Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STUDER AUTOLOCATOR
2.8
AUTO RECORD Modus
Taste:
M
Funktlon:
Mit Hilfe des AUTO
RECORD-Modus
kann eine Schleife mit
automatischem
Aufnahme
Ein- und -Ausstieg
gefahren
werden, Zusätzlich kann eine Vorhör-
und eine Nachhözeit
(PREROLL
und
POSTROLL)
programmiert werden,
so
dass im
Zusammenhang
mit der
Tonbandgeräte-Funktion REHEARSE der
elektronische Schnitt erst simuliert und anschliessend ausgeführt werden kann.
OUT POINT
Zuerst müssen der
lN-
und der
OUT-Punkt
festgelegt werden: Der lN-Punkt
wird
-
entweder
duch Abrufen eines
LOCATE POSITION-Memorys, durch
Herunterkopieren
der
aktuellen
TAPE POSITION mit der Taste
I
oder
durch
manuelle Eingabe
über
die
Tastatur
-
ins
LOCATE
POSITION-Memory
geschrieben. Damit dieser Wert als
lN-Punk
definiert
wird, müssen die
Tasten
TRANS/REV PLAY
und lN hintereinander gedrückt werden. Derselbe Vorgang
wird für den OUT-Punkt sinngemäss durchgeführt.
Nach
dieser Eingabe können der
lN-
und der OUT-Punkt durch Druck auf die
lN-
bzw. die OUT-Taste kontrolliert werden. Solange die Taste gedrückt
ist,
zeigt das TAPE POSITION-Display den
lN-
bzw. den OUT-Punkt an. Nach dem
Loslassen
der Taste steht im
TAPE POSITION-Display wieder
der
aktuelle
Bandzählerstand.
Belsplele
Als
lN-Punh
soll die
Adresse aus Speicher
-3 venrendet werden::
F**-l
lnrveLnvl.lrnl
F**-l
lnrvpLnvl
.
lour
I
Ernsabe:
tlEcALf
trtrNE
Als
OUT-Punkt
soll2:30
Min.
eingegeben werden:
Einsabe:
tl"[f
trtrWf
Nun
müssen
die Vor- und die
Nachhözeiten eingegeben werden,
Die
Vorhözeit wird
wie
folgt programmiert:
Bei Vorhörzeiten unter 10 Sekunden muss
vor der
Ziffer immer eine
Null
eingegeben werden, also
z.B.:
D/8
EDfT|ON:
25. November 1991

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis