
• Während Sie sich im NORM TAUCHMODUS befinden, drücken WARNUNG: Die Sie kurz die A-Taste, um zum NORM TAUCHMODUS ALT 1 Nas s ak t i v i er u n g Display zu gelangen. funktioniert nicht • Während Sie sich im NORM TAUCHMODUS ALT 1 befinden, (auch wenn Sie auf drücken Sie kurz die A-Taste, um in das NORM TAUCHMODUS ON gestellt...
Seite 88
Während der ALARM NORM NULLZEIT TAUCHGANGSMODUS ALT 2 Display, ertönt, ist es nicht beinhaltet folgende Informationen (Fig. 71) - möglich auf alternativ- und Gaswechsel-Pre- > TLBG steht für Stickstoffsättigung View Display zu wechseln. > VARI während des Aufstieges > O2BG, wenn auf Nitrox gestellt wurde >...
NORM NULLZEIT TAUCHGANGSMODUS ALT 2 Display, (nur bei Nitrox ) beinhaltet folgende Informationen (Fig. 72) - > TLBG steht für Stickstoffsättigung > VARI während des Aufstieges > O2BG > Anzeige GAS1 (oder 2 oder 3) steht für das ausgewählte GAS >...
Seite 90
Sie wieder tiefer als 10 m abtauchen, oder Sie schon an der Oberfläche sind. Sollten Sie den Sicherheitsstopp schon vorzeitig beenden, so wird der ELITE T3 dies nicht als Verstoß werten. Wenn der SICHERHEITSSTOPP auf OFF gestellt wird, erscheint auch keine Anzeige bezüglich eines SICHERHEITSSTTOPPS.
DEKOMPRESSIONSTAUCHGANGSMODUS Der ELITE T3 wurde entwickelt, um Ihnen genaue Angaben zu geben, wie nahe Sie an den Dekompressionsbereich gelangt sind. Der DEKOMPRESSIONSTAUCHGANGSMODUS wird aktiviert, wenn Nullzeitgrenzen und Tiefengrenzen überschritten worden sind. Wenn Sie in den DEKOMPRESSIONSTAUCHGANGSMODUS gelangen, wird der akustische Alam aktiviert, das rote LED leucht und die grafische Anzeige DECO >...
Seite 92
Um die dekompressionspflichtigen Anforderungen zu erfüllen, sollten Sie einen sicheren, kontrollierten Aufstieg zur angegebenen Dekompressionstiefe (Fig. 75b) oder etwas tiefer durchführen. Dekompremieren Sie auf dieser Tiefe für die angegebene und Dauer (Fig. 75c). Die errechnete Zeit (Credit Time ) des Dekompressionsstopps ist abhängig von der tatsächlich eingehaltenen Dekotiefe.
Seite 93
> Uhrzeit (Std:Min). • Durch Drücken/Loslassen der A-Taste < 2 Sekunden) gelangen Sie zur Anzeige DECO STOP ALT 2. • Nac 3 Sekunden kehrt der ELITE T3 automatisch wieder in die DECO STOP MAIN-Anzeige zurück, wenn keine A-Taste gedrückt ist.
Seite 94
DECO STOP ALT 2 Display beinhaltet folgende Informationen (Fig. 77) > Anzeige TMT1 (oder 2 oder 3) und Flaschendrucksanzeige in BAR (PSI), wenn ein Sender (TMT) aktiviert und verbunden inst. > TLBG, alle Segmente > O2BG, wenn auf Nitrox gestellt wurde >...
Entsättigung gutgeschrieben. Die Anzeige der vorgeschriebenen Dekompressionsstufe und -zeit geht gegen Null, die Segmente der Balkenanzeige der Stickstoffsättigung wandern in den Nullzeit Bereich zurück und der ELITE T3 schaltet in den Nullzeitmodus. Fig. 79 - NORM MAIN BEDINGTER VERSTOSS...
Seite 96
DOWN > TO > xxM (oder F) erscheint abwechselnd im Display. Verzögerter Verstoßmodus #2 (Fig. 81) Der ELITE T3 kann keine Dekompressionszeiten für Dekompressionstiefen über 18m (60 Fuß) berechnen. Damit kann auch die Dekompressionspflicht in diesen Tiefen, resultierend aus einem langen Aufenthalt in großer Tiefe, nicht berücksichtigt werden.
Seite 97
Sie müssen in diesem Fall bis auf 18m (60 Fuß) oder knapp darunter auftauchen und auf dieser Stufe bleiben, ohne dass die Anzeige des TLGB (Stickstoffsättigungsgraph) zu blinken beginnt. Gibt der ELITE T3 als nächste Dekompressionstiefe 15m (50 Fuß) etc. vor, können Sie bis zu diesen Dekostufen auftauchen und die Dekompression fortführen.
Seite 98
Unmittelbarer Verstoß- und Tiefenmessmodus Wird ein Tauchgang so durchgeführt, dass eine viele tiefere Dekompressionstiefe als 18m (60 Fuß) notwendig wird, schaltet der ELITE T3 in den unmittelbaren Verstoßmodus. Vorher ist der Computer bereits in den verzögerten Verstoßmodus #2 eingetreten, wie soeben beschrieben.
Der Countdowntimer, der normalerweise "Zeit bis zum Fliegen" anzeigt, zeigt nicht diese Zeit an, sondern gibt nur die Zeitspanne an, die verbleibt, bis die volle Funktion des ELITE T3 mit allen Funktionen wieder vorhanden sein wird Diese Umstände stehen für einen permanenten Verstoss, und für den Fall, dass innerhalb einer 24Stundenperiode ein Tauchgang gemacht werden sollte, muss nochmals ein 24-stündiger Oberflächenintervall...
> Die Anzeige UP > HIGH > PO2 scrollt weiter am Display. > Der PO2 kann im ALT 2 Display angewählt werden, indem Sie die A-Taste 2 mal kurz Drücken und Loslassen. > Nach 3 Sekunden kehrt der ELITE T3 wieder in das MAIN Display zurück. Fig. 85 - HOHER PO2...
Limits ist. • Durch Drücken/Loslassen der A-Taste gelangen Sie in das Alternative Display. > Der ELITE T3 kehrt nach 3 Sekunden wieder in das MAIN Display zurück. Während des Aufstieges mit einem hohen O2-Alarmwert blockiert der ELITE T3 den Wechsel in ander Modi (GAUG und FREE ist nicht möglich) solange, bis nur noch 4 Segmente im Sauerstoff...
ZUSAMMENFASSUNG DER WARNUNGS- UND ALARM MELDUNGEN MELDUNG BEDEUTUNG VIEW > AIR Restluftzeit weniger als Nullzeit oder Sauerstoffzeit. DECO > STOP > xxFT (M) Eintritt in den Dekompressionsmodus. DOWN > TO > xxFT (M) Oberhalb einer Dekompressionsstopp-Tiefe. DECO > STOP > 60FT (20M) Dekompressionsstopp tiefer als 20M (60FT) erforderlich.
WARNUNG: Bevor Sie mit dem Elite T3 tauchen, müssen Sie auch das AERIS Dive Computer Safety and Reference Manual gelesen und verstanden haben, da hierin sowohl wichtige Wanrungen und sicherheitsempfehlungen als auch allgemeine Informationen zum Produkt gegeben werden. GASWECHSEL U N D...
Seite 104
Jeder Tauchgang beginnt automatisch mit GAS 1. 10 Minuten nach einem Tauchgang mit verschiedenen Gasen stellt sich der ELITE T3 automatisch auf die FO2 Einstellung von GAS 1 zurück. Die Anzeige im NORM DIVE Modus bezüglich der GASWECHSEL kann nur im NORM DIVE MAIN Menü...
Seite 105
MAIN TAUCHMODUS gelangen Sie in die Anzeige TMT 2-3 USE, die Anzeige SELF (Fig. 88) erscheint. Sollte die Anzeige "bud" erscheinen, so wurde der ELITE T3 für den BUDDY FLASCHEN- DRUCKCHECK eingestellt; ein GASWECHSEL ist nicht möglich. • Durch kurzes Drücken und Loslassen der M-Taste (< 2 Sekunden) während TMT2-3USE (SELF) im Display erscheint, gelangen Sie...
GASWECHSEL 1 PREVIEW (VORSCHAU) enthält folgende Informationen (Fig. 89) > Anzeige GAS1 > TLBG, steht für Stickstoffsättigung > VARI, beim Aufstieg > O2BG, wenn Nitrox eingestellt wurde. > FO2 eingestellter Wert für GAS 1 und das Symbol FO2 > Flaschensymbol, steht für GAS 1 >...
WECHSELN DES FO2 VON GAS 1 ZU GAS 2 Sollte ein • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden, während der ELITE T3 Gaswechsel(FO2) zu den GASWECHSEL 2 PREVIEW anzeigt, wechselt nun der ELITE einer Flasche T3 FO2 von GAS1 auf GAS2 und der ELITE T3 Receiver von stattfinden, die keinen Sender1 auf Sender (TMT2) (wenn aktiviert).
• Durch Drücken/Loslassen der M-Taste für 2 Sekunden, während Sie sich in der GASWECHSEL 3 PREVIEW-Anzeige befinden, wechselt der ELITE T3 von GAS 2 auf GAS 3 und der ELITE T3 Receiver von Sender 2 auf Sender 3 (wenn aktivert).
Display befinden oder wenn der akustische Alarm aktiv ist. BUDDY FLASCHENDRUCKCHECK WÄHREND DES TAUCHENS • Bringen Sie Ihren ELITE T3 Receiver in die Nähe (1Meter/3 ft) des Senders Ihres Buddys. • Drücken und halten Sie die M-Taste für 2 Sekunden, während sie sich im NORM DIVE MAIN befinden, um zur Anzeige TMT 2-3 USE zu gelangen.
Seite 110
• Durch kurzes Drücken/Loslassen der M-Taste (< 2 Sekunden), während Sie sich in der TMT 2-3 USE-Anzeige befinden (bei der Einstellung BUD), sucht der ELITE T3 nach dem BUD 1 (TMT2); Dieses wird Ihnen als Anzeige BUD und SEArCH (Fig. 94) für maximal 5 Sekunden angezeigt.
HINWEIS: Die Anzeige NotAvAil (Not Available) (Fig. 96) zeigt an, dass sich der Buddy ausserhalb der Reichweite des Senders 2 (oder 3) befindet; oder aber die im ELITE T3 eigengebene Seriennummer stimmt nicht mit der des Senders überein. BUDDY FLASCHENDRUCKCHECK AN DER OBERFLÄCHE Ein Buddy Flaschendruckcheck kann an der Oberfläche durchgeführt...
Seite 112
TMT 2-3 USE TMT 2-3 USE NORM DIVE << oder eingestellt auf SELF eingestellt auf BUD MAIN 2 Sek >> < 2 Sek < 2 Sek Wechselt von GAS 1 Gas 3/TMT 3 auf Gas 1/TMT 1 PREVIEW 2 Sek SUCHE WECHSEL (nach 3 Sek)
WARNUNG: Bevor Sie mit dem Elite T3 tauchen, müssen sie auch das AERIS Dive Computer Safety and Reference Manual gelesen und vestanden haben, da hierin sowohl wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen als auch allgemeine Informationen zum Produkt gegeben werden. NORM (MODUS) NACH DEM TAUCHGANG...
OBERFLÄCHENMODUS NACH DEM TAUCHEN Tauchen Sie in eine Tiefe von 0,6M (2ft) oder flacher auf, schaltet der ELITE T3 in den Oberflächenmodus und beginnt Ihren Oberflächenintervall zu berechnen. ÜBERGANGSZEIT Taucht man innerhalb der Übergangszeit von 10 Minuten erneut ab, wird dies als Fortsetzung des Tauchgangs gerechnet.
Seite 115
• Drücken Sie die S-Taste nochmals,um wieder zum NORM SURF MAIN-Modus zu gelangen. • Wenn 2 Minuten keine Taste betätigt wird, kehr der ELITE T3 wieder in den NORM SURF MAIN zurück. Die Tauchgangsdaten werden erst dann imELITE T3 abgespeichert, nachdem 10 Minuten Übergangszeit verstrichen sind.
> Der Entsättigungs-Countdown für die Gewebeentsättigung wird auf SEA-Level (Meereshöhe) berechnet. > Sollte ein Verstoss während des Tauchens aufgetreten sein, wird die Entsättigungsanzeige (Entsättigungszeit) nicht angezeigt. > Nach 2 Stunde schalten sich die Anzeigen FLY > SAT > WET (wenn der ELITE T3 feucht sein sollte) aus.
WARNUNG: Bevor Sie mit dem Elite T3 tauchen, müssen Sie auch das AERIS Dive Co m p u t er Saf et y an d Ref er en c e Man u al g el es en u n d v er s t an d en h ab en , d a h i er i n...
DIGITALER TIEFENMESSERMODUS Haben Sie den Gaugemodus (GAUG) ausgewählt, arbeitet der ELITE T3 als digitaler Tiefenmesser/ Timer ohne Stickstoff/Sauerstoff Berechnungen. • Um in den GAUG SURF MAIN-Modus zu gelangen, drücken Sie die M-Taste für 2 Sekunden, während Sie sich im NORM SURF MAIN-Modus befinden.
Dr u c k c h ec k Anzeige Batteriestatus des Senders. k ö n n en i m Wenn Sie flacher als 1,5M (5ft) abtauchen, schaltet sich der ELITE T3 GA UG-Mo d u s in den GAUG DIVE-Modus.
Seite 120
• Durch Drücken/Loslassen der A-Taste (< 2 Sekunden) gelangen Sie in den GAUG DIVE ALT 2. • Der ELITE T3 schaltet automatisch nach 3 Sekunden wieder in den Fig. 102 - GAUG DIVE ALT 1 GAUG DIVE MAIN-Modus; (außer Sie drücken die A-Taste).
Stickstoffsättigung und der Nullzeit zwischen beiden Modis übertragen, so dass der Benutzer jederzeit volle Kontrolle über die Stickstoffsättigung und -entsättigung hat. Das mathematische Model des ELITE T3 basiert auf Nullzeit- und Mulitleveltauchgängen. Der Algorythmus kann nicht die pysiologischen Änderungen berücksichtigen, denen ein Wettkampfsfreitaucher ausgesetzt ist.
FREE SURF MAIN DISPLAY, beinhaltet folgende Informationen (Fig. 104) > Die Anzeige FREE wird abwechselnd mit der Höhenanzeige SEA (oder EL2 bis EL13) oder der Anzeige WET (wenn der ELITE T3 feucht ist) erscheinen. > Batteriesymbol erscheint als Warnung bei Spannungsabfall;...
Seite 123
• Drücken Sie die S-Taste, um die Beleuchtung zu aktivieren. • Drücken Sie die M-Taste für 2 Sekunden, um zum NORM SURF MAIN-Modus zu gelangen. • Durch Drücken und Loslassen der A-Taste ( < 2 Sekunden) gelangen Sie in den FREE SURF ALT 1 Modus. •...
FREE SURF ALT 2 Display Informationen (Fig. 106) > Anzeige FREE > Battereisymbol erscheint bei Spannungsabfall; Batteriesymbol blinkt als Batteriewarnung (bitte umgehend wechseln) > Anzeige LASt mit den Symbol DIVE TIME und der verstrichenen Tauchzeit (EDT/ Min:Sek.) des vorhergehenden Tauchgangs im FREE-Modus.
Seite 125
• Kurzes Drucken der S Taste (< 2 Sekunden) wechselt zwischen ON und OFF. > Wenn eine Zeit eingestellt wurde, startet das Wechselns von OFF to ON den Countdown Timer, angezeigt durch den blinkenden Doppelpunkt. • Drücken Sie die S-Taste um die Beleuchtung zu aktivieren. •...
SET FREE COUNTDOWN TIMER STATUS D isplay (Nur an der Oberfläche) beinhaltet folgende Informationen (Fig. 108) > Anzeige TIMR und SEt, > Zeit (TIME) Symbol und Timer-Einstellungen (Min:Sek) Doppelpunkt nicht blinkend, MINUTEN Einstellwert blinkt. • Durch Drücken und Halten der S-Taste, während der MINUTEN- Einstellwert blinkt, scrollen die Einstellwerte mit einer Fig.
30 Sekunden, sobald sich der ELITE T3 im FREE DIVE-Modus unter Wasser befindet. • Durch gleichzeitiges Drücken der A-und S-Tasten für 2 Sekunden, während der ELITE T3 sich im FREE SURF MAIN-Modus befindet, gelangen Sie zu den Einstellungen SET FREE EDT ALARM;...
