Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEBSANLEITUNG
B
USER MANUAL
VSP 1250 R
V 1.0
Bestellnr. / Order No. 9103-0356

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T+A VSP 1250 R

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG USER MANUAL VSP 1250 R V 1.0 Bestellnr. / Order No. 9103-0356...
  • Seite 2 Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung er- geben. Durch das massive Ganzmetallgehäuse des VSP 1250 R wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen ausgeschlossen. Darüber hinaus wird hierdurch sichergestellt, dass die vom Gerät ausgehende elektromagnetische Strahlung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Der VSP 1250 R im praktischen Betrieb ..................10 • Betrieb im Systemverbund mit einem  Surroundreceiver SR 1235 R oder DD 1235 R ..10 • Direkte Bedienung des VSP 1250 R in Kombination mit anderen Surround-Receivern ... 11 Menüsteuerung ..........................12 Einstellungen im Menü...
  • Seite 4: Grundsätzliches Zur Bedienung

    Videosignale zu erweitern. Um die Funktionen des VSP 1250 R in diesem Falle auch In einem  System wird der VSP 1250 R vom  bequem fernbedienen zu können, steht als Option das Surroundreceiver SR 1535 R (*) bzw. Surrounddecoder spezielle Fernbedienungsset FBS-VSP zur Verfügung.
  • Seite 5: Bedienelemente Der Frontseite

    Netzspannung zu trennen. Dazu muss der direkt zu den HDMI und DVI Monitorausgängen durch- Netzstecker gezogen werden. geschaltet werden (DIRECT-Funktion). Der interne Videoprozessor des VSP 1250 R wird dabei überbrückt. Die Direktfunktion wird durch die LED über dem Taster  ...
  • Seite 6 Einstellung der Ausgangsauflösung. Mit diesem Taster wird die Overscan Funktion ein- und ausgeschaltet. Die Overscaneinstellung wird für jede Mit diesem Taster kann die Bildausgabe des VSP 1250 R Quelle individuell gespeichert. an die Auflösung und Geometrie Ihres Videomonitors an- gepasst werden.
  • Seite 7 Dieser Indikator leuchtet, wenn ein Signal Öffnet das Einstellmenü des VSP 1250 R. Standardauflösung (480 oder Das Einstellmenü des VSP 1250 R wird auf Ihrem Moni- Zeilen) ausgegeben wird. tor dargestellt und mit den Navigationstastern (s. o.) Dieser Indikator leuchtet, wenn ein hochauf- bedient.
  • Seite 8: Fernbedienung Des Vsp 1250 R

    Menüebene. In der höchsten Ebene (MAIN MENU) wird das Menü beendet.     Ein Druck auf diesen Taster öffnet das Einstellmenü des VSP 1250 R (siehe Kapitel 'Menüsteuerung').     Antippen dieses Tasters schaltet die Overscan Funktion ein und aus.
  • Seite 9: Fernbedienung Des Vsp 1250 R Über Die Fernbedienung F Vsp

      Taster an der Front. Ein Antippen dieses Tasters schaltet die Displayhelligkeit um.  Hinweis: Um den VSP 1250 R direkt mit der Fernbedienung F VSP bedienen zu können, muss der Infrarotempfänger E2000 an der rückseitigen Anschlussbuchse angeschlossen sein.
  • Seite 10: Der Vsp 1250 R Im Praktischen Betrieb

    Betrieb im Systemverbund mit einem B B Surroundreceiver SR 1535 R oder -decoder DD 1535 R Wenn Sie Ihren VSP 1250 R im Verbund mit einem Anpassung des Seitenverhältnis SR 1535 R (*) oder DD 1535 R (*) betreiben, werden fast Die einzige Funktion, die Sie bei einem B Komplett- alle Bedienvorgänge vollständig automatisiert.
  • Seite 11: Direkte Bedienung Des Vsp 1250 R In Kombination Mit Anderen Surround-Receivern

    Direkte Bedienung des VSP 1250 R in Kombination mit anderen Surround Receivern Schalten Sie den VSP 1250 R, Ihren Videomonitor, den Einstellungen am VSP 1250 R Surroundreceiver und das Quellgerät ein. Sollten während des Betriebes Bildeinstellungen am Wählen Sie am Videomonitor den HDMI Eingang (oder VSP 1250 R notwendig sein, so können Sie diese jeder-...
  • Seite 12: Menüsteuerung

    Die Bildeinstellungen, die Sie im Menü vornehmen, gelten immer nur für die jeweils aktive Bildquelle. Sie werden vom VSP 1250 R für jede Bildquelle separat abgespeichert. Beim Quellenwechsel ruft der VSP 1250 R die Bildwerte für die neue Quelle aus seinem Speicher ab und stellt sämtliche Bildparameter automatisch wieder so ein, wie Sie sie für diese Quelle eingestellt haben.
  • Seite 13: Einstellungen Im Menü Des Vsp 1250 R

    Untermenüs zur Bild- bzw. Toneinstellung aufgerufen VSP 1250 R angezeigt: werden. • bei B Systemen im 'Klartext' z. B. 'DVD' oder 'VCR1'. • bei Betrieb des VSP 1250 R außerhalb von B Surroundsystemen z. B. 'HDMI1' oder 'AV1'. INPUT PICTURE CTRL. Untermenü: In diesem Untermenü...
  • Seite 14: Audio Setup

    AUDIO SETUP Untermenü Das Audio Setup Menü dient zur Einstellung der über die HDMI Anschlüsse des VSP 1250 R entgegengenommenen und ausgegebenen Audiosignale. AUDIO FORMAT In diesem Untermenü wird eingestellt, welche Audio- signale von den an die HDMI Eingänge des VSP 1250 R angeschlossenen Zuspielgeräten angefordert werden:...
  • Seite 15 Installation Inbetriebnahme Sicherheitshinweise In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
  • Seite 16: Anschlusselemente

    Bei Anwahl des Videoeingangs AV2 werden die hier Digitale Audio Ausgänge. anliegenden S-Videosignale digitalisiert und zum Video- Der VSP 1250 R kann Tonsignale, die von HDMI Quell- Monitor per HDMI oder DVI übertragen. geräten per HDMI Schnittstelle geliefert werden, aus- koppeln.
  • Seite 17: Aufstellung Des Gerätes

    Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die E2000 (im optionalen Fernbedienungsset FBS-VSP ent- Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das halten). Über den Empfänger kann der VSP 1250 R mit Verpackungsmaterial wurden speziell für dieses Gerät der Fernbedienung F VSP außerhalb von B Systemen konzipiert.
  • Seite 18: Anschluss Und Verkabelung

    Bitte beachten Sie dabei aber, geerdete Netzsteckdose an. dass der VSP 1250 R an beiden Ausgängen • Der VSP 1250 R darf nur an eine dem Aufdruck neben das gleiche Bildformat ausgibt und daher beide der Netzbuchse entsprechende Netzstromversorgung Monitore für die gleichen Signale und Auflösun-...
  • Seite 19: Anschluss Analoger Videoquellen

    VSP 1250 R führen stets das gleiche Signal. Es ist daher egal, welchen Ausgang Sie wählen. Erste Inbetriebnahme • Schalten Sie den VSP 1250 R mit der Netztaste an der • Bei einer B Systemanlage mit SR 1535 R bzw. Front ein.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbeson- die das Gerät angeschlossen wird, müssen den gelten- dere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise den Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von genau befolgen.
  • Seite 21: Pflege Des Gerätes

    Geräte in Ihrem Haushalt die gleichen Sie die Arretierung durch Eindrücken und heben die Infrarot Steuercodes benutzen wie der VSP 1250 R. In Abdeckung an. Legen Sie neue Batterien vom Typ LR 03 solchen Fällen kommt es zu Überschneidungen und (MICRO) gemäß...
  • Seite 22: Service-Menü

     Tastern nacheinander aufrufen:     - RC ADR Hier können Sie die Fernbedienungsadresse des VSP 1250 R verändern. Fernbedienungsadresse verändern, aktivieren Sie zunächst den Menüpunkt mit dem     Taster. Verändern Sie nun die Einstellung mit Hilfe der ...
  • Seite 23: Anschlussbeispiele

    Anschlussbeispiele...
  • Seite 24: Anschlussbeispiel

    Receivers erforderlich. Der VSP 1250 R kann digitale Bildsignale gleichzeitig über seine HDMI und DVI Monitorschnittstellen ausgeben. Sie können daher bis zu zwei Monitore an den VSP 1250 R anschließen (Hauptraum + Nebenraum oder Beamer + Flatpanel). ...
  • Seite 25: 2: Hdmi Dvd-Player Mit Direkter Digitaltonübertragung Zum Surroundreceiver

    Anschlussbeispiel 2: HDMI DVD-Player mit direkter Digitaltonübertragung zum Surroundreceiver (*1) Hinweis: Die analoge Bild- und Tonverkabelung wird in diesem Beispiel nur benötigt für analoge VCR-Aufnahmen über den SR 1535 R oder für Video in einer zweiten Zone (siehe Kapitel 'Multiroom-Betrieb' in der Betriebsanleitung SR 1535 R).
  • Seite 26: 3: S-Videorecorder Mit Analogton Am Vsp 1250 R / Sr 1535 R

    Anschlussbeispiel 3: S-Videorecorder mit Analogton am VSP 1250 R / SR 1535 R Für die oben abgebildete Verdrahtungsvariante für S-Videorecorder sind im KONFIGURATIONS-Menü des SR 1535 R Surroundreceivers bzw. des DD 1535 R Surrounddecoders folgende Zuweisungen vorzunehmen: KONFIGURATION Menüpunkt Einstellung Bemerkungen Untermenü...
  • Seite 27: 4: Yuv Quelle (Settopbox) Mit Direkter Digitaltonübertragung Zum Surroundreceiver

    Anschlussbeispiel 4: YUV Quelle (SetTopBox) mit direkter Digitaltonübertragung zum Surroundreceiver Für die oben abgebildete Verdrahtungsvariante für SetTopBoxen (SAT-Receiver) mit YUV Komponenten-Videoausgang (an YUV2 Eingang des Receivers) sind im KONFIGURATIONS-Menü des SR 1535 R Surroundreceivers bzw. des DD 1535 R Surrounddecoders folgende Zuweisungen vorzunehmen: KONFIGURATION Menüpunkt Einstellung Bemerkungen Untermenü...
  • Seite 28: 5: Hdmi Quelle (Z. B. Hd-Spielkonsole) Mit Tonübertragung Per Hdmi

    HDMI Quelle (z. B. HD-Spielkonsole) mit Tonübertragung per HDMI Für jede HDMI Quelle am VSP 1250 R, die den Ton über HDMI liefert, ist eine digitale Audio Verbindung zwischen VSP 1250 R und Receiver erforderlich. Weisen Sie diesen Quellen den entsprechenden Digitaleingang Ihres Receiver zu (siehe Kapitel 'Ton-Eingänge' in der Betriebsanleitung SR 1535 R).
  • Seite 29: 6: Vsp 1250 R Im Standalone Betrieb

    Verbindung nur erforderlich, falls Tonausgabe über den HDMI Videomonitor gewünscht. Stellen Sie den Digital- ausgang Ihres Surroundreceivers bitte auf ein Tonformat (z. B. 'PCM'), welches Ihr Monitor wiedergeben kann. Bei Fernbedienung über die Fernbedienung F VSP (optionales Zubehör) verbinden Sie den Infrarotempfänger E2000 mit dem E2000 Eingang des VSP 1250 R.
  • Seite 30: Funktionen Der F6 Zur Steuerung Eines Metz Tv Gerätes Im Tv Betrieb

    Funktionen der F6 zur Steuerung eines METZ TV Gerätes im TV Betrieb Die Tasten der F6 haben im TV Betrieb folgende Funktionen: Taste Funktion Funktion in (normaler Fernsehempfang) TV Menüs, bei EPG und Video Text kurz antippen: schaltet aktives Quellgerät aus ...
  • Seite 31: Glossar / Wissenswertes

    WXGA, die eigentlich aus dem Computerbereich Bildeinstellung zur Verfügung steht, stellen Sie den Hue stammen, aber bei einigen Videomonitoren und Projek- Wert im Einstellmenü des VSP 1250 R für jede Quelle toren verwendet werden. z. B. mit Realbildern von Hauttönen so ein, dass sich ein Wenn Ihr Monitor eine native XGA (1024x768) oder natürlicher Bildeindruck ergibt.
  • Seite 32 Overscan Software-Update Beim Overscan werden die Bildränder um einen Der VSP 1250 R ist ein Gerät, in dem eine Reihe von gewissen Prozentsatz beschnitten und das verbleibende Prozessoren arbeiten. Die Prozessoren steuern die Bild wieder auf die volle Größe vergrößert. Da durch die Funktionen des Gerätes und sie verarbeiten auch die...
  • Seite 33: Seitenverhältnis / Aspect Ratio

    Seitenverhältnis / Aspect ratio – die Wahl des richtigen Anpassungsfaktors Heutige Bildquellen liefern Bilder mit sehr unterschied- Die Abbildungen in der Tabelle zeigen die damit wieder- lichen Formaten und Seitenverhältnissen. In vielen Fällen gegebenen Bildformate. passt das Format der von der Quelle gelieferten Bilder nicht zur Geometrie Ihres Videomonitors.
  • Seite 34: Allgemeine Störungen

    Störung: Kein Bild auf dem HDMI oder DVI Monitor VSP 1250 R beziehen, der dadurch be- schädigt werden könnte. Ursache 1: Auflösung am VSP 1250 R auf ein Format eingestellt, das der Monitor nicht ver- arbeiten kann Störung: Kein Bild bei Composite Videoquellen.
  • Seite 35 Ihres Receivers an. Ursache 1: Falscher Eingang am VSP 1250 R gewählt. Ursache 2: Der dem VSP 1250 R zugespielte Ton hat Abhilfe: Schalten Sie am VSP 1250 R den AV3 Ein- ein Format, das das Anzeigegerät nicht gang ein.
  • Seite 71: Technische Daten / Specification

    Technische Daten / Specification Mindest-Softwarestand / mindestens / at least V 1.63 minimum software version: SR 1535 R mindestens / at least V1.40 DD 1535 R R-Serie Mastergeräte, z. B. R-serie master devices, e.g. mindestens / at least V1.70 P1230R/PA1230R/R1230R/R1530R/PA1530R) HDMI mit HDCP bis 1080p / HDMI with HDCP up to 1080p Videoeingänge / Video inputs: RGB (Scart)
  • Seite 72 B elektroakustik GmbH & Co. KG Herford Deutschland Germany...

Inhaltsverzeichnis