Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe 33 388 Handbuch Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
972610.b : i97261d.fm Seite 1 Donnerstag, Januar 8, 1998 4:17 PM
D
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit:
• Druckspeichern
• Thermisch gesteuerten Durchlauferhitzern
• Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Ein Betrieb mit drucklosen Speichern (offene Warmwasser-
bereiter) ist nicht möglich.
Technische Daten
• Fließdruck
- min.
- empfohlen
• Betriebsdruck max.
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und Warmwasser-
anschluß sind zu vermeiden!
• Durchfluß bei 3 bar Fließdruck:
• Temperatur
Warmwassereingang:
Zur Energieeinsparung empfohlen:
• Wasseranschluß
Installation
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 durchspülen!
Einbau und Anschluß, siehe Klappseite III, Abb. [1].
Der Warmwasseranschluß muß links, der Kaltwasseranschluß
rechts erfolgen.
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen.
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Funktion der Armatur prüfen.
Bedienung, siehe Abb. [2].
Achtung
Hebel nicht anheben, die Sicherheitsmischbatterie öffnet
durch Schwenken des Hebels.
Hebel rechts schwenken
Hebel links schwenken
Die Wassertemperatur steigt beim Schwenken von links nach
rechts von Kalt- über Misch- nach Heißwasser stetig an.
Temperaturbegrenzer
Der serienmäßig eingebaute Temperaturbegrenzer (Heißwas-
sersperre) ist im Anlieferungszustand außer Funktion, siehe
Stellung 1 Abb. [4].
Soll eine Begrenzung der Heißwassertemperatur zur Verhin-
derung der Verbrühungsgefahr eingestellt werden, gehen Sie
hierzu wie folgt vor:
1. Hebel (B) nach links schwenken (Armatur geschlossen),
siehe Abb. [3].
2. Stopfen (C) aushebeln.
3. Gewindestift (D) mit Innensechskantschlüssel 4mm lösen.
4. Hebel (B) abziehen.
5. Temperaturbegrenzer (E) abziehen und je nach gewünsch-
ter maximaler Wassertemperatur in der entsprechenden
Stellung wieder aufsetzen, siehe Abb. [4].
1
Einstellmöglichkeiten:
Es stehen 6 Stellungen zur Auswahl.
Stellung 1
Die Vorderkante (G) des Temperaturbegrenzers (E) liegt in
einer Linie mit der Kerbe (H) in der Kartusche, der maximale
Schwenkwinkel ist 90° (Anlieferungszustand).
Stellung 2 - 6
Durch Versetzen des Temperaturbegrenzers (E) nach links
kann die Temperatur des auslaufenden Wassers stufenweise
gesenkt werden, dabei verringert sich der Schwenkwinkel.
Eine gradgenaue Einstellung der gewünschten Temperatur ist
0,5 bar
nicht möglich, da Unterschiede der Warmwasser- und Kalt-
1 - 5 bar
wasservorlauftemperaturen, Druckdifferenzen sowie Instal-
10 bar
lationsgegebenheiten die auslaufende Mischwassertempera-
16 bar
tur beeinflussen.
Mengeneinstellung
Werkseitig ist der größtmögliche Durchfluß des serienmäßig
eingebauten Mengenbegrenzers voreingestellt. Soll die
ca. 8 l/min
Menge des auslaufenden Wassers begrenzt werden gehen sie
bitte wie folgt vor:
max. 80 °C
Hebel demontieren, wie unter Temperaturbegrenzer Punkt
60 °C
1 - 4 beschrieben.
warm - links
kalt - rechts
Veränderung des Durchflusses durch Drehung der Innen-
sechskantschraube mit einem Innensechskantschlüssel
2,5mm.
Drehung im Uhrzeigersinn (Durchfluß -), Drehung gegen den
Uhrzeigersinn (Durchfluß +), siehe Abb. [5].
Montage des Hebels, siehe Abb. [6].
Nach Einstellung des Durchflusses und der Temperatur wird
der Hebel wieder montiert. Dabei muß die Markierung A auf
der Kartusche beachtet werden. Der Hebel wird so aufgesetzt,
daß der Gewindestift (D) auf die mit A gekennzeichnete
Fläche geschraubt wird.
Wartung
I. Kartusche, siehe Abb. [7].
1. Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!
2. Stopfen (C) aushebeln.
3. Gewindestift (D) mit Innensechskant-
schlüssel 4mm lösen.
= öffnen (Wasserfluß)
4. Hebel (B) abziehen.
= schließen
5. Temperaturbegrenzer (E) abziehen.
6. Schrauben (J) herausschrauben und Kartusche kpl. (K)
herausnehmen.
7. Kartusche kpl. (K) oder Dichtungen (K1) austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist darauf zu achten, daß die Dichtungen (K1) der Kar-
tusche in die Eindrehungen des Gehäuses eingreifen.
Schrauben (J) einschrauben und wechselweise gleich-
mäßig festziehen.
Montage des Hebels, siehe Abb. [6].
II. Laminarstrahlregler (13 960) ausschrauben und reinigen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezialarmaturenfett (Best.-Nr. 18 012) einfetten.
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Sicherheitsmischbatterie
entnehmen Sie bitte der beiliegenden Pflegeanleitung.

Werbung

loading