Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbeson-
dere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise
genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämt-
licher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder)
ausgeschlossen ist. Die Hinweise und Angaben im
Kapitel
'Installation,
hinweise' sind unbedingt zu beachten.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem
Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An
andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht ange-
schlossen werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr
der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch
Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an
den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen
des Gerätes geboten.
Durch die Lüftungsschlitze dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Schützen Sie
das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie
keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssig-
keiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht
unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu
achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Es sind
noch wenige Baugruppen des Gerätes mit der
Netzspannung verbunden. Wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird, ist es vorteilhaft,
das Gerät komplett vom Netz zu trennen. Dazu
muss der Netzstecker gezogen werden.
ACHTUNG ! LEBENSGEFAHR !
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann
geöffnet werden. Im Inneren führt das Gerät
Netzspannung, es besteht die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlages.
Reparaturen
und
Sicherungen
sind
Fachwerkstatt durchzuführen.
Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Hand-
griffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte
Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabel-
netz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Ge-
wittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auf-
treten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte, wie Überspannungsprotek-
toren oder die
'Power Bar' Netzanschlussleiste,
bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädi-
gungen aus o. g. Gründen. Eine absolute Sicherheit vor
Beschädigung durch Überspannungen kann aber nur
eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und
den Antennenanlagen gewährleisten. Ziehen Sie zur
Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer
HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei herauf-
ziehenden Gewittern) aus den Steckdosen.
Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme,
Sicherheits-
das
Auswechseln
von
einer
autorisierten
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angeschlossen wird, müssen den gelten-
den Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und / oder Bild-
wiedergabe im Heimbereich in trockenen Räumen unter
Berücksichtigung aller in dieser Anleitung gemachten
Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen, ist
vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schrift-
lich genehmigen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernsehempfangsteilen
dürfen im Rahmen der gültigen 'Allgemeingenehmi-
gung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempfänger',
veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesministers für Post
und Telekommunikation, in der Bundesrepublik Deutsch-
land betrieben werden. Mit einem solchen Gerät dürfen
nur Aussendungen empfangen oder wiedergegeben
werden, die für die Allgemeinheit bestimmt sind. Der
Empfang oder die Wiedergabe anderer Aussendungen
(z. B. des Polizei- oder Mobilfunks) ist nicht gestattet.
Gerätezulassung und Konformität mit EG-
Richtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit
gültigen deutschen und europäischen Vorschriften. Es ist
zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG zuge-
lassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt
die Konformität mit den EG-Richtlinien RL 89/336/EWG,
geändert durch RL 91/263/EWG und RL 93/68/EWG
sowie RL 73/23/EWG, geändert durch RL 93/68/EWG
und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer
muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein!
von
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitäts-
erklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern
Begleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und
Garantiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert
werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor-
mitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb
des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund
geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafan-
drohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder
sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werk-
stätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine
Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder
solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrer-
seits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen
Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf
das Gerät nur zu den im Abschnitt 'Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch' genannten Anwendungen einge-
setzt werden.
20
am
Gerät
und
in
den
original