FREITAUCH-TIEFENALARM (FDA) Der ELITE T3 besitzt 3 FREITAUCH-TIEFENALARME, welche stufenweise in grösser werdende Tiefen eingestellt werden können. Dieser Alarm kann ein-(ON) und ausgeschaltet (OFF) werden. > Ist der Alarm 1 auf OFF, so können die beiden anderen Alarme nicht aufgerufen werden.
Seite 129
> Symbol MAX und M (FT). • Durch Drücken/Loslassen der S-Taste (< 2 Sekunden) wechselt die Anzeige zwischen ON und OFF. • Wenn der ELITE T3 auf ON gestellt wurde, blinkt der eingestellte Tiefenwert. > Durch mehrmaliges Drücken/Loslassen der S-Taste (< 2...
Seite 130
FREE SURF MAIN-Modus; dadurch umgehen Sie die Einstellungen SET FREE DEPTH ALARM 3. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden, oder wenn 2 Minuten keine Taste gedrückt wird, schaltet der ELITE T3 automatisch zurück in den FREE SURF MAIN-Modus. Fig. 112 -...
Seite 131
Wert zu speichern und Sie gelangen zurück in den FREE SURF MAIN-Modus. • Durch Drücken der M-Taste für 2 Sekunden, oder wenn 2 Minuten keine Taste gedrückt wird, schaltet der ELITE T3 automatisch zurück in den FREE SURF MAIN-Modus. Fig. 113 -EINSTELLUNG...
FREITAUCH MAIN Display beinhaltet folgende Informationen (Fig. 114) > Anzeige FREE > TLBG, wenn Reststickstoff aus vorhergehenden Tauchgängen im NORM oder FREE-Modus vorhanden ist. Berücksichtigt werden Tauchgänge der letzten 24 Stunden. > Temperaturanzeige mit Maßeinheit C (F) > Symbole DIVE und TIME und verstrichene Tauchzeit ( Elapsed Fig.
ELITE T3 in den FREE DIVE MAIN-Modus zurück. • Sollte innerhalb von 10 Sekunden keine Taste betätigt werden, kehrt der ELITE T3 in den FREE DIVE MAIN-Modus zurück. FREITAUCH ALARME Alle FREITAUCH ALARME geben 3 kurze Signaltöne (1 oder 2mal) und zeigen auf dem Display eine Nachricht, so dass der Taucher den Grund des Alarms erfährt.
Seite 134
Voraussetzung dafür ist, das der Tiefenalarm auf ON steht. Wird während des Tauchganges über den Wert des FREITAUCHALARM aufgetaucht, anschliessend aber der Wert des FREITAUCHALARMES wieder unterschritten, wird Sie der ELITE T3 erneut akustisch warnen. Fig. 119 - FREE TAUCH MAIN (Während TIEFEN ALARM)
Seite 135
(Elapsed Dive Time = verstrichene Tauchzeit) Ist der FREITAUCH ALARM EDT vor einem FREITAUCHGANG auf ON gestellt, gibt der ELITE T3 3 kurze Signaltöne von sich, das rote LED leuchtet, und die Anzeige TIME erscheint kurz auf dem Display; anschliessend wechselt die Anzeige auf FREE.
HINWEIS: Stickstoffsättigung (TLBG) und Sauerstoffsättigung (O2BG) werden vom FREITAUCHMODUS in den NORMMODUS übertragen. Die verbleibende Tauchzeit (bis zur DEKO oder hoher O2) berechnet der ELITE T3 mit FO2 AIR; dieses wird aber nicht im Display angezeigt. flashing Fig. 123 - FREE OBERFLÄCHE MAIN...
WARNUNG: Bevor Sie mit dem Elite T3 tauchen, müssen Sie auch das AERIS Dive Computer Safety and Reference Manual gelesen und verstanden haben, da hierin wichtige Warnungen und Sicherheitsempfehlungen zum Produkt s t eh en . REFERENZ...
Der ELITE T3 überprüft jede Sekunde im Oberflächenmodus seinen Data Port; solange die Kontakte aber feucht sind, ist dies nicht möglich. Ist der ELITE T3 dann aber durch ein Interfacekabel mit dem PC verbunden, besteht jederzeit die Möglichkeit, Daten herunterzuaden, oder aber auch Einstellungen via Upload zu verändern;...
