Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Funktionsweise Des Hydropower Ro - unGer HYDRO POWER RO SYSTEM RO35C Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRO POWER RO SYSTEM RO35C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HydroPower® RO35C
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Lagerung

4.3.2
Wird das System länger als 7 Tage nicht eingesetzt, muss die Membran entsprechend den
Einlagerungsvorschriften geschützt werden, siehe Kapitel „7.2.4 Membranschutz".

Funktionsweise des HydroPower RO

4.3.3
2 2
1 1
Was ist Reinwasser ?
Reinwasser ist Wasser in seiner reinsten Form, sämtliche Mineralien, die Rückstände auf Glas
hinterlassen würden, werden in einem chemischen Prozess entfernt. Solche "Verunreinigungen" werden
als TDS (engl.: Total Dissolved Solids = Feststoffe) bezeichnet und in ppm (parts per million) gemessen.
Das Wasser wird als 100% rein bezeichnet, wenn der TDS-Wert mit 0 gemessen wird, wobei die
durchschnittliche Wasserhärte ca. 180 ppm (10°dH) beträgt.
Ablauf der Wasserreinigung
Das Wasser gelangt über den Wassereingang (Pos. 5) in den HydroPower RO.
Vorgeschaltet ist der Karbon-Vorfilter (Pos. 1), der die gröbsten Verschmutzungen sowie Chlor aus dem
Wasser filtert und somit die Membranen schont.
Die 2 Membran-Filter (Pos. 2, 3) entfernen bis zu 98 % der Mineralien aus dem im HydroPower RO
befindlichen Wasser.
Nachgeschaltet ist der Harzfilter (Pos. 4), dieser entfernt die letzten 2 % der Mineralien aus dem im
HydroPower RO befindlichen Wasser.
Aus den 2 Wasserausgängen (Pos. 5) wird Reinwasser in eine Reinigungsstange mit Bürste ausgeleitet.
Damit wird die Glasoberfläche, ohne Zusätze, von Schmutz befreit.
Die 4 Filterkartuschen (Pos. 1 - 4) können einfach entnommen und getauscht werden.
1
Karbon-Sediment-Kombivorfilter
2
RO-Membran 1
3
3
3
RO-Membran 2
4
DI-Harzfilter
5
Wassereingang
4 4
6
2 x Wasserausgang
5 5
6 6
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis