Funktionsbeschreibung
Das SMF
®
-AR System von HJS besteht aus einem Die-
selpartikelfilter mit Sintermetall-Technologie und einer
vollautomatischen‚ autarken Regenerationseinheit.
Diese ist in der Lage, den im Filter gesammelten Ruß
ohne Unterstützung des Motormanagements und
ohne Eingriff des Fahrers bei beliebigen Motorbe-
triebszuständen abzubrennen. Wenn ausreichend Ruß
im Filter angesammelt ist, löst das elektronische Steu-
ergerät automatisch eine Regeneration aus. Damit der
Rußabbrand vollständig und nahezu rückstandsfrei in
sehr kurzer Zeit realisiert werden kann, wird dem Die-
selkraftstoff durch das automatische Dosier-System
ein Additiv beigemischt, das die Entzündungstempe-
ratur senkt und die Abbrandgeschwindigkeit erhöht.
Bedeutung der Fehlermeldungen und entsprechende Maßnahmen
Arbeiten am SMF
®
geschultes, qualifiziertes Personal durchgeführt
werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung ver-
traut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entspre-
chende Qualifikation verfügen.
> Gelbe Kontrollleuchte „Blinklicht":
Regenerationsfahrt durchführen
Durch eine ungünstige Fahrweise (z.B. bei permanen-
ten Kurzstreckeneinsätzen) kann unter Umständen
das SMF
®
-AR System nicht vollständig regenerieren.
Dann ist eine Regenerationsfahrt wie folgt durchzu-
führen: Bei einer Fahrtdauer von mindestens 15 Mi-
nuten und einer Geschwindigkeit von 70 - 100km/h
wird eine Regeneration durch das System ausgeführt.
Sollte nach einer Wiederholung der Regenerations-
fahrt die Kontrollleuchte nicht erlöschen, ist ein Fach-
betrieb aufzusuchen.
-AR System dürfen nur durch
Wird das Fahrzeug nach dem Tanken gestartet, er-
kennt das System eigenständig die hin-zugetankte
Kraftstoffmenge und dosiert dementsprechend das
Additiv in den Kraftstoffrücklauf. Dabei kann ein leich-
tes Klick-Geräusch von der Dosierpumpe hörbar sein.
Zur Überprüfung des Systems werden die drei
Kontrollleuchten nach Einschalten der Zündung
für ca. 10 Sekunden eingeschaltet. Sollten wäh-
rend dieser Überprüfung eine oder mehrere
Kontrollleuchten nicht aufleuchten, liegt eine
Störung vor. Es ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.
Wenn eine Kontrollleuchten defekt ist, blinken
die anderen Lampen kontinuierlich.
Erklingt ein durchgehender Warnton, muss eine
Werkstatt umgehend zur Fehlerdiagnose aufge-
sucht werden!
> Gelbe Kontrollleuchte „Dauerlicht":
automatische Regeneration im Betrieb
Wenn die automatische Regeneration in Betrieb ist,
sollte das Fahrzeug nicht abgestellt werden. Der nor-
male Fahrbetrieb sollte so lange durchgeführt werden
(ca. 8 min.), bis die gelbe Kontrollleuchte erlischt.
> Rote Kontrollleuchte „Dauerlicht":
Störung - Fachbetrieb aufsuchen!
Ein Fehler oder Ausfall des Systems ist aufgetreten. Es
ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.
> Rote Kontrollleuchte „Blinklicht":
Schwere Störung - Fachbetrieb aufsuchen!
Ein schwerer Fehler oder Beschädigung des Systems
ist aufgetreten. Es ist umgehend ein Fachbetrieb auf-
zusuchen.
5