• Super VGA Card oder kompatibeler Video Graphik Adapter (256 Farben oder besser) mit einer Auflösung von mindestens 800 X 600 • 16MB RAM Arbeitsspeicher • 20MB Freier Festplattenspeicher • Mouse • CD Rom Laufwerk • Drucker(optional) Für Software Updates, besuchen Sie die AERIS web site www.diveaeris.com...
Einwirkung. Schützen Sie das Display vor Kratzern, indem Sie einen Displayschutz anbringen. Kleine Kratzer sind unter Wasser nicht mehr sichtbar. • Spülen Sie den ELITE T3 am Ende jedes Tauchtages mit Süßwasser und stellen Sie sicher, dass Tiefensensor (Fig. 124a), Interface-Anschluß (Fig. 124b) und Tasten frei von Verschmutzungen sind.
Seite 141
Bringen Sie Ihren ELITE T3 zu einem AERIS - Vertragshändler. Ihr Fachhändler wird dann entweder den Service selbst vornehmen, oder direkt an AERIS einschicken. Bevor Sie Ihren ELITE T3 zu Ihren AERIS Händler bringen, machen Sie bitte folgendes: • Notieren Sie sämtliche Logbuchdaten und/oder laden Sie die Daten auf Ihren PC. Sämtliche Daten werden beim Service gelöscht.
Räumen und nehmen Sie den Computer anschließend in die heißeSonne nach draußen). Überprüfen Sie, ob Tasten, Display und Gehäuse unbeschädigt sind. Finden sich Anzeichen auf Feuchtigkeit, benützen Sie den ELITE T3 nicht mehr ein, bevor er nicht durch einen autorisierten AERIS Händler gewartet wurde. Batterietausch ohne Datenverlust (Hot Swap) Wird die neue Batterie innerhalb von 8 Sekunden nach Herausnehmen der alten eingesetzt, bleiben Einstellungen und Stickstoff- bzw.
Seite 143
ELITE T3 - Entfernen des Batteriedeckels • Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Computers. • Bei stetigem Druck auf den transparenten Batteriendeckel drehen Sie den Batteriering im Uhrzeigersinn um 10 Grad, während Sie mit einem kleinen Schraubenzieher auf die rechten obere Seite des Ringes drücken (Fig.
Seite 144
• Überprüfen Sie Tasten, Display und Gehäuse auf Beschädigungen. WARNUNG: Falls Sie Beschädigungen oder Feuchtigkeit vorfinden, sollten Sie Ihren ELITE T3 zur Überprüfung geben. Der ELITE T3 darf vorher NICHT mehr verwendet werden. • Überprüfen Sie die O-Ringe des Batteriefachs. Benutzen Sie zum Entfernen keine Werkzeuge.
Seite 145
• Prüfen Sie sorgfältig das Innere des Batteriefachs auf ein Zeichen von Korrision, da dies auf Eintritt von Feuchtigkeit hindeutet • Wenn Sie Anzeichen von Korrision entdeckt haben, geben Sie den ELITE T3 zu Ihrem AERIS Händler zur Inspektion. Benützen Sie ihn nicht, bevor er nicht von AERIS überprüft wurde.
Seite 146
ELITE T3 - Einsetzen der Batterie - Fortsetzung • Setzen Sie die Batterieabdeckung (mit dem O-Ring) auf das Batteriefach, drücken Sie mit demselben Daumen die Abdeckung in Position. • Halten Sie die Batterieabdeckung sicher in Position und schieben Sie mit Ihrer anderen Hand den Batteriering von Ihren Daumen in Position rund um das Batteriefach.
Seite 147
• Drehen Sie Flasche auf, um Druck auf den Automaten (und Sender) zu geben. • Aktivieren Sie den ELITE T3 und beobachten Sie sorgfältig, ob es einen vollen Diagnostik- und Batteriecheck durchführt, und dann in den Oberflächenmodus geht. Überprüfen Sie das LCD auf Schärfe.
Authorisierten Oceanic Fachhändler zur Überprüfung bevor Sie wieder damit tauchen. TRANSMITTERKOMPATIBILITÄT MIT NITROX Die ELITE T3 Sender sind entwickelt und für den Betrieb mit Luft oder Fig. 134 -Montieren eines Nitrox bis 100% O2 zugelassen, ohne weitere Modifikationen am Sender TMT an 1.Stufe...
Vor dem ersten Tauchgang einer Tauchgangserie mißt der ELITE T3 den Umgebungsdruck bei der Aktivierung und danch alle 15 Minuten bis ein Tauchgang durchgeführt wird. > Der ELITE T3 mißt den Umgebungsdruck alle 15 Minuten nach einem Tauchgang für eine Periode von 24 Stunden.
Höhe von 915 Meter (3.000 Fuß) den Berechnungen zugrunde. Alle Berechnungen auf Höhen höher als 3.355 Meter (11.000 Fuß) basieren auf der Grundlage der Höhe von 4.270 Meter (14.000 Fuß) Der ELITE T3 kann oberhalb von 4.267m (14.000ft) ü.N.N. nicht als Tauchcomputer verwendet werden. IMPERIAL NULLZEITGRENZEN (STUNDEN:MINUTEN) BEI HÖHE Höhe 0`...
SPEZIFIK ATIONEN TRANSMITTER KANN EINGESETZT WERDEN ALS • Batterie- und Druck Check • Luft -oder Nitrox Computer > alle 2 Minuten im ausgeschalteten Zustand • Digitaler Tiefenmesser/ Timer > alle 2 Sekunden im eingeschalteten Zustand • zum FREITAUCHEN • Start •...
SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) NORM/GAUG SET (Einstellungen)MODIS • Set F Gruppe (FO2 Daten): > Werkseinstellung: • FO2 GAS1 (Luft, 21 bis 50%) > Luft • FO2 GAS2 (Luft, 21 bis 100%) > Luft • FO2 GAS3 (Luft, 21 bis 100%) > Luft •...
Seite 154
> 12 • Zeit (Stunden:Minuten) > Akuelle Zeit im Werk • Datum (Jahr/Monat/Tag) > 0101 2006 • ELITE T3 Seriennummer • Werkseinstellung > Aktuell NORM NULLZEIT Tauchdisplay: • Main (default) - TLBG, O2BG, VARI, ATR, Flaschendruck, verbleibende Tauchzeit, aktuelle Tiefe •...
Seite 155
SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) GAUG Tauchgangsanzeigen: • Main (default) - Anzeige GAUG, VARI, Flaschendruck, aktuelle Tiefe • Alternativ 1 - Wochentag, Temperatur, Tageszeit (Std:Min) • Alternativ 2 - Sender#, VARI, Flaschendruck, verstrichene Tauchzeit, Restluftzeit, Maximaltiefe FREITAUCH Tauchgangsanzeigen: • Main (default) - Anzeige FREE, Temperatur, verstrichene Tauchzeit (Min:Sek), aktuelle Tiefe •...
Seite 156
SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) NUMERISCHE DISPLAYS : Bereich: Auflösung: • Zeit bis zur Entsättigung 23:50 Max. bis 0:00 Std:Min* 1 Minute (* beginnt 10 Min. nach dem Tauchgang) • Temperatur 0 bis 140°F (-9 bis 60°C) 1° • Flaschendruck 0 bis 5000 PSI (345 BAR) 5 PSI (1 BAR) •...
1 - 3 vdc, CR2, .75 Ahr, Lithium Batterie (Duracell model DL-CR2 oder equivalent) • Lagerfähigkeit bis zu 5 Jahre. • Austausch vom Nutzer austauschbar (jährlich empfohlen) • Lebensdauer (ELITE T3) 1 Jahr oder 300TG bei zwei 1stündigen TG täglich • Lebensdauer (Sender) 1 Jahr oder 300TG bei zwei 1stündigen TG täglich...
Seite 158
• Automatisch - durch Eintauchen ins Wasser (nur bei Einstellung ON) • Anzeige WET bedeutet, dass die Aktivierungskontakte feucht sind ( ELITE T3 muss für die Lagerung/Transport getrocknet werden). • Kann nicht manuell aktiviert werden bei Tiefen von mehr als 1,2 M (wenn Einstellung auf OFF steht).
Hinweistext der Hersteller zur Information gegenüber privaten Haushalten [§9 Abs. 2 ElektroG i. V. m. §10 Abs. 3] • Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben [1] nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden. Sie müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.